Solms. Die Stadt Solms ist weiterhin bestrebt, den Ausbau des schnellen Breitbandinternets voranzutreiben. Für das Jahr2014 sollen zu diesem Zweck 200.000 Euro im Haushalt veranschlagt werden. Die Summe ist zunächst mit einem Sperrvermerk versehen, der durch die Stadtverordneten aufgehoben werden kann. Hintergrund ist die geplante Steuerungsgruppe „Lahn-Dill-Breitbandinitiative“ des Kreises. Diese soll nach dem Scheitern der kommunalen Breitband GmbH den Ausbau des Internets durch ein Zuschussmodell umsetzen.
Dillenburg (fra). Landrat Wolfgang Schuster hat sich an das Hessische Kultusministerium gewandt und sich für die Fortführung der EIBE-Maßnahmen (Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) an den Beruflichen Schulen über das aktuelle Schuljahr hinaus eingesetzt.
der 19. Dezember 2013 markiert ein ganz besonderes Datum unserer Firmengeschichte, dem wir diese Ausgabe des Kommunal-Newsletters widmen. Mit dem vollständigen Erwerb der Unternehmensanteile durch die Kommunalaktionäre ist dies der "Geburtstag" der "neuen EAM", die seit ihrer Gründung im Jahr 1929 erstmals zu 100 Prozent in kommunaler Hand ist. Nach intensiven Vorbereitungen und einer breiten Zustimmung in den politischen Gremien konnte der aufwändige Transaktionsprozess nach eineinhalb Jahren planmäßig abgeschlossen werden.
Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises, hat sich in einem aktuellen Schreiben an das Hessische Kultusministerium gewandt, in dem er sich für die Fortführung der EIBE-Maßnahmen (Programm zur Eingliederung in die Berufs- und Arbeitswelt) an den Beruflichen Schulen in Hessen über das aktuelle Schuljahr hinaus einsetzt. Der Landrat hat dazu auch die heimischen Landtagsabgeordneten zur Unterstützung aufgerufen.
(Wiesbaden, den 18. Dezember 2013) Der Hessische Landkreistag hat in einer ersten Reaktion auf den gestern vorgelegten Koalitionsvertrag und insbesondere die darin von CDU und Grünen angekündigte Neuordnung der Finanzbeziehungen zwischen dem Land und seinen Kommunen bewertet.
Solms. Im neuen Gewerbegebiet Mittelbiel hat der Mineralölkonzern „Total“ am Montag seine erste Tankstelle in Solms eröffnet. Die in nur 82 Tagen Bauzeit entstandene Station an der Bundesstraße 49 bietet vor allem für Fernfahrer zahlreiche Serviceangebote.
Dillenburg / Herborn / Sinn. Hans-Jörg Klaudy und Jürgen Korf haben Ehrenbriefen des Landes Hessen bekommen. Damit wird ihr jahrzehntelanges ehrenamtliches Engagement gewürdigt. Landrat Wolfgang Schuster (SPD) überreichte die Urkunden und Nadeln am Montag im altehrwürdigen Sitzungssaal des Kreishauses I in der Dillenburger Wilhelmstraße.
Wetzlar (red). Die Sparkasse Wetzlar hat in diesem Jahr das ehrenamtliche Engagement in der Region mit 720.000 Euro unterstützt. Das hat Norbert Spory, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Wetzlar, am Mittwoch vor 160 Gästen im Sparkassen-Kasino betont.
Der Kreistag hat am 04.11.2013 der weiteren Umsetzung des „Zuschuss-Modells“ zugestimmt. In den Parlamenten der Städte und Gemeinden wird die analoge Vorlage derzeit ebenfalls beraten. Über unsere Kontakte zu den Kommunen erfahren wir, dass auch dort bereits dem Beispiel des Kreises gefolgt wird und Zustimmung zu erwarten ist.
Zwölf Landkreise und die Stadt Göttingen übernehmen Regionalversorger E.ON Mitte.
Mit der Unterzeichnung wichtiger Vertragswerke haben die Vertreter der kommunalen Aktionäre von E.ON Mitte und die E.ON SE am Dienstag (10. Dezember 2013) in Kassel die rechtlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf des regionalen Energieversorgers geschaffen.
Breitscheid / Dillenburg / Wetzlar. Die 171 Hausärzte im Lahn-Dill-Kreis sind durchschnittlich 54 Jahre alt. So ist die Versorgung der Patienten in absehbarer Zeit kaum noch zu bewältigen. Deshalb gründen die Lahn-Dill-Kliniken und der Breitscheider Arzt Dr. Michael Saar zum 1. Januar 2014 die "Landarztnetz Lahn-Dill GmbH". Die Gesellschaft will Praxen von den in Rente gehenden Ärzten übernehmen und junge Hausärzte anstellen. Ein deutschlandweit bislang einmaliges Projekt.
Dillenburg / Herborn / Haiger / Wetzlar (jli). Anfang 2014 werden die Zulassungsstellen voraussichtlich auch das DIL-Kennzeichen für den gesamten Lahn-Dill-Kreis mit Ausnahme der Stadt Wetzlar ausgeben können - das teilte Landrat Wolfgang Schuster (SPD) in der Sitzung des Kreistags mit.
Dreizehn Kommunen aus Hessen und anderen Bundesländern haben für 620 Millionen Euro den Regionalversorger Eon Mitte übernommen. Am Dienstag wurde der Vertrag unterzeichnet. Das Netz ist nun wieder in kommunaler Hand.
Dillenburg / Haiger / Herborn / Wetzlar. Als letzte der 13 Kommunen hat am Montag auch der Lahn-Dill-Kreis dem Kauf der E.on-Mitte AG zugestimmt. 46 Kreistagsabgeordnete waren dafür, 22 dagegen, sieben enthielten sich. Die Argumente:
Dillenburg / Haiger / Herborn / Wetzlar. Zwölf Landkreise und eine Stadt kaufen für 617 Millionen die E.on-Mitte AG. Mit dem Lahn-Dill-Kreis hat am Montag die letzte der 13 Kommunen zugestimmt. Der Kreistag entschied nach fast vierstündiger Debatte. Heute wird in Kassel der Vertrag zwischen Konzern und Kommunen unterschrieben. Das Geschäft:
Dillenburg / Haiger / Herborn / Wetzlar. Der Lahn-Dill-Kreis hat knapp 260 Kilometer eigene Straßen, also Kreisstraßen. Eine Prüfung ergab: Der Zustand von 68 Streckenabschnitten ist so schlecht, dass er mit den Noten vier oder fünf bewertet wurde. Diese Strecken lässt der Kreis in den nächsten Jahren für Gesamtkosten zwischen 14 und 26 Millionen Euro sanieren. Hinzu kommt die Erneuerung von 22 Brücken.
Wetzlar. „Es ist ein dickes Brett, aber mit Ausdauer und Engagement werden wir es bohren.“ So lautet das Resümee zum Treffen „Zukunft weiblich gestalten! – Mehr Frauen in Führungspositionen“ im Wetzlarer Kreishaus.
Dietzhölztal-Mandeln (uju). Die SPD Dietzhölztal steht geschlossen hinter ihrem Bürgermeisterkandidaten Stefan Scholl, den sie am Freitagabend während ihrer Mitgliederversammlung in das Rennen um das Gemeindeamt schickten.
Dietzhölztal-Mandeln. Neben der Nominierung des Bürgermeisterkandidaten stand ein Thema im Mittelpunkt der Mitgliederversammlung der SPD Dietzhölztal am Freitagabend: Das Mitgliedervotum zum Koalitionsvertrag mit der CDU/CSU. Der Vertrag wurde von den Genossen ebenso kontrovers diskutiert wie aktuell in den Medien.
Dillenburg / Haiger / Herborn / Driedorf / Wetzlar. Die Ansage ist deutlich: Ab nächstem Jahr sollen Städte und Gemeinden im Lahn-Dill-Kreis selbst Unterkünfte für Flüchtlinge suchen und bereitstellen. Die Kreisverwaltung will die Flüchtlinge auf die Kommunen verteilen. Das hat Kreis-Sozialdezernent Stephan Aurand (SPD) am Mittwochabend angekündigt.
In Hofheim hat der SPD-Bundesvorsitzende Sigmar Gabriel bei der Parteibasis um Zustimmung zum Koalitionsvertrag mit der Union geworben. Am Rande der Regionalkonferenz sorgte ein Streit zwischen ihm und ZDF-Moderatorin Marietta Slomka für Wirbel.
Fast jeder vierte deutsche Arbeitnehmer arbeitet für einen Niedriglohn. Damit ist Altersarmut programmiert, warnt nun die OECD. Künftige Rentner müssen hierzulande relativ gesehen mit weniger Geld rechnen als Ruheständler in allen anderen Industrienationen.
Der SPD Unterbezirk Lahn-Dill lud am Montagabend seine Mitglieder zu einer Gesprächsrunde bezüglich der Regierungsbildung in Hessen nach Garbenheim ins Gasthaus Hedderich ein. Der Referent des Abend war Gernot Grumbach, Vorsitzende des SPD-Bezirks Hessen-Süd. Er resümierte über die Anstrengungen der hessischen SPD zur Koalitionsfindung. Dabei war es ihm wichtig herauszustellen, dass die SPD ihre Verhandlungen und Sondierungsgespräche stets ehrlich und glaubwürdig durchführte. Auch die vertrauensvolle Kooperation mit den Gewerkschaften betonte er. In seinem Resümee schilderte Grumbach wo die Schnittmengen und auch die Differenzen zwischen der SPD Hessen und ihren möglichen Koalitionspartnern Die Linke, Bündnis90/Die Grünen und der CDU lagen.
Mehr Frauen in Führungspositionen - Veranstaltung am 26. November 2013 in Wetzlar.
Um dem zu erwartenden Fachkräftemangel in dieser Region stärker entgegenzuwirken, wird im Lahn-Dill-Kreis das Programm "Mehr Frauen in Führungspositionen" mit dem Motto "Zukunft weiblich gestalten - Erhöhung des Frauenanteils in Führungspositionen im Industrieraum Lahn-Dill" durchgeführt.
Dillenburg / Haiger / Herborn / Wetzlar. Deutschland steht in der Kritik: Die Wirtschaft exportiert viel mehr, als sie importiert - der Exportüberschuss ist so groß, wie in keinem anderen Land der Welt. Die Folge: Defizite in anderen Ländern, dort . Wohin exportiert eigentlich eine Industrieregion, wie der Lahn-Dill-Kreis?
Haiger / Herborn / Dillenburg / Wetzlar. 60 von 65 Grundschulen im Lahn-Dill-Kreis bieten inzwischen eine Nachmittagsbetreuung für die Schüler an. Langenaubach, Dillbrecht und die Herborner Kirchbergschule wollen bald nachziehen. Allerdings gibt es mittlerweile auch Probleme: Elternvereine, die die Betreuung organisieren, geben auf, das Geld von Land und Kreis wird weniger, und Betreuer sind offenbar zunehmend mit schwierigen Kindern überfordert.
Wetzlar. Wohin mit den Menschen, die vor Krieg und Elend in ihren Heimatländern flüchten? Diese Frage ist in vielen Kommunen noch unbeantwortet. Eine konkrete Antwort gibt es in Wetzlar: 40 Flüchtlinge sollen im Kirschenwäldchen unterkommen.
Aßlar (hp). "Schulräume - Schulträume" ist am Freitag das Motto gewesen für ein Fest mit Tag der offenen Tür anlässlich der Einweihung der sanierten Grundschule Aßlar. Kosten: 4,3 Millionen Euro.
Dillenburg/Haiger/Herborn/Wetzlar. 190 Straßenbauprojekte in Hessen sollen in den Bundesverkehrswegeplan 2015 aufgenommen und somit in den nächsten Jahren verwirklicht werden. Dazu gehört auch der sechsspurige Ausbau der Autobahn 45 zwischen der Landesgrenze zu Nordrhein-Westfalen und dem Gambacher Kreuz. Hessens Noch-Wirtschaftsminister Florian Rentsch (FDP) hat auch dieses Projekt dem Bundesverkehrsministerium vorgeschlagen.
Bis 2018 soll es in ganz Deutschland schnelles Internet geben. Das haben Union und SPD im Bund für den Fall einer Großen Koalition vereinbart. Auf Landesebene ist das Ziel nichts Neues. Ganz Hessen soll nämlich werden wie der Odenwaldkreis.
Wetzlar (hk). Dass der Lahn-Dill-Kreis flächendeckend mit schnellem Internet versorgt werden muss, darin waren sich alle Parlamentarier einig. Über den Weg dorthin, und ob es Aufgabe der Kommunen ist, dafür Sorge zu tragen, gingen die Meinungen im Kreistag gestern allerdings auseinander.
Dillenburg/Haiger/ Herborn/Wetzlar. Der Lahn-Dill-Kreis soll bis Ende 2016 komplett mit schnellem Internet versorgt werden. Teilweise bezahlt von der Telekom, teilweise von Kreis, Städten und Gemeinden. Das hat am Montag eine große Mehrheit des Kreistags beschlossen. Die Zustimmung der Stadt- und Gemeindeparlamente steht noch aus.
Dillenburg/Haiger/ Herborn/Wetzlar. Knapp zwei Stunden diskutierten die Kreistagsmitglieder am Montag, wie der Lahn-Dill-Kreis mit schnellem Internet versorgt werden und ob der Kreis Geld zuschießen soll. Ihre Argumente:
Frankfurt/Herborn. "Ich taufe Dich auf den Namen ,Herborn’!" - mit diesen Worten von Bürgermeistergattin Ursula Benner und einem kräftigen Schuss aus der Sektflasche über die Nase des Mittelstreckenjets war der feierliche Akt vollzogen: Seit Dienstag trägt ein Lufthansa-Airbus A319-100 den Namen der Stadt.
Wetzlar. Warum geht es beim Neubau des Kreishauses in Wetzlar nicht voran? Im Oktober sollten die Rohbauarbeiten beginnen, doch die Maschinen auf dem eingezäunten Gelände an der Moritz-Hensoldt-Straße stehen still. Grund: Bei Probebohrungen wurden erhöhte Cyanidwerte im Boden festgestellt.
Durch die Energiewende werden immer mehr Kohle- und Gaskraftwerke unrentabel. Konzerne wie RWE drohen, sie stillzulegen - und fordern milliardenschwere Reservemärkte, um den Blackout abzuwenden. Dabei lässt sich die Versorgung auch mit den bestehenden Mitteln sichern.
Wetzlar/Dillenburg. Haben die Lahn-Dill-Kliniken ein Keim-Problem? Vor Millionen-Publikum sind die drei Kreiskrankenhäuser durch das ARD-Magazin "Report Mainz" in Verruf geraten. Jetzt legte Geschäftsführer Richard Kreutzer erstmals Zahlen offen. Es gebe keine Auffälligkeiten, sagte Kreutzer im Gespräch mit uns.
Wetzlar (spa). In einem Beitrag des ARD-Magazins „Report“ über die Folgen steigender Keimbelastungen in deutschen Kliniken und deren Auswirkungen hatte das Krankenhaus in Wetzlar eine ebenso negative Erwähnung gefunden wie in verschiedenen Veröffentlichungen heimischer Zeitungen. Gestern sah sich die Leitung der Lahn-Dill-Kliniken veranlasst, zu den in den Beiträgen geäußerten Vorwürfen Stellung zu beziehen. „Die Menschen brauchen keine Angst zu haben, dass sie in unseren Krankenhäusern notorisch verkeimt werden“, stellte Landrat Wolfgang Schuster am Donnerstagmittag im Rahmen eines Pressegesprächs ausdrücklich klar. Der Aufsichtsratsvorsitzende der Lahn-Dill-Kliniken und deren Geschäftsführer Richard Kreutzer übereinstimmend: „In der jüngsten Negativberichterstattung der Medien, die hier für einige Aufregung gesorgt hat, finden wir uns nicht wieder.“
Dillenburg/Haiger/Herborn/Wetzlar. Wird der gesamte Lahn-Dill-Kreis bis Ende 2016 mit schnellem Internet versorgt sein? Das sieht zumindest ein Zeitplan vor, den Landrat Wolfgang Schuster (SPD) vorgelegt hat. Voraussetzung: Kreis sowie 21 Städte und Gemeinden teilen sich den Ausbau mit voraussichtlich der Telekom auf - und der Kreistag sowie die Stadt- und Gemeindeparlamente stimmen dem Modell demnächst zu.
„Wenn es gelingen soll, innerhalb von zwei Jahren unsere Heimat zukunftsfähig zu machen, dann bedarf es jetzt gemeinsamer, solidarischer Anstrengungen. Es darf niemanden gelingen die Region auseinander zu definieren. Nur in einer gemeinsamen Kraftanstrengung wird es möglich sein, im genannten Zeitraum dieses Projekt zu stemmen“, so die übereinstimmende Auffassung der Steuerungsgruppe der Lahn-Dill-Breitband-Initiative“.
Wetzlar (wv). Die Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie, Gefäßmedizin sowie die Deutsche Röntgengesellschaft haben dem interdisziplinären Gefäßzentrum des Klinikums Wetzlar mit ihrer Zertifizierung einen sehr hohen Qualitätsstandard bestätigt.
Haus- und Straßensammlung 2013 der Deutschen Kriegsgräberfürsorge im Lahn-Dill-Kreis: Der Drehorgelmann von Dillenburg ist selbstverständlich wieder mit dabei.
Am 1. Januar 2014 wird am Klinikum Wetzlar PD Dr. Thomas Gausepohl (56) als neuer Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie beginnen. Auch an den Dill-Kliniken werden zu diesem Zeitpunkt zwei neue Chefärzte anfangen: Dr. Steffen Hahn (44) wird dort die Klinik für Allgemein- und Visceralchirurgie leiten, Martin Kuhn (48) wird Chefarzt der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie. Den Beschluss fasste der Aufsichtsrat der Lahn-Dill-Kliniken in einer Sondersitzung Ende September.
Haiger/Wetzlar (–). Drei Haigerer Parlamentsausschüsse haben einen Magistratsvorschlag zum Verbleib der kreiseigenen Altenpflegeschule abgelehnt. Ein wesentlicher Grund: Die in dem Entwurf enthaltenen Mietleistungen sind aus Sicht vieler Stadtverordneter zu niedrig. Viel mehr will, beziehungsweise kann, der Kreis allerdings nicht zahlen. Gegenüber unserer Zeitung machte Landrat Wolfgang Schuster (SPD) gestern deutlich, dass es nur einen „eingeschränkten Spielraum“ gebe.
Dillenburg-Nanzenbach (s). Dass die Pflege der örtlichen Traditionen für die regionale Identität von enormer Bedeutung ist, unterstrichen Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster und Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz jetzt in Nanzenbach. Anlass ihrer Ausführungen war die Einweihung der Anlage des örtlichen Heimatvereins als „Geopunkt“ des „Nationalen Geoparks Westerwald-Lahn-Taunus“.
Hessens Umweltministerin Lucia Puttrich hat heute am Rothaarsteig bei Dillenburg einen CO2-Waldlehrpfad eingeweiht. Der Pfad thematisiert die positiven Wirkungen des Waldes für das Klima und soll Menschen zu nachhaltigem Handeln anregen.
Marburg/Kassel. Bis Ende des Jahres ist der regionale Strom- und Gasversorger Eon Mitte wieder zu 100 Prozent in kommunaler Hand. Das sieht der der Zeitplan vor, auf den sich der Mutterkonzern Eon und die kommunalen Aktionäre geeinigt haben.
Marburg-Biedenkopf. Über 70 Seiten dick ist das Papier, das die Kreistagsabgeordneten diese Woche mit der Post bekommen haben. "Streng vertraulich" steht außen drauf, innen geht es um den Kauf der Eon Mitte. Vier Prozent des Strom- und Gasversorgers gehörten dem Landkreis früher mal, zwei Prozent besitzt er jetzt. 100 Prozent will er nun kaufen, zusammen mit elf weiteren Landkreisen und der Stadt Göttingen.
Den Startschuss für die Konstituierung des gemeinsamen Fahrgastbeirates von Lahn-Dill-Kreis und Stadt Wetzlar haben Landrat Wolfgang Schuster (SPD) und Oberbürgermeister Wolfram Dette (FDP) im Kreishaus gegeben.
Hochtaunuskreis. Ohne ihren beherzten Einsatz wäre wohl ein Mensch gestorben: drei junge Männer befreiten eine 18jährige Autofahrerin aus ihrem Wagen, der zuvor von der Fahrbahn abgekommen und gegen einen Baum geprallt war und bereits Feuer fing. Für den mutigen Einsatz wurden die aus Wehrheim, Grävenwiesbach und Waldsolms stammenden Männer nun die Hessische Rettungsmedaille von den beiden Landräten Ulrich Krebs (Hochtaunuskreis) und Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) ausgezeichnet.
Aßlar (hp). Mit der akademischen Feier mit Rückblick, Grußworten und einem wahren Ehrungsmarathon hat der Radfahrverein (RV) „Schwalbe“ Aßlar sein 100-jähriges Bestehen gefeiert.
Steuerungsgruppe und Bürgermeisterdienstversammlung empfehlen das *Deckungslückenmodell*
Wetzlar/Dillenburg, 20. September 2013
Ausgangslage: Nach langen Vorbereitungen hat der Lahn-Dill-Kreis am 17. Dezember 2012 einen Antrag auf ein Bürgschaftsdarlehen des Landes Hessen in Höhe von 43 Mio. Euro bei der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen in Wiesbaden abgegeben. Dem Vorgang ging eine 1,5-jährige Vorarbeit voraus. Es sollten durch eine kommunal geführte GmbH 550 Kilometer Glasfaser und 950 KVZ`s (Kabelverzweiger) verlegt und angeschlossen werden. Der Antrag vom 17. Dezember 2012 steht kurz vor der Entscheidung durch das Land Hessen. Diese Vorgehensweise war notwendig, weil die Telekom keine Ausbauabsichten im Lahn-Dill-Kreis hatte und von den Kommunen im Falle eines Ausbaus ein Betrag in Höhe von 28 Mio. Euro verlangen würde.
Wetzlar/Haiger/Dillenburg/Eschenburg. Das "BürgerNetzwerk Pro Notdienste" will die Schließung der ärztlichen Notdienste in Haiger und Eibelshausen zum 1. Oktober verhindern. Dafür haben die Initiatoren 6301 Unterschriften gesammelt, die sie am Montag an Landrat Wolfgang Schuster (SPD) und Kreistagspräsidentin Elisabeth Müller (CDU) übergeben haben.
Wetzlar. Das Klinikum Wetzlar-Braunfels hat im ersten Halbjahr 2013 zwar 61,5 Millionen Euro eingenommen, unter dem Strich aber zunächst mit einem Minus von 58 000 Euro abgeschlossen. Dennoch soll am Klinikum weiter in Personal investiert werden.
Driedorf-Mademühlen (uju/s). Bei Sonnenschein starteten Sonntagmorgen rund 100 Personen zur Eröffnungswanderung auf dem "Energie-Lehrpfad Wasser, Wind und Sonne", den Driedorf und Herborn gemeinsam ausgearbeitet hatten.
Wetzlar (hk). Geht es nach den Plänen der Breitbandinitiative Lahn-Dill, dann soll Mitte 2016 der Lahn-Dill-Kreis flächendeckend mit schnellem Internet versorgt sein. Das sagte Landrat Wolfgang Schuster am Montag im Kreistag.
Dillenburg/Haiger/Herborn/Wetzlar. Er soll andere Menschen, Demonstranten in seinem Heimatland, töten - er nennt es "killen". So verlange es seine Regierung. Oder er werde selbst getötet, von Scharfschützen der eigenen Armee. Er steht vor der Wahl und trifft eine Entscheidung: Er flieht. Seit einem Jahr ist Emad Aldeen, so sein Vorname, in Deutschland. Der 27-Jährige stammt aus Syrien und lebt nun als Flüchtling in einem Wohnheim im Lahn-Dill-Kreis.
Wetzlar (red). Die neue Bergmannsroute am Lahnwanderweg wurde von Wetzlar aus im Rahmen der Hessen-Wanderung „Wanderabenteuer: 5 Wochen – 5 Pfade“ der Hessen-Agentur und der Zeitschrift „Wandermagazin“ erwandert.
Peer Steinbrück hat ein Sofortprogramm für seine mögliche Kanzlerschaft präsentiert. Als einen der ersten Schritte würde der SPD-Kanzlerkandidat den flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohn von 8,50 Euro pro Stunde einführen. Er will zudem Steuererhöhungen und die Deckelung des Mietpreisanstiegs.
Wetzlar. "Unser Konzept, das Klinikum Wetzlar zu einem Gesundheits-Campus auszubauen, bekommt langsam ein Gesicht", betont Richard Kreutzer. Der Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken hat am Donnerstag das neue Parkhaus vorgestellt.
Haiger. Landrat Wolfgang Schuster bleibt Vorsitzender des SPD-Unterbezirks. Er hielt am Samstag vor seinen Genossen in der Haigerer Stadthalle eine gut gelaunte und flammende Rede, bei der er immer wieder auf die soziale Gerechtigkeit einging. Das sei das Kerngeschäft der Sozialdemokraten.
Wetzlar. So richtig nett ist das Wetter gestern nicht zur SPD gewesen. Der Regen bewirkte vermutlich, dass nur 80 Besucher zum Sommerfest des Unterbezirks (UB) Lahn-Dill zum Dalheimer Mehrgenerationenhaus kamen. Und das, obwohl mit Frank-Walter Steinmeier ein politisches Schwergewicht als Gast angekündigt war. Und er kam auch und ließ sich mehr als eine Stunde Zeit.
August Bebel hat von 1846 bis 1858 in Wetzlar gelebt. Heimische Genossen haben daher zum 100. Todestag des Arbeiterführers einen Kranz am Bebeldenkmal niedergelegt.
Herborn-Schönbach (cr/s). „Ein Verein ohne einen guten Kassierer ist nichts wert“, so formulierte es Dieter Weyel, der Vorsitzende des TSSV „Blau-Weiß“ 1912 Schönbach und dankte damit seinem langjährigen Weggefährten Klaus Thielmann.
Solms-Niederbiel. Rund ging's in den Sommerferien auf den Schulbaustellen in Solms: An der Gesamtschule werden die Fluchttreppenhäuser saniert. Ein neuer Anbau entsteht an der Grundschule Niederbiel. Gesamtkosten: 1,8 Millionen Euro.
Lahnau-Waldgirmes. In Lahnau gibt's während der Sommerferien keine Pause für die Bauarbeiter: An der Lahntalschule wurde das Infozentrum und wird das Lehrerzimmer erneuert, an der Grundschule Waldgirmes die Turnhalle saniert - und die maroden Laubengänge abgerissen. Gesamtkosten: rund 2,3 Millionen Euro.
Braunfels (wv). Nach einer Bauzeit von zehn Monaten sind Erweiterung und Modernisierung der Klinik Falkeneck abgeschlossen. In einer Feierstunde am Dienstagnachmittag haben die Verantwortlichen die neuen Räume ihrer Bestimmung übergeben.
Steuerbetrug ist eine Straftat, die das Vertrauen in den Rechtsstaat untergräbt und den Zusammenhalt der Gesellschaft gefährdet. Die aktuellen Enthüllungen zu den Offshore Leaks zeigen, wie dringend notwendig der Kampf gegen das weltumspannende Netzwerk des Steuerbetrugs durch Steueroasen und zwielichtige Praktiken ist. Die Bundesregierung hat im Kampf gegen Steuerbetrug auf der ganzen Linie versagt.
Die SPD setzt im Wahlkampf auf den Ärger über die Strompreise: Kanzlerkandidat Steinbrück will die Energieversorger im Falle seines Wahlsiegs zwingen, ihre Tarife zu senken. Außerdem planen die Genossen, die Rabatte für die Industrie zu kürzen.
Wetzlar. Sozi zu sein, hat schon mehr Spaß gemacht. Demoskopen sagen der SPD für die Bundestagswahl ein neues Allzeittief voraus. Da ist es gut fürs Selbstbewusstsein, wenn man sich auf große Traditionen berufen kann. In der zentralen Gedenkfeier anlässlich des 100. Todestages am 13. August erinnerten die Genossen mit SPD-Chef Sigmar Gabriel am Montagabend in der Stadthalle an ihren Gründervater August Bebel.
Der Wahlkampf dümpelt vor sich hin, die Bundesregierung vermeidet jede Debatte über Griechenland. Zwei bittere Wahrheiten will Angela Merkel dem Wähler nicht zumuten: Ihr Rettungsplan wird nicht aufgehen. Und: Die deutschen Steuerzahler dürfte das Griechen-Debakel bald noch mehr Geld kosten.
Greifenstein-Beilstein (cr/s). Es war ein straffes Programm, das Thorsten Schäfer-Gümbel, Spitzenkandidat und Landesvorsitzender der hessischen SPD, am Samstag zu bewältigen hatte. Vormittags stand bereits Straßenwahlkampf in Oberursel und Bad Homburg auf dem Terminplan des Kandidaten für das Amt des Ministerpräsidenten, abends musste der 43-Jährige dann schon wieder in Weilburg zum Sommerfest der dortigen SPD erscheinen. Von Hektik oder gar Stress war jedoch beim sogenannten „Wällertreff am roten Tisch“ am Samstagnachmittag nichts zu spüren.
Wetzlar-Münchholzhausen/Dutenhofen. Gearbeitet wird derzeit an den Grundschulen in Dutenhofen und Münchholzhausen: Zusammen fließen 1,25 Millionen Euro in die Sanierung der beiden Schulen.
Wetzlar. Es wird gehämmert, Bohrmaschinen jaulen. Ein riesiger Kran und Baucontainer stehen neben Schulcontainern auf dem Schulhof: An der Wetzlarer August-Bebel-Schule wird derzeit schwer gearbeitet. Die Gesamtschule wird komplett saniert - für insgesamt 11,5 Millionen Euro.
Wie jedes Jahr um diese Zeit war es auch jetzt wieder soweit: Anfang August starteten zehn junge Leute mit ihrer Ausbildung beim Lahn-Dill-Kreis und bei der kreiseigenen Abfallwirtschaft: Vier Verwaltungsfachangestellte (VFA), drei Kaufleute für Bürokommunikation (KfB) und drei Informatikkaufleute.
Wetzlar. Es rumort am Wetzlarer Krankenhaus: Drei Ärzte der Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie haben gekündigt, Chefarzt Harald Knaepler geht zum 30. September in den Vorruhestand. Patienten sorgen sich um die ärztliche Versorgung.
Wetzlar/ Dillenburg (jun). Einen wichtigen Meilenstein auf dem Weg von der Ausbildung bis hin zum „normalen“ Berufsleben haben die Auszubildenden des Lahn-Dill-Kreises geschafft. Auch in diesem Jahr werden sie nach erfolgreich bestandenen Abschlussprüfungen in Beschäftigungsverhältnisse übernommen.
Bisher weiß die Welt wenig darüber, wie teuer ein atomarer Super-Gau am Ende ist. Im japanischen Fukushima jedenfalls schrauben sich die Kosten immer höher.
Marode Brücken, schlaglochübersäte Fahrbahnen: Der Sanierungsbedarf bei Straßen ist im Transitland Hessen immens. Verkehrsforscher fordern ein radikales Umdenken bei der Finanzierung.
In Deutschland ist der Atomausstieg längst beschlossen. Im Rest der Welt nur noch eine Frage der Zeit - aus wirtschaftlichen Gründen. Diesen Schluss lässt zumindest eine Studie zur Zukunft der Kernkraft zu.
Dillenburg/Haiger/Herborn/Wetzlar. In den Sommerferien wird in den Schulen saniert und gebaut. Der Lahn-Dill-Kreis steckt zurzeit 45,8 Millionen Euro in 23 große Schulbau-Projekte während der Ferien. Das geht aus einer Übersicht der Kreisverwaltung hervor.
Driedorf-Mademühlen (sig/s). Viele Besucher haben am Freitagnachmittag die Gelegenheit genutzt, um sich über die noch im Bau befindlichen Windenergieanlagen (WEA) auf dem Knoten zu informieren.
Manchmal wünscht er sich sogar Norbert Röttgen zurück. Dabei ist Matthias Machnig doch Sozialdemokrat. Steinbrücks Schattenminister für Umwelt warnt: "Die Energiewende ist gefährdet." Wie er sie trotzdem noch retten will, erklärt Machnig im Interview mit n-tv.de.
Inmitten der Eurokrise ist Deutschland erfolgreich. Das sagen fast alle, Ex-Finanzstaatssekretär Heiner Flassbeck sagt es nicht. "Bei der Binnenkonjunktur ist nichts passiert. Die anderen Länder haben wir an die Wand gefahren, unsere Kunden sind auf dem Weg in die Pleite", so Flassbeck im Interview mit n-tv.de. "Ich weiß nicht, ob man das erfolgreich nennen kann."
Dillenburg/Haiger/ Herborn/Wetzlar. Lenste erhalten? Lenste schließen? Die Kommunalpolitiker im Kreistag diskutieren noch weiter. Und der Förderverein hofft auf einen jährlichen Zuschuss von 200 000 Euro. Damit könne der Lahn-Dill-Kreis sein Jugendzeltlager an der Ostsee retten. Aber eine Mehrheit der Politiker ist sich einig: Es gibt kein Geld mehr für Lenste, der Kreis müsse sparen.
Wetzlar/Dillenburg. Der erste Schritt für den Bau eines 100 Millionen Euro teuren neuen Berufsschulzentrums in Wetzlar ist getan: Der Kreistag hat am Montag dem Kauf des Grundstücks im Gewerbepark Spilburg zugestimmt. Aber die Sache hat einen Haken: Noch ist unklar, ob das Land Hessen überhaupt den Bau erlaubt.
Die Mittelhessenkonferenz stellt fest, dass die Privatisierung des Universitätsklinikums Gießen und Marburg die falsche Entscheidung war und gescheitert ist. Alle Befürchtungen und Prognosen der Sozialdemokratie sind eingetreten, insbesondere
Die Mittelhessenkonferenz stellt fest, dass eine gesicherte medizinische Versorgung in Stadt und Land zu den wichtigen Aufgaben der Daseinsvorsorge gehört. Angesichts von demographischem Wandel, veränderten Krankheitsspektren und anderen Lebensvorstellungen nachwachsender Ärzte- und Ärztinnen ist es an der Zeit, heute zu beginnen, um die Versorgung von morgen zu sichern.
Rechtsanwalt und Erster Kreisbeigeordneter a. D. Wolfgang Hofmann übernimmt zum 1. Juli 2013 die Aufgaben eines Sonderbeauftragten mit dem Schwerpunkt "Krankenhauswesen und Gesundheitsregion Lahn-Dill" von Landrat Wolfgang Schuster.
In den letzten Wochen erreichen uns vermehrt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, was aus der Lahn-Dill-Breitband-Initiative geworden ist, oder ob sie evtl. schon aufgegeben hat bzw. wann mit konkreten weiteren Schritten zu rechnen ist.
Dies nehmen wir zum Anlass, um Sie in einem „Blog“ leichter und aktueller zu informieren.
Driedorf (cr/s). Insgesamt 122 Jahre ehrenamtliche Betätigung für ihre Gemeinde brachten die acht Kommunalpolitiker, die Landrat Wolfgang Schuster (SPD) am Freitagabend mit dem Landesehrenbrief ausgezeichnet hat, auf die Bühne.
Dillenburg-Frohnhausen. Die ersten Wände stehen schon, Ende 2014 soll der Neubau des DRK-Seniorenzentrums in Frohnhausen fertig sein. Am Mittwoch haben die Verantwortlichen das Projekt gefeiert.
Der Lahn-Dill-Kreis hat den Denkmalschutzpreis 2012 und den Naturschutzpreis 2012 vergeben. Die Verleihung fand am Freitag, 14. Juni 2013 in Wetzlar statt.
Zig-Milliarden Euro fließen nach Griechenland. Dennoch verschlechtert sich dort die soziale Lage der meisten Menschen. Kein Wunder: Dem globalisierungskritischen Bündnis Attac zufolge landen mehr als drei Viertel bei den Banken und reichen Kapitalanlegern. Im Bundesfinanzministerium sieht man das anders. Zig-Milliarden Euro fließen nach Griechenland. Dennoch verschlechtert sich dort die soziale Lage der meisten Menschen. Kein Wunder: Dem globalisierungskritischen Bündnis Attac zufolge landen mehr als drei Viertel bei den Banken und reichen Kapitalanlegern. Im Bundesfinanzministerium sieht man das anders.
Schöffengrund-Schwalbach. Landrat Wolfgang Schuster (SPD) findet das Hochbeet klasse. Gerade für Senioren sei es ideal. So könnten sie Gartenarbeit verrichten, ohne sich bücken zu müssen. Das Hochbeet war eines der vielen Objekte, die es am Sonntag beim "Tag der offenen Gartentür" in Schwalbach zu sehen gab.
Herborn. "Menschen, die trotz Beschäftigung ein so geringes Einkommen erzielen, dass sie ihr Leben nicht finanzieren können, und Arbeitnehmer, die in Mini- und Teilzeitjobs regelgerecht ausgebeutet werden und kaum über die Runden kommen, sind Realität", haben Mitglieder der IG Metall Herborn am Freitag auf dem Herborner Marktplatz betont.
Dillenburg/Haiger/ Herborn/Wetzlar. Knapp 75 000 Gebäude mit rund 120 000 Wohnungen darin stehen im Lahn-Dill-Kreis. Offenbar gibt es sogar 619 Wohnungen ohne Toilette und 451 ohne Heizung. Das geht aus den Zahlen des Zensus hervor.
Wetzlar-Münchholzhausen (hp). 300 Besucher aus den Bereichen Medizin und Pflege haben am Montag am ersten Fachforum Demenz - einer Fortbildung, zu der die Lahn-Dill-Kliniken eingeladen hatte - teilgenommen.
Landrat Wolfgang Schuster besuchte mit der Wirtschaftsdelegation und Bürgermeister Dr. Gerhard Zoubek die SIBRE-Siegerland Bremsen GmbH in Haiger-Rodenbach.
Am 9. Mai 2011 hatte der Lahn-Dill-Kreis nach den jetzt vorliegenden Ergebnissen des Zensus 2011 knapp 254.000 Einwohner. Die bislang noch auf Basis der Volkszählung 1987 fortgeschriebene Bevölkerungszahl für den Lahn-Dill-Kreis liegt um 0,17 Prozent unter dem im Zensus 2011 ermittelten Ergebnis. Die auf der Basis der Zensusergebnisse durchgeführte Fortschreibung der Bevölkerungszahl ergab für den Stichtag 31.12.2011 bzw. 30.06.2012 eine Bevölkerungszahl von 252.899 bzw. 252.566.
Beim Sparen ist Deutschland zwar momentan Musterschüler in der Eurozone, aber zufrieden ist die EU-Kommission dennoch nicht. Ein ganzes Bündel von Reformen mahnt die Brüsseler Behörde an, vor allem am Arbeitsmarkt.
Wolfgang Schuster wurde für 40-jährige Mitgliedschaft und aktive Mitarbeit in der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands einen Tag nach dem 150. Geburtstag auf dem Bezirksparteitag in Gießen in großer Runde geehrt.
150 Jahre SPD - in Leipzig feiern die Sozialdemokraten ihr Gründungsjubiläum. SPD-Vordenker Egon Bahr erinnert an die großen Leistungen seiner Partei und sagt, was er von ihr erwartet.
Die älteste deutsche Partei hat Geburtstag. Die SPD feiert in Leipzig, wo sie vor 150 Jahren gegründet wurde. Da blicken selbst politische Gegner eher milde auf den Jubilar. Für SPIEGEL ONLINE formulieren zehn Prominente ihre Wünsche für die Zukunft der Sozialdemokraten.
Noch vor Monaten bemängeln Vertreter der Internationalen Energieagentur, dass der Atomausstieg Deutschlands die Energiewende konterkariert. Im Länderbericht "Deutschland 2013" zeichnet die IEA nun ein gänzlich anderes Bild. Nur in einem Punkt erhält sie ihre Kritik aufrecht.
In 150 Jahren hat die SPD manchen Fehler gemacht - aber auch viel geleistet: Die Genossen verteidigten die Weimarer Republik, wehrten sich gegen die Nazis, halfen bei der Gründung der Bundesrepublik und setzten wichtige Reformen durch. Eine kritische Würdigung des Historikers Heinrich August Winkler.
Am 30. April besuchte eine Delegation des Lahn-Dill-Kreises die Hexagon Metrology GmbH in Wetzlar. Nicht nur bei Landrat Wolfgang Schuster hinterließ der Besuch einen bleibenden Eindruck.
Dillenburg/Haiger/Herborn. Viele Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis gibt es nicht mehr: Der Autoradio-Hersteller Philipps ist in Wetzlar verschwunden, 1994 die Frank`schen Eisenwerke in Dillenburg und vergangenes Jahr der Küchentechnik-Hersteller Teka im Haigerer Stadtteil Sechshelden. Viele kleinere Unternehmen verschwinden dagegen völlig unbeachtet vom Markt. Meist durch Firmenpleiten. So haben voriges Jahr 217 Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis Insolvenz angemeldet.
Wetzlar. Der Spitzenkandidat und Vorsitzende der Hessen-SPD und der SPD-Landtagsfraktion, Thorsten Schäfer-Gümbel, ist am Freitag in der alevitischen Gemeinde in Niedergirmes mit heimischen Unternehmern mit und ohne Migrationshintergrund zusammengetroffen.
Die Vertreterinnen der beteiligten Unternehmen, des Lahn-Dill-Kreises, die Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill sowie der Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar folgten der Einladung der Bundesministerin Dr. Kristina Schröder nach Berlin zum 1. Bundesforum des größten Unternehmensbündnisses für mehr Frauen in Führungspositionen in Deutschland.
Wetzlar (kel). Zum bundesweiten Aktionstag haben Vertreter des „Lokalen Bündnisses für Familie“ im Lahn-Dill-Kreis gestern die Aktion „Stundengläser“ in der betriebseigenen Kindertagesstätte der Lahn-Dill-Kliniken in Wetzlar vorgestellt.
Wetzlar. Aus den Erträgen ihrer Stiftung hat die Sparkasse dem Wetzlarer Klinikum 62 000 Euro gespendet. Mit dem Geld hat die Kardiologie ein modernes Ultraschall- und Druckmess-System erworben.
Im Beisein von Landrat Wolfgang Schuster, dem Sparkassenvorstand Stephan Hoffmann sowie Ulrike Kynast und Armin Ringsdorf von der Sparkassenstiftung wurde die Neuanschaffung dem Medizinischen Direktor der Lahn-Dill-Kliniken, Norbert Köneke, offiziell übergeben.
Wetzlar (red). Norbert Spory ist ab Juli dieses Jahres der neue Vorstandsvorsitzende der Sparkasse Wetzlar. Er tritt damit die Nachfolge von Klaus-Jörg Mulfinger an, der in den Vorstand der Landesband Hessen-Thüringen (Helaba) wechselt.
Marburg/Kassel. Seit einem Jahr wird verhandelt – nun ist der Durchbruch erzielt: Die kommunalen Anteilseigner haben sich mit dem Energieriesen Eon auf „wesentliche Eckpunkte“ beim Verkauf der Eon Mitte geeinigt.
Wetzlar (red). Immer mehr Menschen im Lahn-Dill-Kreis brauchen einen Nebenjob: Mehr als 9000 Berufstätige waren im vergangenen Jahr im Kreisgebiet auf einen Mini-Job als zusätzliche Einnahmequelle angewiesen. Das geht aus einer neuen Untersuchung hervor, die das Pestel-Institut in Hannover im Auftrag der Vereinten Dienstleistungsgewerkschaft (ver.di) und der Gewerkschaft Nahrung-Genuss-Gaststätten (NGG) vorgenommen hat.
In der über 40 Jahre alten (1969/1970 errichteten) Johannes-Gutenberg-Schule in Ehringshausen sind bzw. waren u. a. im Naturwissenschaftstrakt umfassende Brandschutzmaßnahmen sowie technische, energetische und bauliche Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Nach kurzer Bauzeit konnte der Naturwissenschaftstrakt schon nach den Weihnachtsferien wieder in Betrieb genommen werden.
Dillenburg-Eibach. Wird es eine gemeinsame Geschäftsstelle für die überregionalen Wanderwege im nördlichen Lahn-Dill-Kreis geben? Überlegungen dazu gibt es. Dies hat am Donnerstag der Vorsitzende der AG Hessischer Rothaarsteig, Landrat Wolfgang Schuster, in der Hauptversammlung im Eibacher "Kanzelstein" gesagt.
Wetzlar/Dietzhölztal-Ewersbach (diw). Dietzhölztal braucht wohl bald einen neuen Bürgermeister. Amtsinhaber Stephan Aurand (48, SPD) kandidiert als Nachfolger für den hauptamtlichen Kreisbeigeordneten Roland Wegricht (SPD).
Wetzlar (wv). „Als eine von sechs Modellregionen in Hessen will der Lahn-Dill-Kreis in den nächsten zwei Jahren die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen voranbringen.“
Das betonte Landrat Wolfgang Schuster (SPD) bei der Auftaktveranstaltung im Kreishaus vor über 100 Vertretern von Vereinen, Institutionen und Verbänden. Unter den Gästen war auch Maren Müller-Erichsen, die Beauftragte der hessischen Landesregierung für Menschen mit Behinderungen.
Dillenburg/Haiger/Herborn/Wetzlar. Wirtschaft funktionierte in Urzeiten über den Tausch von Waren, heute wird mit Geld bezahlt. Außerdem brauchen Unternehmen Geld, um zu investieren, um zu wachsen. Meist leihen sie das Geld. Größter Kreditgeber an die Wirtschaft im Lahn-Dill-Kreis ist die Sparkasse Wetzlar. Ein Interview mit dem Vorstandsvorsitzenden der Sparkasse, Klaus-Jörg Mulfinger, über Geld und Wirtschaft.
Auf Einladung des Lahn-Dill-Kreises begleitete die Mundart- und Volkstanzgruppe „Die Hoingkers eine Delegation nach Bursa/Türkei.
Landrat Wolfgang Schuster und die ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Günther Kaufmann-Ohl und Horst Euler sowie der Wetzlarer Stadtrat Amin Moawad besuchten mit der Folkloretanzgruppe „Die Hoingker das Festival zum Gedenken an die Gründung des osmanischen Reiches in Bursa durch Osman Gazi.
Solms (red). "Ist Europa weit weg oder ganz nah?" Mit dieser Frage hat der Vorsitzende, Landrat Wolfgang Schuster, am Freitagabend den europapolitischen Parteitag der SPD Lahn-Dill in Solms eröffnet.
Der Lahn-Dill-Kreis ist im Familienatlas den profilierten Regionen für Familien zugeordnet. Im bundesweiten Vergleich der 402 Kreise und kreisfreien Städte liegt der Kreis bei den familienorientierten Handlungsfeldern im oberen Drittel und bei den Rahmenbedingungen im mittleren Drittel der Regionen.
Der Lahn-Dill-Kreis engagiert sich in unterschiedlichen Bereichen sehr für die heimische Wirtschaft. Mit der Initiative Breitband „Schnelles Internet für ALLE" werden die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft der heimischen Region gestellt. Wir prüfen derzeit auch mit anderen Landkreisen dieRekommunalisierung der EON-Mitte und damit die Übernahme der Stromnetze in kommunaler Hand. Als Beitrag zur regionalen Wertschöpfung unterstützen wir Aktivitäten zum Aufbau einer umweltschonenden Energieversorgung vor Ort.
Die Firma E. Reitz Natursteintechnik in Aßlar wurde von Landrat Wolfgang Schuster, dem Ersten Kreisbeigeordneten Heinz Schreiber, Saskia Kuhl von der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill, Kreishandwerksmeister Ralf Jeschke und der Wirtschaftsförderin Meike Menn in Aßlar besucht.
Wetzlar (red). Landrat Wolfgang Schuster (SPD) hat gestern Horst Euler (FWG) zum ehrenamtlichen Dezernenten für die Bereiche "Sport, Kultur und Ehrenamt" ernannt.
Wetzlar (hp). Am 15. Januar startete in Zusammenarbeit der Landkreise Lahn-Dill und Gießen das Projekt „Arbeitsintegrierte Nachqualifizierung in der Altenpflege, Gießen/Lahn-Dill“ (ANQA), das dem Fachkräftemangel in der Altenpflege entgegenwirken soll.
Marienstatt. Am Mittwoch hat der GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus in Marienstatt bei Hachenburg die Zertifizierung „Nationaler Geopark“ erhalten. Über 60 Gäste aus Politik und Wirtschaft nahmen an dem offiziellen Akt in der Annakapelle des 800 Jahre alten Zisterzienser-Klosters teil.
Wetzlar/Dillenburg (wv). Um neuen Fach- und Führungskräften den beruflichen Einstieg zu erleichtern, gibt es jetzt den „Newcomers Guide Mittelhessen“. Er soll Neulingen aus dem Ausland helfen, sich in der Region zurechtzufinden. Die Infos gibt es in einer überarbeiteten Printversion und in elektronischer Form als E-Book, Website und iPad-App. Präsentation war im Foyer der Firma Bosch Thermotechnik in Wetzlar.
Voll in den Miesen: Die hessischen Gemeinden häuften 2012 ein Defizit von 1,9 Milliarden Euro an. In keinem anderem Bundesland sind die Kommunen so hoch verschuldet.
Dillenburg/Haiger/Herborn. Knapp 86.000 Arbeitsplätze gibt es im Lahn-Dill-Kreis. Hinzu kommen rund 26.000 Minijobs, also 400-Euro-Jobs. Wo sind sie angesiedelt, welche der 6.223 Betriebe im Lahn-Dill-Kreis sind die größten Arbeitgeber? Eine Rangliste anhand der Arbeitsplätze im Kreisgebiet. Dabei handelt es sich um Angaben der Unternehmen. Umsatz- und Gewinn-Zahlen stammen aus den aktuellen Geschäftsberichten, meist für 2011.
Markus Janitza, Geschäftsführer des gleichnamigen Unternehmens, begrüßte Landrat Wolfgang Schuster, die Kammervertreter, den Bürgermeisters sowie die Wirtschaftsförderung zum Firmenbesuch. Die Wirtschaftsdelegation besucht regelmäßig Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis und hatte sich im Februar für die Firmenpräsentation von Janitza electronics entschieden.
„Der Lahn-Dill-Kreis wird auch in der Zukunft in seine Kreisstraßen investieren“, so Landrat Wolfgang Schuster. Der verkehrssichere Zustand der Kreisstraßen liegt dem Landrat am Herzen, denn der Lahn-Dill-Kreis hat als Baulastträger der Kreisstraßen die Aufgabe im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht – und der eigenen Leistungsfähigkeit – dafür zu sorgen, dass diese Straßen erhalten bleiben.
Wetzlar (kel). Zum Schuljahr 2013/14 startet an der Theodor-Heuss-Schule in Wetzlar das neue Berufliche Gymnasium mit der Fachrichtung Gesundheit und Soziales mit Schwerpunkt Gesundheit - kurz BG Gesundheit.
Die Bundesregierung hat versucht, den Armutsbericht zu schönen - dennoch zeugt er von der sozialen Misere im Land. Zehn Jahre nach Verkündung der Agenda 2010 ist die Ära der sozialen Marktwirtschaft am Ende.
Eine Kolumne von Jakob Augstein
Den vollständigen Artikel erreichen Sie im Internet unter spiegel.de
Ich unterschreibe vieles von dem, was meine Vorredner gesagt haben, will es aber nicht wiederholen. Unser Krankenhaus schreibt „schwarze Zahlen“. Wir haben insofern – noch – keine Not. Wir haben dies erreicht durch mehr Leistungen mit mehr Personal, nicht mit weniger Personal.
Dillenburg/Wetzlar/Marburg. Steht die geplante Lahn-Dill-Breitband GmbH schon vor ihrer Gründung auf der Kippe? Die Telekom hat der Bundesnetzagentur neue Pläne für die flächendeckende Versorgung mit schnellem DSL vorgelegt. Stimmt die Bundesnetzagentur diesen zu, würde die Rechnung für das kommunale Netz in der Region nicht mehr aufgehen.
Marburg/Dillenburg (wes). In einem Brief an Bundes- und Landesminister protestieren die Landräte Robert Fischbach (Marburg-Biedenkopf) und Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) gegen geplante Vergütungskürzungen für Windkraft.
Dillenburg. Bewegt sich die Region an Lahn und Dill künftig weiter auf dem digitalen Feldweg voran oder rauscht sie auf der Überholspur der Datenautobahn vorbei? Das haben rund 300 Besucher des "Media Forums 2013" am Dienstagabend in der Dillenburger Stadthalle erfahren.
Wetzlar-Hermannstein (ul). „Wir sind eine der größten Förderschulen Hessens. Wir betreuen über fünfhundert Schüler sonderpädagogisch. Ebenso viele sind von uns in vorbeugenden Maßnahmen erfasst.“ Diese stolze Aussage gehörte zu einem Vortrag, den Baldur Drolsbach, als Chef der „Schule für Erziehungshilfe des Lahn-Dill-Kreises“ hielt. Anlass war der Besuch von Landrat Wolfgang Schuster in den Räumen der Schule in Wetzlar-Hermannstein. Der war ausschließlich gekommen, um sich über diese Einrichtung zu informieren, deren Grundlagen vor zwanzig Jahren per Kreistagsbeschluss gelegt worden waren.
Haiger-Sechshelden. Waldemar Mayer trägt Schwarz an diesem Donnerstagmorgen. Auf seinen Schultern lastet ein großes Kreuz aus Pappe. Zahlen stehen darauf - 1. April 1924 bis 28. Februar 2013. Waldemar Mayer ist der Betriebsratsvorsitzende von Teka. Die Zahlen auf dem Kreuz markieren den Beginn und das Ende der Sechsheldener Firma. Gestern ist Teka geschlossen worden.
Herborn. Ein Blick in die Zukunft, genauer gesagt in das Jahr 2030 zeigt: Rosige Zeiten sehen anders aus. Trotzdem, den Kopf in den Sand zu stecken wäre die verkehrte Lösung. Das betonten Herborns Bürgermeister Hans Benner (SPD) und Landrat Wolfgang Schuster am Dienstag bei einer Informationsveranstaltung in der Hohen Schule zum Thema "Im demographischen Wandel Gerechtigkeit zwischen den Generationen herstellen". Eingeladen hatte der Stadtverband der Herborner SPD.
Wetzlar/Berlin. „Die Zitrone ist ausgepresst. Viele Kliniken können ihrem Auftrag der staatlichen Daseinsvorsorge nur noch im begrenzten Umfang nachkommen, weil sie rote Zahlen schreiben.“ Das hat Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster nach eigenen Angaben am Dienstag beim Protestgipfel der Deutschen Krankenhausgesellschaft in Berlin gesagt. An diesem nahmen Vertreter von 2045 Kliniken teil.
Wetzlar/Dillenburg (red). Der Lahn-Dill-Kreis behauptet sich gegen benachbarte Wirtschaftsregionen, wenn es um den Wettbewerb um Ingenieure und Techniker geht.
Wetzlarer Arbeitsagentur veröffentlicht Pendlerstatistik Lahn-Dill-Kreis ist besonders attraktiv für Ingenieure und Techniker "Exportschlager" examinierte Krankenpflegefachkräfte
Jagd auf die Milliardengewinne von Apple, Amazon und Co.: Bei ihrem Treffen in Moskau kündigen die G-20-Staaten harte Schritte gegen Steuersparmodelle der Großkonzerne an. Die Multis schieben ihre Gewinne ins Ausland und rechnen sich so arm - bisher noch völlig legal.
Deutschland entwickelt sich unter Schwarz-Gelb immer ungerechter. 64 Prozent der Deutschen finden, dass die soziale Gerechtigkeit in Deutschland abgenommen hat. Das geht aus einer aktuellen Allensbach-Umfrage hervor. Die SPD will einen Richtungs- und Politikwechsel - für ein gerechteres Deutschland.
Wetzlar/Biedenkopf. Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Marburg-Biedenkopf gründen Unternehmen, um ihre Bürger mit schnellem Internet zu versorgen. Allerdings dürfen sie Firmen, wie der Telekom, nicht ohne Weiteres Konkurrenz machen.
Wetzlar/Dillenburg/Biedenkopf. Eigentlich darf der Staat das nicht. Eigentlich dürfen der Lahn-Dill-Kreis, der Landkreis Marburg-Biedenkopf sowie die Städte und Gemeinden keine Unternehmen gründen und damit der Privatwirtschaft Konkurrenz machen. Sie tun es trotzdem. Denn: Keine Firma wollte es in die Hand nehmen, niemand sonst wollte die Bewohner der beiden Kreise mit schnellem Internet versorgen. Die Telekom nicht, Vodafone nicht, Unitymedia nicht, E.on nicht.
Wetzlar (hk). Nach rund fünfstündiger Sitzung im Kreistag seht fest: Der Lahn-Dill-Kreis begibt sich unter den Rettungsschirm des Landes Hessen. Die Koalition aus SPD, Grünen und FWG hat gestern dem dazugehörigen Vertragswerk zugestimmt. 43 Parlamentarier votierten dafür, 27 dagegen, drei Kommunalpolitiker enthielten sich der Stimme.
Der gemeinnützige CLINOTEL-Krankenhausverbund, in dem unsere Klinik Mitglied ist, vereint 41 öffentliche und freigemeinnützige Krankenhäuser aus dem gesamten Bundesgebiet. Für unsere Mitgliedshäuser haben die Jahre 2011 und 2012 eine enorme finanzielle Belastung dargestellt. Der deutschlandweite Trend der Verschlechterung der Jahresergebnisse wurde auch in fast allen CLINOTEL-Mitgliedshäusern sichtbar. Obwohl die CLINOTEL-Mitgliedshäuser Jahr für Jahr die Kosten- und Leistungsstrukturen optimieren, Maßnahmen zur Qualitätssicherung und Patientensicherheit ausbauen, regionale Kooperationen aufbauen etc kommen viele Mitgliedshäuser mit ihren Budgets nicht mehr zurecht, da das systemimmanente Missverhältnis zwischen Kosten und Erlösen Jahr für Jahr weiter wächst.
Ehringshausen (dr). Ehringshausen hat eine neue Sporthalle. Nach rund achtmonatiger Bauzeit weihten gestern Bürgermeister Jürgen Mock, Landrat Wolfgang Schuster und Planer Steffen Bergmann das Gebäude offiziell ein.
Wetzlar. Medizinische Versorgung aus einer Hand - diesem Ziel ist das Klinikum Wetzlar ein großes Stück näher gekommen. Am Donnerstag wurde der symbolische Spatenstich für das vier-geschossige Medi-Center vollzogen, in dem ab Herbst 2014 neue Arztpraxen und medizinische Versorgungseinrichtungen ihren Dienst aufnehmen werden.
Wetzlar/Dillenburg (red). Der Lahn-Dill-Kreis wird Modellregion Inklusion: Sozialminister Stefan Grüttner (CDU) hat mit Landrat Wolfgang Schuster (SPD) sowie fünf weiteren Landkreisen und Städten Zielvereinbarungen unterzeichnet.
Wetzlar-Dutenhofen (wv). Im Rahmen des Neujahrsempfangs der Interessengemeinschaft Dutenhofen wurden vier junge Gesellen aus dem Wetzlar Stadtteil für ihre exzellenten Ausbildungsabschlüsse geehrt.
Wetzlar. Erstmals haben am Dienstag Abgeordnete des Kreistags des Lahn-Dill-Kreises diejenigen gemeinsam angehört, die von den vorgesehenen Einschnitten durch den Rettungsschirm besonders betroffen wären.
als erstes möchte ich mich für Ihr Engagement recht herzlich bedanken und Sie bitten, diesen Dank auch an den Vorstand des Kinderschutzbundes des Kreisverbandes Lahn/Dill/Wetzlar weiterzugeben.
Das sehr umfassende Konsolidierungsprogramm „kommunaler Schutzschirm“ verpflichtet uns dazu, in vielen Bereichen drastisch einzusparen, um bis 2020 einen Haushaltsausgleich im Ergebnishaushalt vorzeigen zu können. Andernfalls würden die Ministerien die Konsolidierungshilfe in Höhe 66 Mio. Euro zurückfordern.
Wetzlar (red). Zu den Aufgaben des Deutschen Kinderschutzbundes Kreisverband Lahn-Dill / Wetzlar gehört es, sich für die Förderung und Erhaltung einer kindgerechten Umwelt einzusetzen.
Dillenburg-Niederscheld (s). Gibt es für die Scheldetalschule in Niederscheld Hoffnung, an ihrem Standort zu bleiben und nicht mit der Schelderwaldschule in Oberscheld zusammengelegt zu werden?
Wetzlar/Hohenahr-Hohensolms (red). Einen Einblick in die regionale Politik erhielten Studierende von StudiumPlus der Technischen Hochschule Mittelhessen im Gespräch mit Landrat Wolfgang Schuster (SPD). Das Gespräch auf der Jugendburg Hohensolms war Teil eines Studienmoduls zum Thema „Wirtschaftsethik“, in dessen Rahmen Studierende mit Unternehmern oder Politikern sprechen.
Wetzlar-Dutenhofen (wv). Der Neujahrsempfang der Interessengemeinschaft Dutenhofen am Freitagabend hat den Rahmen für die Überreichung von vier Landesehrenbriefen geboten. Landrat Wolfgang Schuster Schuster und Oberbürgermeister Wolfram Dette zeichneten vier Bürger für ihr ehrenamtliches Engagement aus: Helga Becker, Reiner Keller, Felix Altenheimer und Horst Knorz . Zudem setzte sich Schuster mit den weitreichenden Folgen des demografischen Wandels auseinander.
Wetzlar (wv). "Das Einüben und Praktizieren von Toleranz und Humanität im Alltag sollte im neuen Jahr 2013 unser Handeln bestimmen", wünscht sich Hans-Joachim Klimaschewski.
Landrat Wolfgang Schuster und Kreisbeigeordneter Günther Kaufmann-Ohl hatten zusammen mit der Industrie- und Handelskammer (IHK) Lahn-Dill eine Delegation aus der möglichen Partnerregion Osmangazi (Türkei) sowie Akteure der Beruflichen Bildung aus dem Lahn-Dill-Kreis zu einem Arbeitstreffen eingeladen.
Der 27. Januar ist seit einigen Jahren der „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus. Dieses Datum hat einen ganz besonderen historischen Hintergrund. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz von sowjetischen Soldaten befreit. 1996 vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog erstmals ausgerufen, ist der 27. Januar in Deutschland weit mehr als ein Gedenktag für alle Opfer des Nationalsozialismus.
Aßlar (red). Schutzschirm, Haushalt und eine teilerneuerte Fraktionsspitze: Das waren die Themen der Klausursitzung der SPD-Kreistagsfraktion. Die SPD-Vertreter im Kreistag wählten David Rauber einstimmig als ihren neuen Fraktionsvorsitzenden.
Dillenburg-Frohnhausen (cr/s). Der Oberschelder Thomas Seibel ist neuer Vorsitzender des Dillenburger SPD-Stadtverbands. Die Genossen wählten ihn während der Hauptversammlung am Samstag zum Nachfolger von Andreas Ufer.
Wetzlar (lr). Das Handwerk geht mit Optimismus in das Jahr 2013. Darauf hat der Präsident der Handwerkskammer Wiesbaden, Klaus Repp, beim Neujahrsempfang der Kreishandwerkerschaft im Casino der Sparkasse Wetzlar hingewiesen.
Die Arbeitsagentur Limburg-Wetzlar hat jetzt den Arbeitsmarkt für das abgelaufene Jahr 2012 bilanziert. Agenturchefin Angelika Berbuir beantwortet dazu vier Fragen und wagt einen Aus-blick auf 2013: