2011
Verdienste unter 6,50 Euro
Millionen Deutsche arbeiten für einen Hungerlohn. Eine Auswertung des Statistischen Bundesamts zeigt nun: Der Trend trifft längst nicht mehr nur Arbeitnehmer in Ostdeutschland. Auch Bäcker, Fleischer und Friseure im Westen müssen mit weniger als acht Euro pro Stunde auskommen.
Weiterlesen … Deutschland verkommt zum Billiglohnland
Wetzlar/ Dillenburg/ Herborn, 21. Dezember 2011
Tradition zum Jahresende: Landrat Wolfgang Schuster zieht Bilanz für das Jahr 2011 und blickt voraus auf das kommende Jahr 2012.
Das Jahr 2011 war für den Lahn-Dill-Kreis von erheblichen Investitionen im Schulbereich geprägt. Allein rund 48 Mio. Euro waren im Haushaltsplan an Investitionen für Schulen im Kreisgebiet vorgesehen. Damit gehen wir den Weg konsequent weiter, verstärkt in den Bildungsbereich zu investieren.
Weiterlesen … Landrat Wolfgang Schuster: „Rückblick 2011 – Ausblick 2012“
Am 06. Oktober 2011 übergab Prof. Dr. Wolff Schmiegel als Vertreter der Deutschen Krebsgesellschaft (DGK) und Vorsitzender der Zertifizierungskommission Onkologische Zentren in einer feierlichen Stunde das Zertifikat „Onkologisches Zentrum“ an Dr. Birgitta Killing, Ärztliche Leiterin des Onkologischen Zentrums Lahn-Dill und Richard Kreutzer, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken, im Beisein von Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises und Wolfgang Hofmann, Aufsichtsratsvorsitzender der Lahn-Dill- Kliniken.
Weiterlesen … Die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG) erteilt dem Onkologischen Zentrum Lahn-Dill das Zertifikat
Drei hessische Landkreise haben Verfassungsklage gegen das Land Hessen beim Staatsgerichtshof eingereicht
(Wiesbaden, den 19. Dezember 2011)
Die drei hessischen Landkreise Bergstraße, Waldeck-Frankenberg und Werra-Meißner haben heute beim Staatsgerichtshof des Landes Hessen Verfassungsklage gegen das Land Hessen eingereicht. Der Hessische Landkreistag (HLT) - also die Gemeinschaft der hessischen Landkreise - unterstützt die Klage der drei Landkreise politisch und auch durch solidarische Aufteilung der Kosten.
Weiterlesen … "Klage aus Notwehr!"
von Sigmar Gabriel • 13. Dezember 2011
Vor kurzem gab der Feuilleton-Redakteur Thomas Assheuer in der „Zeit“ eine provokante Suchmeldung auf: Er stellte - zeitversetzt im Imperfekt - die Frage, wo denn „eigentlich die Intellektuellen waren“, als „Europa fast in Trümmern lag“. Dabei nahm er zu Recht Jürgen Habermas, Klaus Harpprecht, Ulrich Beck und Hans Magnus Enzensberger in Schutz, die aus sehr unterschiedlichen Blickwinkeln das Thema Europa nicht aus Gewohnheit abhandeln, sondern als Gegenstand kultureller Leidenschaften verstehen. Doch außer bei diesen Großmeistern entzündet das Europa von heute kein Feuer mehr in den Herzen deutscher Geistesarbeiter.
Weiterlesen … Was wir Europa wirklich schulden
Wetzlar/Dillenburg, 9. Dezember 2011
Immer mehr Verbindungen werden aufgedeckt – auch Institutionen aus dem Lahn-Dill-Kreis stehen auf der „Liste der 10.000“.
Im Zuge der umfangreichen Ermittlungen gegen das Neonazi-Trio aus Zwickau steht fest, dass diese Personen und weitere Mittäter für eine Reihe von Banküberfällen, Tötungsdelikte und Sprengstoffanschläge verantwortlich sind. Außerdem wurden umfangreiche Daten von Personen und Institutionen gefunden. Auf dieser Liste mit Daten von ca. 10.000 Personen und Organisationen finden sich auch 800 hessische Adressen.
Weiterlesen … Landrat Wolfgang Schuster fordert NPD-Verbot
Wetzlar/Dillenburg, 6. Dezember 2011
Zu einem politischen Schlagabtausch zu der Frage, ob der Lahn-Dill-Kreis drei oder vier hauptamtliche Kommunalwahlbeamte benötigt, kam es in der letzten Kreistagssitzung. Diese Debatte fußte auf einer Vorgabe des Regierungspräsidiums Gießen als für den Lahn-Dill-Kreis zuständige Aufsichtsbehörde. Das Regierungspräsidium hatte nämlich gefordert, dass sich der Kreistag erneut intensiv mit der Frage, ob nun drei oder vier hauptamtliche Kommunalwahlbeamte für die Bewältigung der Aufgaben des Kreises nötig sind, auseinander zu setzen habe.
Weiterlesen … Lahn-Dill-Kreis: Neuer Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter kann kommen!
Quelle: Frankfurter Rundschau
Die Schere zwischen Arm und Reich geht in Deutschland immer weiter auseinander. Das Realeinkommen sei geringer als vor zehn Jahren, kritisiert der Deutsche Gewerkschaftsbund - und fordert: Die Löhne müssen kräftig steigen.
Weiterlesen … Weniger in der Tasche als vor zehn Jahren
5 Fragen zum neuen Vertrag
Ab 2013 wird der Rest- und Sperrabfall aus dem Lahn-Dill-Kreis in einem Heizkraftwerk in Witzenhausen energetisch verwertet. Dort versorgt der zuvor in Großen-Buseck und Weidenhausen zu Ersatzbrennstoff aufbereitete Abfall eine Papierfabrik mit alternativer Energie. Neuer Entsorgungspartner wird damit die Umweltdienste Bohn GmbH.
Weiterlesen … Neuer Entsorgungspartner für die Abfallwirtschaft Lahn-Dill
SPIEGEL ONLINE, 30.06.2011
Es ist eine historische Entscheidung: Der deutsche Bundestag hat für den Atomausstieg bis 2022 und die Energiewende gestimmt. Ein Überblick über die acht verabschiedeten Gesetze.
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...
Weiterlesen auf www.spiegel.de/...
SPIEGEL ONLINE, 29.10.2011
Aufwendige Pressereisen, inszenierte Festreden, Einfluss auf Wissenschaftler: Die Atomlobby bereitete die Laufzeitverlängerung durch die schwarz-gelbe Regierung Jahre im Voraus minutiös vor. Die "taz" veröffentlicht nun interne Dokumente der für die Kampagne zuständigen Agentur.
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter der URL
http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehmen/...
Weiterlesen auf www.spiegel.de/...
Telekommunikationsgesetz
Von Christian Stöcker - www.spiegel.de
Deutschland ist noch immer geteilt. In manchen Gegenden ist es für die Bürger unmöglich, einen DSL-Zugang zu bekommen. Die Union wollte das ändern, mit einer Verpflichtung für die Telekommunikationsunternehmen. Doch die wurde in letzter Minute gekippt - auf Betreiben der FDP.
Weiterlesen … Schwarz-Gelb gibt Breitband für alle auf
Nächstes Jahr geht's noch
Die Ökobranche atmet auf. Die von allen Verbrauchern zu zahlende Umlage für erneuerbare Energien steigt nur minimal. Der Unmut gegen die Ökostromproduzenten hält sich also in Grenzen. Nächstes Jahr könnte es dann aber tatsächlich deutlich teurer werden.
Weiterlesen … Wie teuer kommt Ökostrom?
Pressemitteilung Nr. 102 /2011 - Agentur für Arbeit Wetzlar
- 84 Schüler haben im letzten Jahr die allgemeinbildenden Schulen im Lahn-Dill-Kreis ohne Abschluss verlassen
- Experten des regionalen Arbeitsmarktmonitors beleuchten im
Gespräch mit den Schulen Hintergründe und sammeln
„Best-Practice-Beispiele“
Weiterlesen … Mehr Jugendliche sollen Schulabschluss erreichen
Landrat Schuster informiert
Inhalt:
- Wirtschaftskrise 2009 – stärkster Rückgang des nominalen Bruttoinlandproduktes (BIP) im Lahn-Dill-Kreis
- Das Land will den Kommunen schon wieder Geld entziehen – FAG-Änderungsgesetz 2012
- Breitbandversorgung im Lahn-Dill-Kreis
- Migrations- und Integrationsbericht 2011
- Kreispflegekonferenz 2011
Weiterlesen … Mitteilungen zur Kreistagssitzung am 15. August 2011
Wetzlar/Dillenburg, 9. August 2011
Anfang August war es soweit – acht junge Leute begannen mit ihrer
Ausbildung beim Lahn-Dill-Kreis: Vier Verwaltungsfachangestellte (VFA),
zwei Kauffrauen für Bürokommunikation (KfB), ein Informatikkaufmann (IT)
sowie eine Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (FAMI).
Weiterlesen … Acht junge Leute starten ihre Ausbildung beim Kreis
Freunde des Rothaarsteiges treffen sich am „Forsthaus Hohenroth“
Siegen (kai). Wandern und Feiern – diese Mischung hatten sich am Samstagnachmittag die Geburtstagsgäste anlässlich des zehnjährigen Bestehens des Rothaarsteigs auf die Fahne geschrieben. Rund 120 Teilnehmer hatten bereits am Mittag ihre Wanderschuhe geschnürt, um an einer der drei geführten Sternwanderungen an den Start zu gehen. Die erste und rund sieben Kilometer lange Tour startete an der Siegquelle. Jochen Niemand vom SGV-Bezirk Siegerland führte die Wanderfreunde an und gab an verschiedenen Punkten hilfreiche Informationen.
Weiterlesen … Eine zehnjährige Erfolgsgeschichte
Evangelischer Kirchenpräsident
Der evangelische Kirchenpräsident Volker Jung hat vor Beginn des islamischen Fastenmonats Ramadan ein Zeichen für ein stärkeres Miteinander von Christen und Muslimen gesetzt.
Weiterlesen … "Muslime sind keine Konkurrenz"
"Atomlobby diktierte die Politik"
Schon lange war gemutmaßt worden, die Atomlobby habe 2010 die Energiepolitik in Deutschland maßgeblich beeinflusst. Jetzt spricht Umweltminister Röttgen erstmals von "finanzstarken Interessen" und davon, wie er die Laufzeitverlängerung erlebt habe und dass er auf dem Höhepunkt der Diskussion aussteigen wollte.
Weiterlesen … Röttgen wollte hinwerfen
Gemeinsamer Brief von Gabriel und Steinmeier
Europa steckt in einer Krise. Grundlegende und mutige Entscheidungen sind unausweichlich geworden. Der Parteivorsitzende Sigmar Gabriel und der Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier skizzieren in einem gemeinsamen Brief tragfähige Lösungen, die über den Tag hinaus Bestand haben und ein starkes Signal für die Zukunft der europäischen Einheit geben.
Weiterlesen … Verantwortung für Europa