Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Rettungsdienst des Lahn-Dill-Kreises begrüßt mit Frederik Reh einen neuen Organisatorischen Leiter im Team. Damit unterstützt der Eschenburger künftig das insgesamt 16-köpfige Führungsgremium „Einsatzleitung Rettungsdienst“, das die medizinische Hilfe an den Einsatzstellen im Kreisgebiet organisiert. Frederik Reh tritt die Nachfolge von Alexander Bretsch, Haiger, an, der nach acht Dienstjahren aus privaten Gründen aus dieser Funktion entlassen wurde.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit über 25 Jahren gibt es das Autohaus Huttel + Groß GmbH in der Lahn-Dill-Region – am 10. Dezember 2019 hat die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill das Unternehmen im Wetzlarer Autopark Dillfeld besucht. Dabei kam vor allem die aktuelle Lage der Automobilbranche, die kommende Konjunktur für E-Autos und der Mangel an Auszubildenden zur Sprache.
Wetzlar – Dr. Martin Hellriegel wird neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Wetzlar. Dr. Martin Hellriegel wurde im Rahmen einer Sondersitzung des Aufsichtsrats der Lahn-Dill-Kliniken im November offiziell zum neuen Chefarzt berufen. Der 48-Jährige löst am 1. Juni 2020 Priv.-Doz. Dr. Ulrich Winkler ab. Dr. Ulrich Winkler geht im kommenden Jahr in den Ruhestand und war dann über 18 Jahre Chefarzt der Abteilung. „Ich bedanke mich bereits heute bei Herrn Dr. Winkler für seine langjährige professionelle Tätigkeit und sein großes Engagement“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Er hat die Abteilung sehr erfolgreich geführt und weiterentwickelt.“
Bei Buderus Edelstahl droht ein Job-Kahlschlag. Mehr als 300 Arbeitsplätze will der Mutterkonzern Voestalpine am Standort Wetzlar abbauen. Die Entscheidung fällt vermutlich am Mittwoch.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Lahn-Dill-Kreis hat auch in diesem Jahr besonders hervorzuhebende Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren und bisher noch nicht gebührend ausgezeichnet wurden, zu einem Frühstück und zum Gedankenaustausch eingeladen. Landrat Wolfgang Schuster, der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch, der Ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Heinz Schreiber sowie die Kreistagsvorsitzende Elisabeth Müller konnten in dieser Runde viel über die interessante und vielfältige Arbeit von Menschen erfahren, die sich in herausragender und außergewöhnlicher Weise ehrenamtlich im Lahn-Dill-Kreis betätigen – und die durch ihre Arbeit ganz selbstverständlich und ohne große Worte zum Wohle der Menschen in unserer Region beitragen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Eine Radfahrerin stürzt im Gelände und kann beim Notruf keine genauen Auskünfte über ihren Standort geben. Ein Mann kollabiert – der Ersthelfer vor Ort ist unsicher bei der Reanimation. In solchen Fällen zieht die Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises ab sofort – als erste hessische Leitstelle - die Software ‚EmergencyEye‘ zu Hilfe. Das Programm hilft den Einsatzsachbearbeitern und Einsatzsachbearbeiterinnen der Zentralen Leitstelle, die Situation besser einzuschätzen und zu beraten sowie den Einsatzort zielgenau zu orten.
Hilfe für Ersthelfer: Der Lahn-Dill-Kreis ist der erste Kreis Hessens, der die Software "Emergency Eye" einsetzt. Damit können Rettungskräfte das Smartphone des Ersthelfers orten und sich auf die Kamera des Anrufers schalten.
"Manche Menschen lernen nur durch Schmerz, zu dieser Gruppe gehören auf jeden Fall meist Politiker", schreibt die AfD Driedorf in einer Anzeige. Nun wird ihr vorgeworfen, zu Gewalt an Politikern aufzurufen. Die AfD sieht das ganz anders.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): In einer amtlichen Beprobung konnte der von Listerien betroffene Betrieb in Dillenburg Manderbach nachweisen, dass alle Bakterien beseitigt wurden. Alle genommenen Proben hatten negative Ergebnisse.
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt (NHW) hat die rund 1000 Wohnungen der Buderus Immobilien GmbH gekauft. Hessens größtes Wohnungsunternehmen kündigte an, dass es beim bezahlbaren Wohnraum für die betroffenen Mieter bleiben soll.
Nach einem Listerienfund im Lahn-Dill-Kreis ist eine Schlachterei vorübergehend geschlossen worden. Jetzt geht die Suche los: Wo könnte das keimbelastete Fleisch gelandet sein? Der Betrieb hat dutzende Metzger beliefert.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Durch die amtliche Überwachung sind im Lahn-Dill-Kreis Listerien in einem Schlacht- und Zerlegebetrieb in Dillenburg Manderbach aufgefallen. Der Betrieb muss bis zum Vorliegen weiterer Testergebnisse vorerst geschlossen bleiben.
Eine AfD-Anzeige sorgt in Driedorf für Ärger: Nun haben sich alle Fraktionen des Gemeindeparlaments zusammengetan - und kritisieren mit Bürgermeister Carsten Braun und Landrat Wolfgang Schuster die Sprache in dem Text. Der Verlag räumt Fehler ein und zieht Konsequenzen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill, Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises, plant den Ausbau des Wertstoffhofes am Standort Aßlar. Wie aus dem Wirtschaftsplan 2020 hervorgeht, soll die Annahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum für ca. drei Millionen Euro grundlegend modernisiert werden. Vorgesehen ist eine Verlegung des Wertstoffhofes auf die Fläche des ehemaligen Kompostwerkes mit einer Gesamtfläche von rund 4.700 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant. Über den Wirtschaftsplan wird der Kreistag in seiner Sitzung am 9. Dezember 2019 beraten.
"Migration tötet": Ein Gießener Richter kann diesen Gedankengang der NPD durchaus nachvollziehen. Malte Engeler von der Neuen Richtervereinigung warnt davor, das bundesweit beachtete Urteil als Werk eines "verschrobenen Sonderlings" abzuheften.
Die SPD-Basis hat eine neue Doppelspitze gewählt - und sich überraschend für Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans entschieden. Hessische Sozialdemokraten forderten jetzt Zusammenhalt in der Partei. Sympathiebekundungen kamen von einem CDU-Politiker.
Der mutmaßlich von einem Rechtsextremen erschossene Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ist posthum mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet worden. Seine Familie nahm die höchste Ehrung des Landes ergriffen entgegen.
Die Kreisklinik Groß-Gerau will am Montag Insolvenz anmelden. Tatsächlich sind Kliniken in der Region oft unwirtschaftlich. Was bedeutet das für die Krankenhausversorgung in Hessen?
Volksverhetzung oder nicht? In Ranstadt sorgten NPD-Wahlplakate mit dem Slogan "Migration tötet" für Streit. Bei einem Gießener Verwaltungsrichter fand der Spruch Rückhalt.
am Montag habe ich mit Malu Drey und Dr. Franziska Giffeydas von uns gemeinsam erarbeitete Konzept einer sozialdemokratischen Kindergrundsicherungder Presse vorgestellt. Es wird kommendes Wochenende auch auf dem Bundesparteitag der SPD in Berlin beraten und ist Teil unseres Konzeptes des Sozialstaats der Zukunft und eine Vision für die Zukunft.
Im heute veröffentlichten Bundesländervergleich, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat, liegt Hessen nur auf Platz zwölf beim Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Vertrocknete Wälder, Niedrigwasser in Flüssen, Sturmfluten an der Küste: Der Klimawandel ist einer neuen Auswertung zufolge in Deutschland angekommen, die Effekte lassen sich immer klarer direkt messen.
HAIGER-KALTEICHE - Vor 693 Tagen wurden die beiden Brücken der Bundesstraße 54 zwischen Kalteiche und Wilnsdorf gesperrt. Seit Freitag rollt der Verkehr wieder. Nach der offiziellen Freigabe um 9 Uhr wurden noch einige Restarbeiten erledigt, ehe die Sperrschilder abgebaut wurden.
Die Gesundheitsämter haben erhebliche Schwierigkeiten, ihre freien Arztstellen zu besetzen. Schlechtere Bezahlung und viele Überstunden schrecken die Mediziner ab. Die Folgen sind bereits spürbar.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn / Haiger (ldk): Insgesamt sechs Gaststättenbetreiber erstatteten in dieser Woche Strafanzeige wegen Amtsanmaßung und Leistungsbetrug. Ein falscher Lebensmittelkontrolleur hatte ihre Betriebe unter die Lupe genommen und per Rechnung Gebühren von den Besitzern verlangt.
Die vom Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises durchgeführte Sitzung fand am 13. November 2019 in den Gewerblichen Schulen in Dillenburg statt. Im Vorfeld der nichtöffentlichen Sitzung stand eine Besichtigung des im Jahre 2018 bezogenen neuen Schulgebäudes auf dem Programm. Schulleiter Jonas Dormagen hieß die Ausschussmitglieder um Landrat Wolfgang Schuster und die Kreisbeigeordneten Roland Esch, Wolfram Dette und Heinz Schreiber herzlich im Schulrestaurant willkommen. Die Abteilung Ernährung/Gastronomie übernahm die Bewirtung der Gäste.
Rechtsextreme bei der Polizei, der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten, zuletzt der Anschlag von Halle: Das Vertrauen vieler Jüdinnen und Juden in die Sicherheitsbehörden ist erschüttert.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Brillen, Zahnbürsten, Rotweinflaschen: Die Drähte der Berkenhoff GmbH finden sich nicht nur in der Industrie, sondern auch in Produkten in fast jedem deutschen Haushalt. Der Großteil der Produktion der Hightech-Feindrähte wird für industrielle Prozesse der Funkenerosion, Schweißen & Löten, Elektronik sowie für Spezialanwendungen hergestellt. „Als einziger Hersteller von Präzisionsdrähten bilden wir komplette Produktionsketten von der Schmelze bis zum fertigen Produkt selbst ab“, so Dr. Tobias Nöthe, Chief Technical Officer und Geschäftsführer des mittelständischen Betriebes. Der Maschinenbauingenieur ist seit 2001 in verschiedenen Abteilungen bei der Firma Berkenhoff und hat in diesen beinahe 20 Jahren einiges erlebt. „Während der Finanzkrise 2008 war die Situation für unser Unternehmen kritisch“, fasst er zusammen. „Zum Glück hat unser heutiger Eigentümer, ein chinesischer Unternehmer mit ähnlichem Produktportfolio innerhalb des Konzerns, in die Firma investiert.“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Hessenweit gibt es einige Ausbildungsberufe, bei denen die Fachklassengröße an der jeweiligen Berufsschule weit unter den gesetzlich geforderten 15 Schülerinnen und Schülern pro Jahrgang liegt. Teilweise gibt es selbst über drei Ausbildungsjahre eines Berufes hinweg weniger als 15 Schülerinnen und Schüler an einer Schule. Aufgrund zunehmend kleiner werdender Fachklassen mit der Gefahr eines nachhaltigen Rückgangs des Angebotes in der Fläche wurden 2016 regionale Gremien zur Schulentwicklungsplanung im Bereich der Berufsschulen ins Leben gerufen, die den Auftrag erhielten, gemeinsam an Lösungen für diese kleinen Fachklassen zu arbeiten.
Wiesbaden. Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat auf dem Jahresempfang des Hessischen Landkreistages die Bedeutung der Landkreise hervorgehoben und den Kommunen für ihren Einsatz bei der Integration von Flüchtlingen sowie der Konsolidierung der Kommunalfinanzen gedankt.
Frauen und Männer, die nur wenig Rente haben trotz eines langen Arbeitslebens, werden künftig spürbar mehr in der Tasche haben. Die Grundrente kommt! Auf die Einzelheiten haben sich am Sonntag die Spitzen der Großen Koalition geeinigt. Die kommissarische SPD-Vorsitzende Malu Dreyer lobt den Kompromiss als „sozialpolitischen Meilenstein“.
Knapp ein Jahr nach dem Mauerfall rekonstruiert das DFF-Fernsehmagazin "Klartext" in einer Reportage die Ereignisse, die am 9. November 1989 zur Öffnung der Westgrenze führten. Interviews mit Zeitzeugen an Originalschauplätzen und historische Fernsehaufnahmen zeichnen ein lebendiges Bild des Tages, der Gesichte schrieb.
Gesperrte Stationen, Lücken in den Dienstplänen, Mitarbeiter am Ende ihrer Kräfte: Am Uniklinikum Gießen-Marburg herrscht massiver Personalmangel. Der Betriebsratsvorsitzende fordert im Interview ein schleuniges Umsteuern der Klinikleitung.
Mit drastischen Worten bescheinigt Frankreichs Präsident Macron dem Verteidigungsbündnis Nato die Handlungsunfähigkeit. Mit den USA gebe es keine Koordination, die Türkei verhalte sich "aggressiv". Macron sieht Europa in der Pflicht - und kritisiert Deutschlands Rolle in der Eurozone.
Dass der technologische Wandel in der Autoindustrie Arbeitsplätze kosten wird, ist unumstritten. Wie viele Jobs es genau sein werden, darüber wird allerdings noch gerätselt. Besorgniserregende Zahlen für Deutschland liefert jetzt eine neue Modellrechnung.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Runde Tisch gegen häusliche Gewalt im Lahn-Dill-Kreis engagiert sich seit 2004 für Prävention und Opferschutz sowie für den Zugang, die Verbesserung oder auch den Ausbau von Hilfeangeboten. Die Arbeitsgruppe „Kooperation Behörden“ des Runden Tisches hat nun ein Modell zur Beschleunigung und Vereinfachung von Verfahrensabläufen in Fällen häuslicher Gewalt – insbesondere in Haushalten mit Kindern – erarbeitet. Es geht darum, Verfahrenswege bei häuslicher Gewalt im Einzelfall zu beschleunigen und so den Kinderschutz effizienter zu gestalten und zu verbessern. Damit einher geht eine verbesserte Vernetzung der beteiligten Stellen, Institutionen und Unterstützungseinrichtungen.
Elektroautos statt Verbrenner - im VW Werk Zwickau zeigt sich, was die Transformation der Mobilität bedeutet. Betriebsrätin Mandy Anding kämpft seit einem Jahr dafür, dass der Umbau nicht zu Lasten der Beschäftigten geht.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Bilder brennender Wälder, Niedrigwasser in den Flüssen, Berichte zu Problemen mit der Trinkwasserversorgung – dies alles wurde im Sommer 2019 in unseren Medien thematisiert. Wie können die Behörden, Feuerwehren und Hilfsorganisationen im Lahn-Dill-Kreis künftig bei ähnlichen Ereignissen agieren und kommunizieren, um eine wirksame Gefahrenabwehr zu sichern?
Mit rund 920.000 Euro unterstützt das Land Hessen den Lahn-Dill-Kreis bei der Erneuerung der Dillbrücke bei Ehringshausen-Dillheim. Dies teilte Wirtschafts- und Verkehrsminister Tarek Al-Wazir am Mittwoch in Wiesbaden mit. Die Gesamtausgaben für das Projekt belaufen sich auf rund 1,4 Millionen Euro.
Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist geringfügig gesunken. Das hat vor allem saisonale Gründe. Erfreulich hat sich im Oktober die Situation bei den offenen Lehrstellen entwickelt.
Gefährlicher Sondermüll wird zu einem Zusatzstoff für Ziegel verarbeitet: Was als staatliche geförderte Innovation geplant ist, endet im mittelhessischen Braunfels-Tiefenbach im Fiasko. Die Folgen des Woolrec-Skandals sind bis heute unklar. Eine Chronologie.
letzte Woche haben wir ein Gesetz zum besseren Schutz von Beschäftigten in der Paketbranche in den Bundestag eingebracht – gestern haben wir es verabschiedet. Es tritt zum 01. Dezember in Kraft. Damit sorgen wir dafür, dass Paketbotinnen und Paketboten nicht mehr um ihre Sozialleistungen betrogen werden und schaffen Ordnung auf dem Arbeitsmarkt. Und das noch vor Beginn des Weihnachtsgeschäfts.
In den vergangenen Wochen haben Meldungen zu den durch die Firma Wilke vermarkteten Wurst-Produkten zu einer großen Unsicherheit in der Bevölkerung des Lahn-Dill-Kreises geführt. Viele Verbraucher waren verunsichert und hatten Fragen, ob sie vor den keimbelasteten Wurst- und Fleischprodukten der nordhessischen Firma ausreichend geschützt sind.
Die traditionelle Haus- und Straßensammlung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. Landesverband Hessen findet in diesem Jahr hessenweit in der Zeit vom 19. Oktober bis 24. November 2019 statt. Landrat Wolfgang Schuster hat – auch in seiner Funktion als Vorsitzender des Kreisverbandes Lahn-Dill-Kreis im Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e. V. – die Schirmherrschaft für unsere Region übernommen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Morgens 07:45 Uhr: Schulkinder, Schulbusse und die PKWs der Eltern tummeln sich in der Schulstraße – eine alltägliche Situation. An vier Schulen im Lahn-Dill-Kreis wird sich das jetzt Schritt für Schritt ändern. Sogenannte Hol- und Bringzonen sollen dem entgegenwirken und die morgendliche Verkehrssituation, besonders vor Grundschulen, entzerren.
Am 23. September 2019 trafen sich im Forschungskolleg der Universität Siegen Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Wissenschaft des Dreiländerecks, um die Initiative Digitale Modellregion Gesundheit Dreiländereck voranzutreiben.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Das Bündnis der Klima-Kommunen in Hessen feiert sein 10-jähriges Bestehen – auch der Lahn-Dill-Kreis und weitere zehn Kommunen sind dabei. Für sein Engagement im Klimaschutz hat der Kreisausschuss nun eine Urkunde entgegengenommen. Über 200 hessische Kommunen tauschen sich im Rahmen des Bündnisses bereits in Städte-, Landkreis- und landesweiten Fachforen über Klimaschutz- und Anpassungsmaßnahmen aus. Das lohnt sich – denn das Land Hessen stellt speziell für Klima-Kommunen hohe Fördergelder zur Verfügung und unterstützt damit besonders die Kommunen, die mehr für den Klimaschutz tun wollen.
Wetzlar, 21. Oktober 2019 – Heute Abend sendet das HR-Magazin "defacto" einen neuen Bericht über einen Patienten, der im Klinikum Wetzlar behandelt wurde. Vorab hat der HR eine Pressemeldung dazu veröffentlicht. Diese lässt vermuten, dass in dieser Sendung wieder massive Kritik an den Lahn-Dill-Kliniken geübt wird. Wir gehen davon aus, dass der Bericht unrichtige und sachverhaltsverzerrende Aussagen enthält.
Die Stadt Ginsheim-Gustavsburg braucht mehr freiwillige Feuerwehrleute. Vor allem zu den Kernarbeitszeiten fehlen Einsatzkräfte. Werbung zeigt wenig Wirkung.
Aufregung im Innenausschuss des Landtags: Dort kam heraus, dass Ex-Verfassungsschützer Temme mit dem mutmaßlichen Lübcke-Mörder dienstlich befasst war. Die Opposition zeigt sich schockiert.
Der Bosch-Konzern will 1.000 ehemalige Werkswohnungen in Mittelhessen abstoßen. Mieter und Kommunen fürchten, dass dadurch günstiger Wohnraum an Immobilienspekulanten fallen könnte. Nun hält ein Aktionsbündnis dagegen.
Wetzlar, 18. Oktober 2019 – In der Sendung „defacto“ des Hessischen Rundfunks vom 7. Oktober 2019 wurde der Fall eines im Klinikum Wetzlar behandelten Patienten dargestellt. Wir haben diesen Fall in den letzten Tagen eingehend geprüft. Die Geschäftsführung und der Aufsichtsratsvorsitzende der Lahn-Dill-Kliniken nehmen dazu wie folgt Stellung:
Die Großmetzgerei Wilke gilt als Quelle des Listerien-Ausbruchs, der drei Menschen das Leben gekostet hat. Aber wie kamen die Behörden eigentlich auf die Firma in Twistetal?
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Längst ist der Fachkräftemangel zu einem Problem der Gegenwart geworden. Für den Lahn-Dill-Kreis als starkem Standort von Industrie und Handwerk wird er sich in der Zukunft noch intensivieren, wenn geburtenstarke Jahrgänge in den nächsten Jahren aus dem Berufsleben ausscheiden.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Stets bereit für den Ernstfall – Schadenfeuer, Unfälle, Unwetter und eine Vielzahl von weiteren sonstigen Notlagen lassen die Feuerwehren im Lahn-Dill-Kreis aktiv werden. Mit ihrem selbstlosen Einsatz im ehrenamtlichen Feuerwehrdienst sorgen die hier tätigen Männer und Frauen für mehr Sicherheit in ihren Gemeinden, unterstützen Mitbürgerinnen und Mitbürger und leisten tatkräftige Hilfe in vielen Lebenslagen.
Produkte des Fleischherstellers Wilke sind in zahlreichen hessischen Großküchen verarbeitet worden. Nach hr-Informationen wurden sie an Kliniken und Universitäten, aber auch an Kitas, Schulen und Altenheime geliefert. Eine Übersicht.
Halb Driedorf war am Samstagnachmittag auf den Beinen: So groß war das Interesse am ersten Westerwälder Flashmob, den der Musikverein unter der Regie von Peter Groos aus Anlass seines 50-jährigen Vereinsbestehens mit gut 300 befreundeten Musikern auf dem Marktplatz veranstaltete.
Besondere Ehrungen gab es am Samstagabend beim Jubiläumskonzert des Musikvereins Driedorf: Für langjähriges ehrenamtliches Engagement wurden Liselotte Dapper und Peter Groos von Landrat Wolfgang Schuster und Bürgermeister Carsten Braun mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.
Der Weltklimarat hat einen alarmierenden Bericht zu Meeren und Eisflächen vorgestellt. Zudem warnte er eindringlich: Bis 2050 würden jährliche Wetterkatastrophen in Millionenstädten Realität.
Die Wirtschaftsflaute wird länger anhalten und besonders Deutschland treffen, sagt OECD-Chefökonomin Laurence Boone. Sie empfiehlt nachdrücklich, mehr zu investieren.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Das Klimakabinett unter Vorsitz von Bundeskanzlerin Angela Merkel plant am kommenden Freitag ein Maßnahmenpaket vorzulegen, damit Deutschland die verpflichtenden Klimaziele auf nationaler und internationaler Ebene erreichen kann. Neben den wichtigen Weichenstellungen auf Bundesebene gibt es aber auch lokale Instrumente, die neben Kommunen und Unternehmen jeder einzelne Bürger zum Schutz des Klimas anwenden kann. Dies ist besonders bei der ersten Klimawoche des Lahn-Dill-Kreises deutlich geworden.
DRIEDORF - Sommer 1969. Herborn. Zwei Jugendliche sind beeindruckt. Sie staunen. Die Knabenkapelle Dinkelsbühl ist vorbeigezogen. Ein Spielmannszug. „Warum haben wir so etwas eigentlich nicht in Driedorf?“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Kabel werden hier gemacht. Auch aus Glasfaser?“, fragt Landrat Wolfgang Schuster zu Beginn des Besuches der Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill bei der bda connectivity GmbH in Aßlar. „Auch das“, antwortet Eike Barczynski, Geschäftsführer des Unternehmens. „Die meisten Produkte sind allerdings aus Kupfer. Das brauchen wir für die Fertigung zukunftsweisender Kommunikationstechnik. Wir fertigen Spezialkabel für die Elektroindustrie, für Telekommunikation, für Autos, für die Medizintechnik und die Wissenschaft“, hält Eike Barczynski fest und stellt den Werdegang seines Unternehmens vor.
Wenn der bekannte Experte für Islamismus Ahmad Mansour bei TV- Talkshows oder Seminaren auftritt, ist immer Polizei anwesend. Auch in Herborn, bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche.
Das Bedauern und Entsetzen über die angekündigte Schließung der Geburtsstation am Kaiserin-Auguste-Victoria-Krankenhaus ist riesig. Innerhalb weniger Stunden verbreitete sich die Nachricht am Donnerstag. Allein auf dem Facebookauftritt von mittelhessen.de wurde der Artikel fast 300 Mal kommentiert. Bedauern, Lob, Wut: eine Auswahl.
die hinter uns liegende Sommerpause ist für mich jedes Jahr eine sehr willkommene Gelegenheit, um mich mit den Menschen vor Ort über die Gesetze aus Berlin auszutauschen. Ich habe zum Bei-spiel die neue Leiterin des Jobcenters in Gießen kennengelernt, mit Vertreterinnen und Vertretern des Jobcenters in Wetzlar über den Umgang mit Langzeitarbeitslosigkeit gesprochenund mit der IHK Lahn-Dill über den Umgang mit dem Fachkräftemangel beraten.
Sollte der Premierminister versuchen, einen harten Brexit durchzudrücken, werde Bercow intervenieren. Dafür wolle er "rechtliche Kreativität" zulassen.
Stromern gehört die Zukunft. Das gilt als oberstes Gebot in der Autobranche. Jetzt rechnet eine Studie vor: E-Autos werden klassische Verbrenner in puncto Wirtschaftlichkeit schon bald überholen.
Der Erfolg der deutschen Klimapolitik entscheidet sich nicht an deutschen Fleischtheken oder in den Heizungskellern. Vielmehr braucht Berlin weltweit Verbündete, um die globalen CO2-Emissionen zu reduzieren.
Die Rollen in der Autoindustrie waren immer klar verteilt: Opel schrieb rote Zahlen. VW steigerte lieber die Gehälter der Beschäftigten als jene seiner Aktionäre. Und BMW und Daimler trotzten einfach jeder Krise. Darauf war Verlass. Plötzlich ist alles anders.
Die deutsche Industrieproduktion strauchelt. Wie ein "Ölfleck" breite sich diese Schwäche auf andere Wirtschaftszweige aus, prognostiziert das Ifo-Institut.
Seit Tagen ist die Empörung groß über die Wahl des Altenstädter NPD-Politikers Jagsch zum Ortsvorsteher. Ein einmaliger Betriebsunfall war das nicht. Die Gemeindevertretung wählte ihn 2016 zum Vize-Vorsitzenden - ebenfalls einstimmig.
Alchen. Die Ursache des tragischen Unfalls am Sonntag ist bekannt. Laut Polizeisprecher Michael Zell hat der Brandsachverständige am Montagvormittag festgestellt, dass die Pfanne beim Backesfest explodiert ist, weil die Eigenkonstruktion der Hitze nicht standhielt.
Dr. Hans-Eckard Sommer, der Chef des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) berichtete vor über 100 interessierten Zuhörern auf Einladung der Bürgerinitiative "Pro Polizei" Wetzlar in Tasch's Wirtshaus über die Veränderungen in der Behörde.
Nach den Wahlen in Brandenburg und Sachsen liegen die Karten auf dem Tisch. Schaffen wir eine neue Moderne oder fallen wir sogar noch hinter die DDR zurück? Die Kolumne.
Der Mordfall Lübcke hat die Diskussion um bedrohte Politiker vorangetrieben. Eine hr-Umfrage zeigt: In zwei Drittel aller Rathäuser und Landratsämter in Hessen wurden in den vergangenen zwölf Monaten Politiker und Mitarbeiter angefeindet oder sogar bedroht.
Auch im Juli importierten die Vereinigten Staaten mehr Waren aus China als sie dorthin exportierten. Deutschland erzielte im Handel mit den USA einen hohen Überschuss.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Erste Station der Gäste aus der türkischen Partnerregion Osmangazi / Bursa war die Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises, wo sie von Landrat Wolfgang Schuster, dem ehrenamtlichen Kreisbeigeordneten Wolfram Dette und der Kreistagsvorsitzenden Elisabeth Müller empfangen und begrüßt wurden. Unter der Führung von Kreisbrandinspektor Rupert Heege konnten sich die Gäste ein Bild von der Struktur der Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis machen und die Strukturen der eigenen Feuerwehr darstellen.
Die SPD sucht eine neue Führung. Gleich acht Teams wollen die Partei aus der Krise führen - mit unterschiedlichen Konzepten. Ein Team hat sich bereits zurückgezogen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Die demographische Entwicklung macht auch vor unserer Behörde nicht Halt. Daher ist die Kreisverwaltung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verstärkt auf gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen“, betont Landrat Wolfgang Schuster, als er die vier neuen Studierenden des Studiengangs Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung – Svenja Knetsch, Julia Bier, Niclas Dubiys, Dominik Wolf – offiziell im Team der Kreisverwaltung begrüßte. Mit dabei waren auch Ausbildungsleiterin Angelika Zimmermann und Thomas Peter, Leiter der Abteilung Personal, Organisation und Technik.
Vor 16 Jahren kam er in den Landtag, vor zehn Jahren rettete er die Hessen-SPD, an deren Spitze er dann drei Wahlen verlor: Nun hat sich Thorsten Schäfer-Gümbel als Fraktionschef und Abgeordneter verabschiedet.
Etablierte Politiker machen sich wieder Gedanken, wie sie mit Rechten reden sollen. Und manche auch, ob sie so reden sollen wie die Rechten. Der Leitartikel.
Eine Vermögensteuer in Deutschland? Über diese Frage streiten gerade die Parteien. Die OECD ist sich da aber sicher - solch eine Steuer wäre "vorteilhaft" und "verteilsgerecht".
Wohlstand für viele, nicht nur Reichtum für wenige. Um die Schere zwischen Arm und Reich zu schließen und die Spaltung unserer Gesellschaft zu stoppen, brauchen wir eine vernünftige Besteuerung sehr großer Vermögen. Es geht um Multimillionäre und Milliardäre.
Der Reichtum ist in Deutschland so ungleich verteilt wie sonst nirgendwo in der Euro-Zone. Die SPD will privaten Reichtum daher stärker für das Allgemeinwohl heranziehen. Das ist richtig - wenn man es auch richtig macht.
Mit Negativzinsen zerstört die Europäische Zentralbank die Grundlagen unseres Wohlstands, meint Thorsten Polleit. Er empfiehlt, die Monopolstellung der EZB zu beenden und einen freien Markt für Geld zuzulassen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Eine andere Sprache, eine andere Kultur, eine andere Religion – Vielfalt ist Alltag im Lahn-Dill-Kreis. Sie wird in Familien gelebt, am Arbeitsplatz, in Schulen, Kirchen und Glaubensgemeinschaften und in der Nachbarschaft. In vielen Bereichen begegnen sich Menschen, die so unterschiedlich und vielseitig sind, wie die Region selbst. Um die Vielfalt im Landkreis zu zeigen und ihr langfristig mehr Platz, besonders auch im öffentlichen Raum, zu geben, beteiligt sich der Lahn-Dill-Kreis in diesem Jahr erstmals mit einem eigenen Programm an der bundesweit stattfindenden Interkulturellen Woche: 20 Initiativen, Vereine und Institutionen aus der Region bieten insgesamt 33 Veranstaltungen, Seminare und Workshops an.
Die Herborner Firma Eitzenhöfer möchte ihr Kaufhaus "Dill-Center" erweitern und dafür auf dem Hintersandparkplatz auch ein Parkhaus bauen. Nun hat sie ihre in der Stadt umstrittenen Pläne dafür erstmals öffentlich vorgestellt.
Die Einkommen in Ost- und Westdeutschland klaffen auseinander, die Lebenshaltungskosten aber auch. Wer ist also wirklich arm - gemessen an seinem Wohnort? Eine Studie gibt Antworten.
Gerhard Schröders Reformen waren mutig und machten die Bundesrepublik wieder zur Wirtschaftsmacht. Einen solchen Mut benötigt auch die aktuelle Regierung dringend.
Kurz vor dem Besuch Steinmeiers in Polen bringt Außenminister Czaputowicz wieder die Reparationszahlungen ins Gespräch. Für die Bundesregierung ist das Thema längst abgeschlossen, doch Polen findet nach wie vor, nach dem Zweiten Weltkrieg nicht fair behandelt worden zu sein.
Ein harter Brexit könnte Großbritannien ins Chaos stürzen. Ein Medienbericht zitiert Regierungsdokumente, die Engpässe bei Lebensmitteln und Medikamenten vorhersagten.
Der Waldbesitzerverband fordert von der Landesregierung Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro in die gefährdeten Baumbestände zwischen Keller- und Odenwald.
Dillenburg, 14. August 2019 – Nach über 40-jähriger Tätigkeit an den Dill-Kliniken geht die Standortmanagerin und stellvertretende Pflegedirektorin Renate Werner in den Ruhestand. Bei der gestrigen Abschiedsfeier bedankte sich Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken, für die langjährige und engagierte Mitarbeit „Wir haben Sie als stets menschlich handelnde und der Klinik sehr verbundene Mitarbeiterin erlebt. Mit Ihrer Einstellung haben Sie sich die Wertschätzung, Anerkennung und Sympathie insbesondere der Patienten, Kollegen und Mitarbeiter erworben. Dafür danke ich Ihnen sehr und wünsche Ihnen alles erdenklich Gute für Ihre weitere Zukunft."
Eine Studie stellt der Kernkraft ein vernichtendes Zeugnis aus. Sie hat sich nie rentiert und wird sich nie rentieren, sagen die Autoren. Und die Klimabilanz sei zudem zweifelhaft.
Das Innenministerium hat Wissenschaftler damit beauftragt, extremistische Einstellungen bei Polizisten zu erforschen. Erste Ergebnisse sollen bald vorliegen. Auslöser der Studie sind Ermittlungen gegen zahlreiche Beamte.
Nach dem Mord an Walter Lübcke flutete eine Welle von Hasskommentaren die sozialen Netzwerke. Allein in Hessen ermitteln Bundespolizei und Staatsanwaltschaften in mehr als 100 Fällen.
Ein eineinhalb Kilometer langer Abschnitt der Lahn bei Marburg wird renaturiert. Dort soll ein neuer Lebensraum für Tierarten entstehen, denen der Klimawandel zusetzt.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Auf Vermittlung von Rudolf Scharping, Vorstand der RSBK Strategie Beratung Kommunikation AG, trafen sich Vertreter des Lahn-Dill-Kreises und der chinesischen Region Xuchang zu einem Fachgespräch im Maritim Hotel Frankfurt. Im Mittelpunkt stand das Thema Abfallwirtschaft.
Der nun gescheiterte INF-Abrüstungsvertrag war eine historische Errungenschaft Helmut Schmidts. Gegen das drohende neue Wettrüsten würde er sich leidenschaftlich wehren.
China lässt den Wert seiner Währung fallen. Trump tobt, die Börsen zittern sogar in Europa. n-tv.de erklärt für alle ökonomischen Laien, warum es in einem globalen Währungskrieg keinen Gewinner gibt.
Extrem niedrige Zinsen und eine steigende Nachfrage haben den deutschen Immobilienmarkt in Wallung gebracht. Experten sehen in vielen Großstädten Anzeichen einer "hohen Blasengefahr".
In der US-Grenzstadt El Paso werden 20 Menschen getötet. Die Polizei findet beim 21-jährigen Verdächtigen ein rechtsextremes Manifest, das auf Christchuch verweist.
Nach dem Plan des Landes soll bis zum Jahr 2050 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dazu werden auch mehr Windräder benötigt. Doch mit dem Bau neuer Windparks geht es nicht voran.
Autoritäre und populistische Parteien gewinnen überall an Macht. Die Stärke der rechten Systemgegner ist ein Grund zur Sorge. Schlimmer ist die Schwäche der Demokraten.
Seit Mai 2016 gibt es in Gießen das sogenannte Ankunftszentrum, um Asylverfahren schnell, umfassend und rechtssicher zu bearbeiten. Bis zu 800 Flüchtlinge kamen während der Flüchtlingskrise pro Tag nach Hessen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nach beinahe 20 Jahren präsentiert sich die Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises in einem neuen Look: Neues Logo, neuer Slogan, neues Design. Landrat Wolfgang Schuster hat das neue Landkreis-Logo mit dem Slogan „Lahn-Dill-Kreis – immer in Bewegung!“ am 1. August 2019 im Rahmen des 40-jährigen Kreisjubiläums der Öffentlichkeit vorgestellt.
Am vergangenen Montag kam die SPD-Kreistagsfraktion in Ehringshausen-Katzenfurt zusammen, um eine neue Fraktionsspitze zu wählen. Dies wurde nötig, weil der bisherige Fraktionsvorsitzende, Dr. David Rauber, zum neuen geschäftsführenden Direktor des Hessischen Städte- und Gemeindebundes gewählt wurde und dadurch das Amt des Fraktionsvorsitzenden aus zeitlichen Gründen nicht weiter ausüben kann.
Nach dem Anschlag am Frankfurter Hauptbahnhof auf eine Mutter und ihren Sohn, bei dem der Achtjährige starb, haben Politiker und Deutsche Bahn entsetzt reagiert.
Die Drohung der Arbeitgeber, im großen Stil aus Tarifverträgen auszusteigen, ist nicht zielführend. Wer jetzt geringere Löhne fordert, schwächt den Standort Deutschland.
Der neue britische Premier Boris Johnson erwählt sich ein Kabinett aus hasardierenden Populisten und Hardlinern. Für den Wahlkampf - nicht für einen EU-Austritt.
Ein als ausländerfeindlich bekannter Mann verbreitet Mordphantasien, prahlt in seiner Stammkneipe damit und schreitet schließlich zur Tat. Gestoppt hat den mutmaßlichen Schützen von Wächtersbach niemand.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk) „Wieviel Megabit habt ihr hier?“ eröffnet Landrat Wolfgang Schuster seine Begrüßung zum Besuch der Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill beim Software- und Beratungsunternehmen mbi Hüttenberg. „Genug“, meint Firmengründer und Geschäftsführer Martin Bork. „Wichtig ist für uns, dass eine schnelle Leitung da ist!“, erklärt er und stellt sein 1994 gegründetes inhabergeführtes Familienunternehmen aus Rechtenbach der Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill vor.
Ohne Strom kämen aus dem Hahn statt Trinkwasser nur noch Tropfen, könnten Hühner in ihren Ställen ersticken und lebenswichtige medizinische Geräte ausfallen. Um das zu verhindern, werden Gegenmaßnahmen ergriffen. Aber wie gut ist Hessen wirklich vorbereitet?
Seit Freitagabend geht nichts mehr auf der A45 an Landesgrenze nach Nordrhein-Westfalen. Wegen Brückenarbeiten ist die Autobahn zwischen Haiger/Burbach und Wilnsdorf bis Sonntagabend gesperrt.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ab Montag, 29. Juli 2019, saniert Hessen Mobil im Auftrag des Lahn-Dill-Kreises die Kreisstraßen K 61 und K 69 zwischen Herborn-Schönbach und der B 255. Begonnen wird mit dem ersten von insgesamt drei Bauabschnitten zur Erneuerung der beiden Kreisstraßen.
Landrat Wolfgang Schuster (SPD) überreichte Jutta Müller den Ehrenbrief des Landes Hessen in Anerkennung ihrer Tätigkeit als ehrenamtliche Richterin am Arbeitsgericht Gießen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nach über 20 Jahren räumt Wolfgang Blicker den Platz des stellvertretenden Kreisbrandinspektors für den Lahn-Dill-Kreis. Sein Nachfolger wird Harald Stürtz. „Das Ganze ist natürlich durchdacht. Wir geben dem künftigen Kreisbrandinspektor Stürtz damit die Chance, im nächsten Jahr selber seinen Stellvertreter vorzuschlagen, “ sagt Landrat Wolfgang Schuster. „Gleichzeitig möchten wir uns herzlich bei Wolfgang Blicker bedanken, der die Arbeit unserer Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis durch seine Funktion in mehr als zwei Jahrzehnten unterstützt hat.“
Linksverschiebung und Systemkritik? Oder Rechtskurs wie in Dänemark? Die Zukunft der SPD liegt weder in dem einen noch in dem anderen Modell, sagt Sozialdemokrat Harald Christ.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der am 5. Juli 2019 veröffentlichte „Prognos Zukunftsatlas“ ermittelt die Zukunftschancen und -risiken aller 401 Landkreise und kreisfreien Städte Deutschlands in dreijährigem Turnus. Dargestellt werden die Ergebnisse in Form eines deutschlandweiten Rankings. In diesem Ranking ist der Lahn-Dill-Kreis auf den 211. Rang gestiegen. Damit konnte er an die Aufwärtsentwicklung aus der Vorperiode anschließen.
Die AfD bemüht sich um Abgrenzung von der rechtsextremistischen Identitären Bewegung. Doch der ehemalige Regionalleiter der Gruppierung ist seit kurzem persönlicher Referent eines hessischen Landtagsabgeordneten.
Kleinteilig, teuer, ineffizient - die Wirtschaftsweisen halten die deutsche Klimapolitik für gescheitert. Um die Klimaschutz-Ziele noch zu erreichen, fordern sie einen radikalen Umbau: So sollen unter anderem Sprit und Heizöl höher besteuert werden.
Sind sie die letzten Aufrechten? Oder sture Verlierer? Wie sich die SPD im Europaparlament aus Prinzip gegen Ursula von der Leyen stellt – und damit fast allein ist.
Stürme, Trockenheit, Schädlinge – Hessens Wälder sind bedroht. Wissenschaftler und Förster suchen neue Baumarten, die dem Klimawandel trotzen. Eine Mammutaufgabe.
n-tv.de: Der Europäische Rat hat sich auf Ursula von der Leyen als Kandidatin für das Amt der Kommissionspräsidentin geeinigt, zum großen Ärger der SPD. Was ist denn so schlimm daran, wenn erstmals seit Jahrzehnten wieder eine Deutsche an der Spitze der Kommission steht?
Keine Spur von Bedauern oder Innehalten: Am Rande einer Pegida-Demo in Dresden hetzen Teilnehmer nicht nur weiterhin offen über Walter Lübcke, einige heißen den Mord an dem CDU-Politiker sogar gut. Ein Fall für die Justiz.
31 Millionen Euro Überschuss hat der Lahn-Dill-Kreis im vergangenen Jahr erwirtschaftet. Das geht aus dem Jahresabschluss hervor, den Landrat Wolfgang Schuster (SPD) dem Kreistag vorgelegt hat.
Der positive Trend am Arbeitsmarkt in Hessen setzt sich fort. Die Dynamik lässt aber deutlich nach. Die Zahl der Arbeitslosen sank im Juni auf 4,3 Prozent.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Rettungsdienst des Lahn-Dill-Kreises begrüßt drei neue leitende Notärzte im Team: Joachim Wenzl, Dirk Erich Zander und Sven Bedau erfüllen die hohen Qualifikationsanforderungen der Landesärztekammer. Damit unterstützen sie künftig das insgesamt 16-köpfige Führungsgremium „Einsatzleitung Rettungsdienst“, das die medizinische Hilfe an den Einsatzstellen im Kreisgebiet organisiert.
Rund 5.700 Menschen in Dillenburg dürfen nach der Entschärfung einer Weltkriegsbombe zurück in ihre Wohnungen. Auch die Sperrungen im Bahnverkehr werden aufgehoben.
Moderator Dieter Voss ist diesmal in Driedorf im Westerwald unterwegs. Viele kennen Driedorf vor allem durch die Krombachtalsperre, einem der besten Segelreviere in Deutschlands Mitte, doch die Gemeinde hat noch viel mehr zu bieten: Hessens einziger Energielehrpfad führt über 20 Kilometer vorbei an Wind-, Wasser- und Sonnenkraftanlagen.
wir haben in den letzten Monaten viele Gesetze beschlossen, mit denen wir Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer und ihre Familien unterstützen undden Menschen das Leben leichter machen –zum Beispiel mit demStarke-Familien-Gesetz, das nächste Woche Montag in Kraft tritt.
Rund 10.000 Menschen haben sich zu einer Kundgebung vor dem Kasseler Regierungspräsidium versammelt. Dort gedachten sie des ermordeten Walter Lübcke. Ihre Botschaft: "Bei uns haben Hass und Hetze keinen Platz."
Wetzlar / Ehringshausen (ldk): Die Sanierungsplanungen der momentan vollgesperrten alten Dill-Brücke zwischen Dillheim und Daubhausen sind abgeschlossen: Die Gemeinde Ehringshausen als Unterhaltungspflichtige der Dill wird noch im Herbst 2019 die Anlandungen unter den Brückenbögen entfernen. Damit kann sich die Wassermenge der Dill unter den drei vorhandenen Brückenbögen verteilen. Der Wasserdruck auf den stark geschädigten Brückenflügel wird dadurch verringert. Da der Wasserstand der Dill in den Wintermonaten erfahrungsgemäß relativ hoch ist, wird die eigentliche Brückensanierung voraussichtlich im Frühjahr 2020 beginnen. Der betroffene Brückenflügel muss weitestgehend neu aufgebaut werden und wird durch eine Steinschüttung gesichert. Auf der Brücke selbst soll eine Lastverteilungsplatte angebracht werden, da die sanierte Brücke wieder breiter werden und für zwei Spuren befahrbar gemacht werden soll. Die Brüstung der Brücke soll historisch angepasst werden. Der Denkmalschutz des Lahn-Dill-Kreises hat das Sanierungsvorhaben geprüft. Die besondere Herausforderung ist, dass die denkmalgeschützte Brücke aus Naturstein in Handarbeit wieder aufgebaut werden muss. Dafür sollten rund anderthalb Jahre Bau- und Sanierungszeit eingeplant werden.
Deutschland produziert mehr Strom, als für den Eigenbedarf nötig wäre. Der Rest wird ins Ausland exportiert. Dem Staat bringt das eine Milliardeneinnahme - und eine Diskussion über den Ausbau von erneuerbaren Energiequellen.
Erneuerbare Energien legen ordentlich zu und decken nun fast die Hälfte des gesamten Stromverbrauchs in Deutschland. Auf den ersten Blick klingt das nach erfreulichen Zahlen. Doch langfristig gesehen läuft der Ausbau zu schleppend.
Der tatverdächtige Stephan Ernst hat nach Auskunft von Generalbundesanwalt Frank und Bundesinnenminister Seehofer den Mord am Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke gestanden. Er will allein gehandelt haben.
Er brachte ihr das Twittern bei. Jetzt schreibt CDU-Politiker Tauber seiner Ex-Parteikollegin Steinbach wegen Internet-Hetze eine Mitschuld am Lübcke-Mord zu.
Claudia Kemfert ist überzeugt, dass die Energiewende in Deutschland zu schaffen ist. Dafür müsste aber etwa der Ausstoß des Klimagases CO2 deutlich teurer werden.
Landrat des Main-Kinzig-Kreises ist Erich Pipa schon lange nicht mehr. Ziel rechter Drohungen wegen seines Einsatzes für Flüchtlinge ist er geblieben. Bräuchte er nicht Schutz?
Empört wirft die AfD den "Altparteien" und den "Mainstreammedien" vor, sie in die Nähe des mutmaßlichen Lübcke-Mörders zu stellen. Dabei ist das nur folgerichtig. Die Partei hat ein verbales Gewaltproblem.
Die Partei wollte es den anderen Europäern mal so richtig zeigen. Sie hat sich derart in die Idee verstiegen, dass sie den Zeitpunkt der Umkehr verpasste.
Im Mordfall Walter Lübcke schweigt der Tatverdächtige Stephan E. Unklar sei, ob er allein gehandelt habe, sagte Bundesinnenminister Seehofer. Recherchen von NDR, WDR und SZ zeigen nun:
Mordfall Lübcke: Während weitere Politiker Morddrohungen erhalten, sprechen die Ermittler von einer möglichen persönlichen Verbindung des Täters zu dem Politiker.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der diesjährige Gewinner des Frühstückswettbewerbs „Knackig-frisch hält fit – mach’ mit!“ ist die Klasse 1a der Wetzbachtalschule in Nauborn. Die Schülerinnen und Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen und im Zeitraum von Oktober 2018 bis April 2019 besonders auf ein ausgewogenes und gesundes Frühstück geachtet. Hintergrund des alljährlichen Wettbewerbes des Arbeitskreises Jugendzahnpflege Lahn-Dill ist es, die Kinder für ein frisches Frühstück zu sensibilisieren und ihnen Freude an ausgewogener Ernährung zu vermitteln. Der Wettbewerb wird begleitet von verschiedenen Unterrichtseinheiten, in denen sich die Kinder mit den Themen gesunde Ernährung und Zahnpflege beschäftigen.
Spezialeinheiten der Polizei haben einen dringend Tatverdächtigen im Fall Lübcke festgenommen. Ein DNA-Treffer führte die Ermittler zu einem 45 Jahre alten Mann. Medienberichten zufolge soll die Spur in die rechtsextremistische Szene führen.
Wetzlar/Herborn/Dillenburg (ldk): Durch das schon lang anhaltende, milde Klima breitet sich der Eichenprozessionsspinner wieder in Deutschland aus. Auch in der Region um Lahn und Dill kann die Raupe vereinzelt vorkommen. Der Eichenprozessionsspinner, kurz: EPS, fühlt sich im Warmen wohl und bevorzugt freistehende und von der Sonne beschienene Eichen. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises rät zur besonderen Vorsicht, denn die feinen Brennhaare der Raupe können dem Menschen schaden. Bei Hautkontakt kann es zu allergischen Reaktionen, wie starkem Juckreiz, Pusteln und Quaddeln kommen. Außerdem können Atembeschwerden und Augenreizungen ausgelöst werden, wenn die Härchen eingeatmet werden. Bei besonders allergieempfindlichen Menschen sind gefährliche Situationen nicht ausgeschlossen.
40 Jahre nach dem Ende des großen Lahn-Dill-Kreises schauen Landrätin Schneider, Landrat Schuster, Oberbürgermeisterin Grabe-Bolz und Oberbürgermeister Wagner in die Zukunft.
es sind turbulente Zeiten, in denen wir leben. Andrea Nahles hat in dieser Woche ihre Ämter als Fraktionsvorsitzende der SPD Bundestagsfraktion und als Parteivorsitzende der SPD niedergelegt. Klar ist: Das Ergebnis der Europawahl war für uns alle enttäuschend. Klar ist aber auch, dass die Art und Weise, wie wir in der letzten Woche miteinander umgegangen sind, nichts mit Solidarität zu tun hatte. Wir müssen jetzt alle gemeinsam zeigen, dass wir auch in schweren Zeiten zusammen stehen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Um die Wege zu den Schulen im Lahn-Dill-Kreis sicher zu gestalten, braucht es vor allem eines: Motivierte Kinder! Soweit der Plan. Und die Tat? Die folgt auf den Punkt. 26 Schülerinnen und Schüler der Goldbachschule in Dillenburg-Frohnhausen haben sich jetzt gemeinsam mit ihrem Schulleiter Heiko Bickel mit Vertreterinnen des Kreis-Mobilitätsmanagements getroffen. Sie sind den Bereich um die Schule abgegangen, um mögliche Gefahrenstellen aufzudecken. Hintergrund: Im Lahn-Dill-Kreis soll ein sogenanntes Schülerradroutennetz entstehen – sozusagen eine Gesamtübersicht über geeignete Radnetze, die zu den Schulen führen. Und genau diese Wege müssen jetzt genau geprüft werden, denn sie werden anschließend im Schülerradroutenplaner zugänglich gemacht (www.schuelerradrouten.de).
Regierungspräsident Walter Lübcke wird erschossen aufgefunden. Mario Reschke von der AfD Dithmarschen verhöhnt ihn. Jetzt wird sein Rücktritt gefordert. Ein Kommentar.
Die Sonderkommission „Liemecke“, die den gewaltsamen Tod von Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke aufklären will, hat am Dienstag ihre Arbeit im Polizeipräsidium Nordhessen in Kassel aufgenommen.
Braunfels, Dillenburg, Wetzlar, 4. Juni 2019 – Nach über 13-jähriger Tätigkeit wird Richard Kreutzer am 30. Juni 2019 seinen letzten Tag als Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken begehen. Bei der gestrigen Abschiedsfeier übergab er den Staffelstab an seinen Nachfolger Tobias Gottschalk, der am 1. Juli beginnen wird. Rund 190 Mitarbeiter und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheit waren zur Feier gekommen. Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises würdigte die langjährige erfolgreiche Arbeit von Richard Kreutzer: „Ich bedanke mich bei Ihnen für Ihre zukunftsweisende und äußerst engagierte Arbeit. Sie haben in den letzten Jahren das Gesicht des Lahn-Dill-Kliniken-Konzerns deutlich mitgeprägt. Ich wünsche Ihnen alles erdenklich Gute für Ihre weitere Zukunft. Herrn Gottschalk wünsche ich einen guten Start an den Lahn-Dill-Kliniken und viel Erfolg und Freude bei seiner neuen Aufgabe.“
Schnelles Internet, Tablets, Lehrerfortbildung: Ein 500-Millionen-Programm soll Hessens Schulen flächendeckend ins Digitalzeitalter hieven. Dazu steckt die Landesregierung zusätzliches Geld in den Bund-Länder-Pakt. Und doch spricht die Opposition von einem "schlechten Witz".
Der angekündigte Rücktritt von SPD-Parteichefin Nahles ist in Hessen mit Respekt und Kritik am schlechten Stil der Sozialdemokraten aufgenommen worden.
Bei der Einschätzung des Antisemitismus irrt die Bundeskanzlerin. Nicht nur sie. Wer noch? Viele. Absichtlich? Sagen wir: aus Gründen der politischen gewollten Steuerung.
Schon Monate vor der Weltwirtschaftskrise: Bei der Landtagswahl am 12. Mai 1929 in Sachsen überraschte die NSDAP mit einer Verdreifachung ihres Stimmenanteils.
Die Gewerbesteuer läuft in diesem Jahr aus. Hessen will die Kommunen aber nicht von den Zahlungen entbinden, sondern die 400 Millionen umlegen. Das sorgt jetzt für Ärger bei den Kommunen.
Gut 400 Millionen Wahlberechtigte in 28 Staaten – die Superwahl in Europa geht zu Ende. Wie haben sich die Europäer entschieden? Sehen Sie hier alle Ergebnisse aus den Ländern im Überblick.
Wie geht es weiter bei der SPD nach dem nächsten Akt im Drama der Partei? Ist der befürchtete Rechts-Ruck in Europa ausgeblieben? Und was bedeutet die Wahl für den Brexit?
Sportvereine schätzen Kunstrasen als pflegeleichte Spielplätze. Doch sie bringen tonnenweise Mikroplastik in die Umwelt. Die EU denkt daher über ein Verbot nach. Auf Kommunen und Vereine kämen hohe Kosten zu.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Innovative Softwarelösungen, Equipment für medizinische Geräte und ein verlässlicher Kundenservice: Das Geschäftsmodell von CRS medical aus Aßlar fußt auf drei Säulen – und ist damit weltweit erfolgreich. Die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill hat nun das vielseitige Unternehmen mit dem umfangreichen Leistungsspektrum in Aßlar besucht.
Wir haben die jüngsten Wahlergebnisse von 80.000 Regionen in Europa ausgewertet. Und haben Muster gefunden, von links außen bis rechtsnational. Finden Sie Ihre Gemeinde.
Wer sich mit Nationalisten einlässt, wie die österreichische ÖVP, der weiß eigentlich im Vorfeld, auf was er sich einlässt - und sollte sich nicht als Hüter der Moral verkaufen. Die Kolumne.
Am vergangenen Samstag kamen die Delegierten der SPD-Lahn-Dill zu ihrem ordentlichen Unterbezirksparteitag in der Stadthalle in Aßlar zusammen, um einen neuen Vorstand zu wählen und über Europa zu sprechen. Als Gast konnte der Bezirksvorsitzende der SPD Hessen-Süd, Gernot Grumbach, begrüßt werden, der in seinem Grußwort über die Herausforderungen der Europäischen Union für die nächsten Jahre sprach. „In Europawerden jedes Jahr eine Billion Euro an Steuern hinterzogen. Wir müssen für die Menschen in Europa und eine gerechte Steuerpolitik kämpfen!“, betonte er kämpferisch.
Auszeichnung als „verlässliche Organisation“ / DFV dankt für Vertrauen.
Auszeichnung als „verlässliche Organisation“ / DFV dankt für Vertrauen Berlin–Die Feuerwehren haben den ersten Platz im „GemeinwohlAtlasDeutschland 2019“ belegt. In einer bevölkerungsrepräsentativen Umfrage nannten die Befragten am häufigsten die Feuerwehren bei der Frage, welche Organisation bei Zusammenhalt, Aufgabenerfüllung, Lebensqualität und Moral am meisten leiste. „Die Feuerwehrist ein verlässlicher Partner der Menschen in unserem Land. Wir sind ein unverzichtbarer Teilder inneren Sicherheit“, erklärt Hartmut Ziebs, Präsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV).
Landrat Wolfgang Schuster, Erster Kreisbeigeordneter Roland Esch, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter Stephan Aurand, Ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter Heinz Schreiber und Ehrenamtlicher Kreisbeigeordneter Wolfram Dette informieren:
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
am 23. Mai 1949 war die Geburtsstunde unserer freiheitlichen, demokratischen und sozialen Demokratie. Am Donnerstaghaben wir im Bundestag auf 70 Jahre Grundgesetz zurück geblickt. Mitdem Grundgesetz wurde 1949 eine Verfassung verabschiedet, die geprägt war von den Erfahrungen des Dritten Reiches und den furchtbaren Verbrechen des Nationalsozialismus. Nie wieder sollte eine Diktatur möglich sein.
Wetzlar, 14. Mai 2019 – Die Sparkassenstiftung der Sparkasse Wetzlar hat den Lahn-Dill-Kliniken rund 18.000 Euro für ein innovatives Gerät gespendet, das die Durchführung hochpräziser, atemgesteuerter Strahlentherapie bei Krebserkrankungen ermöglicht. „Wir danken der Stiftung der Sparkasse Wetzlar für ihre äußerst großzügige Unterstützung“, sagte Richard Kreutzer, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken, bei einem Termin mit Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises und Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung der Sparkasse Wetzlar, und Stephan Hofmann, Sparkassen-Vorstand. Sie ließen sich vor Ort die Funktion des neuen Gerätes erklären.
Deutschland wird seine Klimaziele meilenweit verfehlen, weil Kanzlerin Merkel es den Ewgigestrigen in der CDU erlaubt, die nötigen Schritte zu behindern. Der Leitartikel.
Die Kritik der Unternehmer am Urteil der Richter entlarvt sich selbst als unangemessen: es geht mal wieder nur ums Geld. Unser Kommentar zur Arbeitszeiterfassung.
Wetzlar, 13. Mai 2019 – Die Aufstockung des Westflügels der Dill-Kliniken schreitet zügig voran. Mitarbeiter und Gäste haben am Montag das Richtfest gefeiert. Der Neubau entsteht aufgrund eines erhöhten Betten-Bedarfs an den Dill-Kliniken. Im neu errichteten 3. Obergeschoss wird auf 900 Quadratmetern zukünftig die Station zur Therapie langzeitbeatmeter Patienten (Weaning-Station) untergebracht. Zudem wird dort eine neue Intermediate Care Unit (IMC) für überwachungspflichtige, nicht beatmete Patienten geschaffen. Die Lahn-Dill-Kliniken investieren in die Aufstockung über 4,5 Millionen Euro.
Wetzlar/Ehringshausen (ldk): Aufgrund der dringenden Empfehlung von Hessen Mobil wurde die Brücke zwischen Daubhausen und Dillheim auf der Kreisstraße 64 Mitte April 2019 gesperrt. Fußgänger und Radfahrer konnten die Brücke in den letzten beiden Wochen noch nutzen – doch das ist jetzt vorbei. Das denkmalgeschützte Bauwerk musste nun aus Sicherheitsgründen komplett gesperrt werden. Landrat Wolfgang Schuster: „Wie die aktuellen Bilder zeigen, bröckelt die Brücke weiter. Sie ist akut einsturzgefährdet und stellt eine Gefahr für alle dar.“
Die Übernachtungszahlen sind ein Grund zum Feiern: Urlaub in Hessen ist so beliebt wie nie. mex zeigt, was hinter dem Tourismus-Boom steckt und stellt die beliebtesten Regionen vor.
Der Streit um die Rente mit 63 ist vor allem ein Ablenkungsmanöver. Firmen und Politik, die jetzt den Fachkräftemangel beklagen, sollten endlich ihre Hausaufgaben machen.
Reicher als Luxemburg, ärmer als Korsika: Wie stark die Einkommenssituation in Deutschland auseinanderdriftet, skizziert eine aktuelle Studie der Hans-Böckler-Stiftung. Gravierend ist die Lage nicht nur in den neuen Bundesländern.
Immer mehr Konzerne zahlen lieber Abfindungen in Millionenhöhe, statt ältere Mitarbeiter weiter zu beschäftigen. Ökonomen zufolge ergibt das jedoch keinen Sinn. Denn die Unternehmen profitieren immer noch stark von den Kenntnissen der Babyboomer.
Erst verhindert die Bundesregierung strengere Abgasnormen für Autos, dann wird bekannt, dass BMW-Großaktionäre kurz zuvor der CDU fast 700.000 Euro gespendet haben.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Landrat Wolfgang Schuster und Silvia Wrenger-Knispel, Bürgermeisterin der Gemeinde Lahnau, haben Christian Walendsius mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. Landrat Wolfgang Schuster: „Ich freue mich immer über solche besonderen Anlässe, um das Ehrenamt zu würdigen. Denn ohne den selbstlosen Einsatz der ehrenamtlich Tätigen gäbe es sehr viel weniger an Solidarität, Zusammenhalt, Unterstützung und tätige Hilfe, wo immer sie gebraucht wird.“
Wetzlar/Ehringshausen (ldk): Weil sich der Zustand der Dillbrücke zwischen Dillheim und Daubhausen in der Gemeinde Ehringshausen so drastisch verschlechtert hat, ist das denkmalgeschützte Bauwerk seit Freitag, dem 12. April 2019 bis auf weiteres voll gesperrt. Die turnusmäßige Hauptuntersuchung der Brücke durch HessenMobil einen Tag zuvor hat ergeben, dass sich die Bausubstanz im Vergleich zur letzten Prüfung in 2016 sehr verschlechtert hat. Die Schäden am Brückenflügel vorne links von Daubhausen kommend sind enorm schnell fortgeschritten. So hat der Riss mittlerweile eine Breite von 11 cm erreicht. Der Tenor ist ganz klar: Es ist zu gefährlich die Brücke mit Auto und Co. zu passieren. Zu viel Gewicht. Deshalb gibt es eine Verkehrsumleitung über Katzenfurt. Landwirte sind angehalten über die verlängerte Berliner Straße zu fahren. Aktuell wird die Absperrung vor und auf der Brücke noch so angepasst, dass sie gefahrenlos von Fußgängern und Radfahrern überquert werden kann.
Es war ein Inferno! In Paris brach am Montag gegen 18.50 Uhr ein Feuer in der Kathedrale Notre-Dame aus und wurde innerhalb kürzester Zeit zu einem riesigen Brand.
Die Afrikanische Schweinepest ist auf dem Vormarsch. Dass sie kommt, ist so gut wie sicher. Nur wie schnell es geht, weiß man nicht. Der Lahn-Dill-Kreis will gut gerüstet sein und probt mit einer groß angelegten Tierseuchenübung den Ernstfall.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): Mit der Unterzeichnung des Generalplanervertrages fällt der Startschuss: Jetzt beginnen die Planungen zur Errichtung des neuen Rundbaus und des Parkhauses der Kreisverwaltung am Karl-Kellner-Ring in Wetzlar. Der Lahn-Dill-Kreis investiert rund 11,3 Millionen Euro in das Projekt, das ca. 2.800 Quadratmeter neue Fläche für Büro- und Nebenräume umfasst. Der moderne Rundbau, der das jetzige Sparkassengebäude an der Ecke Karl-Kellner-Ring/Moritz-Hensoldt-Straße ersetzen wird, wird sich auf vier Geschosse verteilen. Hinzu kommt ein angrenzendes Parkhaus mit rund 320 Stellplätzen. „Es ist schön, dass wir nach dem Ausschreibungswettbewerb mit einem Wetzlarer Büro zusammenarbeiten“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. „Das ist regionale Wertschöpfung!“
Der März-Newsletter 2019 der Friedrich-Ebert-Stiftung zu den Themen Flucht, Migration, Integration, bietet Ihnen inhaltliche Beiträge sowie Informationen zu Publikationen und Veranstaltungen. Alle Beiträge finden Sie auch auf dem FES-Themenportal Flucht, Migration und Integration
Nie seit Beginn der Wettermessungen war es so heiß und sonnig wie im Jahr 2018. Und es war extrem trocken. Ob das so weitergeht, erklärt Meteorologe Karsten Schwanke.
Viele Arbeitnehmer wollen in Frührente gehen - ohne Abzüge hinzunehmen. Die Deutsche Rentenversicherung verzeichnet ein gestiegenes Interesse am vorzeitigen Ruhestand. Hintergrund ist unter anderem die "Flexirente".
meine Sitzungswoche begann am Montag entschlossen und gutgelaunt auf der Kundgebung des DGB am Brandenburger Tor. Der Anlass war der Equal Pay Day - ein Symbol für die geschlechtsspezifische Lohnlücke. Das statistische Bundesamt berechnet jährlich, wie lange Frauen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen im Schnitt umsonst arbeiten. Dieses Jahr hat der Equal Pay Day am 18. März stattgefunden.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Bereits 1992 übernahm Reiner Eitzenhöfer das – bis dahin als „KaWe“ bekannte – Kaufhaus mit ca. 2.000 qm Verkaufsfläche. Bis heute entstanden durch eine stetige Weiterentwicklung 10.000 qm Verkaufsfläche, die sich in einzelne Abteilungen gliedern. Der Einzelhandel wurde zudem um ein weiteres Standbein, die Eitzenhöfer Immobilien, ergänzt. Das eigentliche Stammhaus Eitzenhöfer mit seinem Ursprung in der Hosenkonfektion befindet sich bis heute in Frankenberg. Deutlich wird die fachliche Herkunft durch den angebotenen Service direkt in der hauseigenen Schneiderei: Hier ist es kostengünstig und innerhalb weniger Minuten möglich, sämtliche Artikel an die individuellen Kundenwünsche anzupassen, so Reiner Eitzenhöfer.
Die erste Mobilfunkauktion vor knapp zwanzig Jahren spült umgerechnet beinahe 50 Milliarden Euro in die Staatskasse. Nun bieten Mobilfunkunternehmen abermals um neue Funkstandards.
Die Bilanz des ersten Jahres der großen Koalition kann sich sehen lassen. Und die erste Krise hat das Bündnis auch schon überstanden. Aber wie lange arbeiten Union und SPD noch zusammen?
wir haben im ersten Jahr der Koalition viel erreicht. Wir haben den sozialen Arbeitsmarkt beschlossen, das Gute-Kita-Gesetz und vieles mehr. Wir konzentrieren uns auf konkrete Sachfragen, die Deutschland zu einem Land machen, das Respekt vor der Lebensleistung der Bürgerinnen und Bürger zeigt. Deshalb streiten wir für eine Grundrente ohne Bedürftigkeitsprüfung. Deshalb haben wir unser Konzept für den Sozialstaat der Zukunftvorgestellt. Worum es dabei geht, habe ich in einem Beitrag für die kommenden Wetzlarer Nachrichten (den Beitrag gibt es vorab hier) dargestellt.
Bund und Länder sind in Sachen Grundsteuerreform offenbar auf der Zielgeraden: Finanzminister Scholz sprach von wesentlichen Fortschritten in den Verhandlungen.
Die Oberschelderin Renate Ott hat das Bundesverdienstkreuz für ihre ehrenamtliche Arbeit beim Deutschen Roten Kreuz (DRK) und im sportlichen Bereich erhalten.
Gemeinsam mit Betriebsräten und Sozialverbänden diskutierten die SPD-Bundestagsabgeordnete Dagmar Schmidt und der SPD-Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Schuster in Herborn über das Sozialstaatskonzept und den Vorschlag zur Einführung einer Grundrente der SPD. Der SPD-Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Schuster bekräftigte, dass es vor über 100 Jahren die Initiative der Sozialdemokratie war, die für Tarifautonomie und das Wahlrecht für Frauen gesorgt hat. „Jetzt gilt es den Sozialstaat weiter zu entwickeln und zukunftsfest zu machen.“, betonte der Landrat zu Beginn der Veranstaltung.
Chinas Wirtschaft schwächelt. Die Regierung in Peking steht vor einem Dilemma: Sie will für Schwung sorgen und gleichzeitig die Verschuldung bekämpfen.
Seit Wochen fordern CDU und CSU, IS-Kämpfern mit doppelter Staatsbürgerschaft die deutsche zu entziehen. Nun gibt die SPD-Justizministerin Barley nach.
DILLENBURG - Der Schweizer Schokoladenhersteller Läderach hat seine Entscheidung, den Dillenburger Standort zu schließen, offenbar bereits vier Tage vor Weihnachten, also am 20. Dezember vergangenen Jahres, getroffen.
Lahnau (bkl). 20. Geburtstag der Notfallseelsorge Lahn-Dill: Das haben haupt- und ehrenamtlich in der Notfallseelsorge Tätige sowie Vertreter von Feuerwehr, Katastrophenschutz, Polizei und Rettungsdiensten im voll besetzten Evangelischen Gemeindehaus Dorlar-Atzbach mit einem ökumenischen Gottesdienst gefeiert.
Die hessischen Waldbesitzer befürchten in diesem Jahr einen massenhaften Befall der Bäume mit Borkenkäfern. Bei anhaltender Trockenheit drohe gar eine Katastrophe.
Die SPD stand sich lange selbst im Weg, weil sie nicht deutlich genug machte, was sie anders machen wollte als ihre Koalitionspartner CDU und CSU. Drei Beispiele zeigen, dass die SPD inzwischen klüger agiert.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Gesellschafterversammlung des Regionalmanagements Mittelhessen in Limburg hat Wolfram Dette, den früheren Oberbürgermeister der Stadt Wetzlar und jetzigen Wirtschaftsdezernenten des Lahn-Dill-Kreises, zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Vorgeschlagen hatten ihn die fünf mittelhessischen Landkreise und die drei Sonderstatusstädte Wetzlar, Gießen und Marburg. In der Gesellschafterversammlung sind neben den Landkreisen und Städten auch die mittelhessischen Industrie- und Handelskammern, die Handwerkskammern Kassel und Wiesbaden, die mittelhessischen Universitäten und Hochschulen und der Verein Mittelhessen e. V. vertreten.
Versucht man, die Wirtschaftsregion Lahn-Dill zu charakterisieren, fällt schnell die hohe Industriedichte ins Auge. Der IHK-Bezirk Lahn-Dill gehört zu den Regionen mit der höchsten Industriedichte im Vergleich aller IHK-Bezirke.
ich komme gerade aus dem DLF-Studio, wo ich an der Diskussionsrunde im Rahmen der Sendung„Wortwechsel“teilgenommen habe. Die Sendung wird heute Abend um 18:05 ausgestrahlt und ist hier als Podcast erhältlich. In der Sendung ging es um unser Konzeptfür den Sozialstaat der Zukunft.
Ministerpräsident Bouffier will die Bundesrats-Abstimmung über weitere sichere Herkunftsländer aufschieben. Hintergrund ist ein Streit mit den Grünen, die Marokko, Algerien, Tunesien und Georgien nicht auf diese Liste setzen wollen.
Die SPD erneuert sich. Jetzt gibt es erste Ergebnisse. Am Sonntag skizzierte Parteichefin Andrea Nahles das Konzept für einen neuen Sozialstaat. Damit lässt die SPD Hartz IV endgültig hinter sich und stellt Anerkennung von Lebensleistung und neue Chancen in den Mittelpunkt.
Die Menschen in unserem Land wollen durch sinnvolle und anständig bezahlte Arbeit für sich und ihre Familien sorgen. Aber wir werden 2019 die Zukunft der Arbeit und des Sozialstaates nicht mit den Konzepten von vor 20 Jahren gestalten können. Das fordert neue Antworten und Rechte auf der Höhe der Zeit.
„Wir begrüßen die Initiative der SPD Landtagsfraktion, die vollständige Abschaffung der Straßenausbaubeiträge erneut auf die landespolitische Agenda zu setzen“, sagte heute die SGK Landesvorsitzende Kirsten Fründt.
Hunderttausende Rentner in Deutschland leben in Armut. Arbeitsminister Hubertus Heil will ihnen mit einem Milliardenbetrag ein anderes Leben ermöglichen. Doch es hagelt Kritik - warum?
Seit drei Jahren kennt die AfD nur eine Richtung: nach oben. Doch inzwischen häufen sich die Anzeichen, dass der unaufhaltsame Aufstieg ins Stocken gerät.
Handelsstreit, Brexit, Konjunktursorgen: Als wären das nicht schon genug negative Faktoren für die Automobilindustrie, sollen auch die Emissionswerte der Fahrzeuge drastisch sinken. Die Folgen sind ...
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Zentrale Leitstelle des Lahn-Dill-Kreises wird umgebaut. Die bislang analoge Technik wird auf die digitale Technik umgestellt. Das ist nötig wegen der zukünftigen Umstellung des Notrufes 112 auf digitale Anschlüsse. Außerdem erhöht die Digitalisierung die Ausfallsicherheit.
Die Nachfrage nach Wohnraum steigt, doch eine neue Studie im Auftrag von Panorama zeigt: Millionen Haushalte können sich eine Neubaumiete nicht leisten.
Braunfels, Dillenburg, Wetzlar, 24. Januar 2019 – „Wir freuen uns sehr, heute den ersten Neujahrsempfang in unserer neuen Cafeteria feiern zu können“, sagte Richard Kreutzer, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. Über 160 Mitarbeiter und Gäste aus Politik, Wirtschaft und Gesundheitverschafften sich beim Neujahrsempfang einen Überblick über die Cafeteria mit angeschlossenem Konferenzzentrum, die im letzten Herbst eröffnet wurde. Insgesamt rund 15,4 Millionen Euro haben die Lahn-Dill-Kliniken in den Neubau investiert.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Jugendförderung des Lahn-Dill-Kreises hat das Jahresprogramm für 2019 vorgestellt. Los geht die Reihe von insgesamt über 30 Workshops und Freizeiten für Kinder und Jugendliche Anfang Februar. Angeboten werden außerdem auch Weiterbildungen und Seminare für Jugendgruppenleiter und Multiplikatoren. Einen Überblick über das Angebot gibt es unter https://jugendfoerderung.lahn-dill-kreis.de/. Dort sind Ansprechpartner und sämtliche Informationen zu den Workshops und Freizeiten zu finden.
Auch für weitere fragliche Wahlkampfunterstützungen hat die AfD nach Informationen von NDR, WDR und "SZ" offenbar erstmals Namen von Geldgebern übermittelt.
FR-Autor Stephan Hebel schreibt in seiner neuen Bilanz über mangelnden Reformwillen der Kanzlerin, die politische Ausrichtung an Wirtschaftsinteressen und erklärt, warum ihr Humanismus allenfalls ein halber ist.