Noch immer infizieren sich in Deutschland zu viele Menschen mit dem Coronavirus, warnt RKI-Präsident Lothar Wieler. Gesundheitsämter seien erschöpft, es gebe immer mehr Ausbrüche in Altersheimen. Dies müsse nicht sein.
„Der verlorene Patient“ heißt ein aktuelles Buch auf der „Spiegel“-Bestsellerliste. Darin legt ein Herzchirurg schonungslos offen, wie es hinter den Kulissen der Krankenhäuser abläuft. Und wie sehr die Gesundheit der Patienten aus dem Blick gerät, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn soll schon auf das Buch aufmerksam geworden sein.
Wagen wir einen positiven Blick in die Zukunft: Nach der Coronakrise blüht uns ein rascher Aufschwung. Mehr noch – ein Jahrzehnt des Fortschritts könnte anbrechen. Wir müssen nur ein paar Fehler vermeiden.
Die Kommunen drängen wegen des Lockdowns auch für 2021 auf Finanzhilfen des Bundes. Doch die Koalition erteilt den Forderungen eine klare Absage – selbst die SPD.
Bis zum 10. Januar sind die Schulen bundesweit geschlossen. Doch wie geht es dann weiter? Gewerkschaft und der Bildungsverband verlangen jetzt klare Ansagen.
Der Handelsvertrag mit Großbritannien ist der ehrgeizigste und umfassendste in der Geschichte der EU. Trotzdem wird im Januar vieles anders - und meist schlechter.
Am Sonntag nach Weihnachten soll es losgehen mit den Impfungen gegen das Coronavirus - ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Sars-CoV-2. Experte Fickenscher dämpft allerdings die Hoffnung auf ein schnelles Ende der Pandemie.
Das Abkommen mit der EU steht, viereinhalb Jahre der Zermürbung finden ihr Ende. Eine frische Idee von ihrer nationalen Bestimmung haben die Briten immer noch nicht. Die Suche geht weiter.
Nachdem gestern die Europäische Kommission den ersten Impfstoff zugelassen hat, werden die ersten Lieferungen am 26. Dezember 2020 erwartet. Das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung hat gestern beschlossen, wie die ersten Impfungen erfolgen können.
An den Grenzen stauen sich wegen der Virus-Mutante die Lkw, der Brexit ist weiter nicht gelöst: Boris Johnsons Krisenmanagement hat einen neuen Tiefpunkt erreicht.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Diplom-Verwaltungswirt Jörg Kring übernimmt zum neuen Jahr die Leitung der Personalabteilung der Kreisverwaltung in Wetzlar. Landrat Wolfgang Schuster hat ihn im Beisein der Dezernenten jetzt offiziell ernannt. Kring war Hessentagsbeauftragter der Stadt Herborn und Fachbereichsleiter der Zentralen Dienste der Stadtverwaltung Herborn. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung als Führungskraft in einer Kommunalverwaltung tritt er nun ab dem 4. Januar 2021 die neue Stelle beim Lahn-Dill-Kreis an.
Kreise und Städte haben sich für die insgesamt 28 Impfzentren für unterschiedliche Betreiber entschieden: Neben dem Roten Kreuz kommen Privatfirmen zum Zug. Eine davon machte mit Pannen Schlagzeilen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Durch die Corona-Pandemie in Not geratene Vereine oder Organisation haben zum Jahresende die Möglichkeit, einen Zuschussantrag beim Lahn-Dill-Kreis zu stellen. „Wir haben ein Budget für die Vereins-Corona-Hilfe von 100.000 Euro zur Verfügung, das wir gerne weitergeben möchten“, sagt Kultur- und Ehrenamtsdezernent Roland Esch. Bis zum 31. Dezember 2020 können Anträge eingereicht werden. Zu finden ist das entsprechende Formular online unter https://corona.lahn-dill-kreis.de/oeffentliches-leben/vereine-und-sport/ oder https://www.lahn-dill-kreis.de/buergerservice/ehrenamt-vereine/.
Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden in den verschiedenen Ländern für Nahrungsmittel aufgewendet? Das zeigt die Grafik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
Die Wetzlarer Theodor-Heuss-Schule sei beispielgebend für ihr Medienbildungskonzept, sagt Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU). Und nun macht sie eine weiteren großen Schritt in diese Richtung.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Nur 23 Tage nach Eingang des Einsatzbefehls der Landesregierung beim Lahn-Dill-Kreis konnte der umfangreiche Vertrag zum Betreiben des Impfzentrums in Lahnau-Waldgirmes zwischen dem Landkreis und dem DRK Kreisverband Dillkreis e.V. unterzeichnet werden.
Die Sieben-Tage-Inzidenz ist der entscheidende Maßstab für die Anti-Corona-Maßnahmen. Doch die Zahlen, an denen Land und Bund sich orientieren, weichen in einigen Städten und Kreisen drastisch von der Wirklichkeit ab.
Wiesbaden. Hessens Ministerpräsident Volker Bouffier hat heute die Menschen auf ein „etwas anderes Weihnachten“ eingestellt. „Das Corona-Virus kennt keine Weihnachtspausen, deshalb müssen wir auch an Weihnachten besonnen bleiben und uns und alle anderen schützen“, sagte Bouffier am Mittwoch in der Wiesbadener Staatskanzlei.
Auslegungshinweise zur Verordnung zur Beschränkung sozialer Kontakte und des Betriebs von Einrichtungen und Angeboten aufgrund der Corona-Pandemie (Corona-Kontakt- und Betriebsbeschränkungsverordnung)
Wiesbaden - Um so viele alte Menschen wie möglich gegen das Coronavirus zu immunisieren, sollen in Hessen mobile Impfteams Alten- und Pflegeheime aufsuchen. Je nach Größe des Gebiets werden zwischen drei und zehn mobile Teams je Stadt oder Kreis nötig sein, wie ein Sprecher des Innenministeriums der Deutschen Presse-Agentur sagte.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Montag jährte sich der Kniefall Willy Brandts in Warschau zum fünfzigsten Mal. In Zeiten von Lautheit, Schnelllebigkeit und selbstverliebtem Getue tut die Erinnerung an diese Geste der Verantwortung, der Demut und der Klarheit gut. In ihr stecktdie Vision von Frieden und gegenseitigem Respekt in Europa.In dieser Woche haben wir den Bundeshaushalt für 2021 beschlossen. Wir sorgen dafür, dass alle so gut es geht durch die Pandemie kommen werden und Arbeitsplätze, zum Beispiel durch das Kurzarbeitergeld gesichert werden.
256 Bürgermeisterinnen und Bürgermeister aus Polen und Ungarn schlagen der EU in einem Brief an Ursula von der Leyen einen Pakt vor. Das Schreiben im Wortlaut.
Deutschland setzt bei der Zulassung von Covid-19-Impfstoffen auf das Urteil der europäischen Agentur Ema. Dort scheinen die Daten zum Vakzin von Biontech/Pfizer gut anzukommen, wie Ema-Chefin Cooke durchklingen lässt. Eine Entscheidung soll noch vor Jahresende fallen.
Landrat Schuster bessert coronabedingt bei den Finanzen des Lahn-Dill-Kreises für 2021 nach: Die Städte und Gemeinden sollen 3,8 Millionen Euro weniger zahlen.
Das Votum der sächsischen Staatsregierung ist eindeutig: Es reicht nicht. Das Land hat bundesweit die höchsten Corona-Inzidenzen. Nun greift die Regierung durch. Ab kommender Woche wird der Freistaat wieder bis auf einen Notbetrieb heruntergefahren. Kitas, Schulen und der Einzelhandel schließen.
Experten der Leopoldina sowie Christian Drosten und RKI-Chef Lothar Wieler richten nach SPIEGEL-Informationen einen dramatischen Appell an die Politik: Das öffentliche Leben soll »bis mindestens 10. Januar weitgehend ruhen«.
In Madrid bei der Weltklimakonferenz wird derzeit darum gerungen, wie die globalen Treibhausgas-Emissionen möglichst bald gesenkt werden können. Klimaforscher warnen eindringlich, dass es eine Trendwende geben muss, wenn die Erderwärmung noch einigermaßen kontrollierbar bleiben soll.
Für die geplante Corona-Massenimpfung werden derzeit unter Hochdruck überall im Land Impfzentren errichtet. Das sind die Orte, an denen sich die Hessen demnächst gegen Covid-19 impfen lassen können. Eine Übersicht.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Durch die Senkung der Kreisumlage entlastet der Lahn-Dill-Kreis seine 23 Städte und Gemeinden mit insgesamt rund 3,8 Millionen Euro. Bei der Bürgermeisterdienstversammlung an diesem Mittwoch, 2. Dezember 2020, waren sich die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen und der Landkreis einig: Teile des Geldes, das den Kommunen durch die Minderung zu Gute kommt, soll zur finanziellen Unterstützung der Vereine im Lahn-Dill-Kreis genutzt werden.
Arbeitslosenquote geht im November 2020 um 0,2 Prozentpunkte auf 5,1 Prozent zurück. Im Vorjahresvergleich gab es im Agenturbezirk 2.047 Arbeitslose mehr.
LDK: 325 Arbeitslose weniger als im Vormonat, 1.231 mehr als vor einem Jahr.
LM-WEL: 95 Arbeitslose weniger als im Oktober, 816 mehr als im Vorjahr.
LDK: 2.830 Betriebe (44,9%) zeigten seit März für 42.300 Personen (44,2%) KUG an.
LM-WEL: 2.027 Betriebe (42,8%) zeigten seit März für 20.527 Personen (36,9%) KUG an.
Die tatsächliche Kurzarbeiterquote betrug im Juni im LDK 18,4 Prozent - in LM-WEL 10,2 Prozent.
Minister Spahn erwartet noch in diesem Jahr Corona-Impfungen. Die Länder bereiten bereits Impfzentren vor. Wie werden die Impfungen ablaufen? Was ist mit Nebenwirkungen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Am 25. November 2020 würdigte der Lahn-Dill-Kreis außerordentliche Leistungen für den Arten- und Naturschutz. Mit dem Naturschutzpreis zeichnet er Personen aus, die sich in besonderem Maß um Flora und Fauna verdient gemacht haben. In diesem Jahr erhält Reiner Jahn aus Greifenstein die Auszeichnung – der Naturschutzbeirat des Lahn-Dill-Kreises hat ihn als Preisträger 2019 benannt. Die Verleihung des Naturschutzpreises 2019 war ursprünglich für den 18. März 2020 vorgesehen, musste aber aus den bekannten Gründen abgesagt, auf unbestimmte Zeit verschoben und konnte jetzt – Corona bedingt in ganz kleinem Kreis – nachgeholt werden.
Eine Ärztin und zwei Ärzte auf deutschen Intensivstationen kämpfen seit dem Frühjahr um das Leben ihrer an Covid-19 schwer erkrankten Patienten. Wie helfen ihre Erfahrungen ihnen jetzt, da die zweite Welle die Kliniken erreicht? Ihr Tagebuch von März bis November Von Jörg Burger, Matthias Stolz und Friederike Milbradt
Die vergleichsweise niedrigen Corona-Infektionsraten in Norddeutschland sind nach Einschätzung des Gesundheitsökonomen Jonas Schreyögg (44) durch die Mentalität bedingt.
Der Teil-Lockdown ist bisher nur ein Teil-Erfolg: Zwar kann das exponentielle Wachstum der Neuinfektionen gebremst werden. Doch anders als im Frühjahr sinkt die Zahl der Neuinfektionen nicht wieder deutlich. Stattdessen stabilisiert sich das Infektionsgeschehen auf hohem Niveau. Aber warum?
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder seine Ex-Partnerin zu töten. Jeden dritten Tag gelingt es ihm. Am Mittwoch war der internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen. Während der Pandemie nimmt vor allem diese Form der Gewalt weltweit zu. Es ist unsere Pflicht dagegen vorzugehen und die Gewalt an Frauen zu beenden.Wir haben auch in dieser Woche wieder viele Dinge auf den Weg gebracht.
Die Lahnauhalle wird das zentrale Corona-Impfzentrum für den Lahn-Dill-Kreis. 250 Tage lang sollen dort täglich 1000 Menschen geimpft werden. Ein Überblick mit allen Informationen.
Sars-CoV-2 wird so schnell nicht mehr verschwinden, da sind sich Experten einig. Doch wie werden wir in den kommenden Monaten mit der Pandemie fertig? Forscher haben zwei Optionen durchgerechnet.
Nach den jüngsten Corona-Beratungen von Bund und Ländern ist klar: Hessen hält weiter am Präsenzunterricht fest. Doch Betroffene fordern lautstark einen Strategiewechsel. Ein Überblick.
Ministerpräsident Volker Bouffier und Wirtschaftsminister Tarek Al-Wazir zu den Beschlüssen des hessischen Corona-Kabinetts: „Wir müssen die Kontakte weiter einschränken, damit die Infektionszahlen sinken – eine Verlängerung der Maßnahmen ist erforderlich“
Bessere Umsatzerwartungen, weniger Liquiditätsengpässe – die Zahlen aus der jüngsten Corona-Blitzumfrage der IHK Lahn-Dill bestätigen den Trend zur Entspannung der S ituation in der heimischen Wirtschaft. So erwarten nur noch 61 Prozent der Unternehmen an Lahn und Dill einen Umsatzrück gang für das laufende Jahr. Das sind deutlich weniger als noch Ende Juni.
Der Teil-Lockdown in Deutschland ist Ende des Monats nicht vorbei: Die Ministerpräsidenten sind sich einig, dass die Beschränkungen von Kontakten und öffentlichem Leben weitergehen. Neuer Stichtag ist nun der 20. Dezember.
Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, fordert, die Krankenversicherung in Deutschland künftig aus Steuermitteln statt aus Beiträgen zu finanzieren. Im Gespräch erklärt er, warum.
Acht Millionen Anti-Corona-Spritzen für vier Millionen Hessen: Die Landesregierung hat ihre Strategie für die geplante Massenimpfung vorgestellt. Schon Mitte Dezember soll es losgehen können. Aber noch ist vieles zu klären.
„Hessen bereitet sich auf die Impfung von rund 4 Millionen Menschen vor - wir werden eine riesige logistische Herausforderung stemmen“ Landkreise und kreisfreie Städte richten mit Hilfe des Landes Impfzentren ein.
Wie entwickelt sich die weltweite Ausbreitung des Coronavirus? Welche Länder sind betroffen? Wo gibt es die meisten Infizierten und Todesfälle? tagesschau.de gibt einen aktuellen, interaktiven Überblick.
Beim Corona-Protest in Hannover zieht eine Rednerin einen historisch absurden Vergleich. Ein Ordner reagiert sofort an der Bühne. Politiker sind empört.
Es ist ja mittlerweile bekannt (zumindest den meisten Menschen auf der Welt), dass Joe Biden die US-Präsidentschaftswahl gewonnen hat. Neben der Mehrheit der Wahlleute (306 von 538) hat der Demokrat auch bei der Gesamtzahl der für ihn abgegebenen Stimmen Amtsinhaber Trump um Längen geschlagen. Während noch die letzten Stimmzettel ausgezählt werden, hat sich Bidens Vorsprung auf über sechs Millionen Stimmen erhöht. Biden hat insgesamt fast 80 Millionen Stimmen erhalten, Trump "nur" 74 Millionen. Wobei "nur" wirklich in Anführungsstriche gehört. Denn Trump hat so viele Stimmen bekommen, wie noch kaum ein anderer Kandidat in der Geschichte der USA – abgesehen alleine von Joe Biden eben.
Die Zahl der Neuinfektionen in der Schweiz ist hoch, doch die Politik lehnt strenge Maßnahmen zur Corona-Bekämpfung ab. Intensivmediziner warnen vor Engpässe in den Kliniken – und formulieren einen drastischen Appell.
Bundestag und Bundesrat haben den Weg für die Änderungen im Infektionsschutzgesetz freigemacht. Die Reform soll die Maßnahmen zum Schutz vor Corona auf eine sichere rechtliche Grundlage stellen. Es gehe darum, „Gesundheit und Leben tausender Menschen zu schützen“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz.
Der Autobauer BMW will in Deutschland künftig keine Verbrenner-Aggregate mehr bauen. Benzin- und Diesel-Motoren sollen dann nur noch im Ausland entstehen. In München konzentriert sich das Unternehmen auf die Elektromobilität. Alle Beschäftigten erhalten neue Jobangebote.
Obwohl der Bundestag diesen Mittwoch für Besucher geschlossen bleibt, befinden sich einige im Gebäude. Sie bedrängen offenbar Abgeordnete mit dem Ziel, diese bei der Abstimmung über das Infektionsschutzgesetz zu beeinflussen, berichten Politiker. SPD und CDU machen die AfD für die Aktion verantwortlich. Ein Rücktritt wird bereits gefordert.
Mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal in der Wetzlarer Avignon-Anlage haben Vertreter vom Landkreis, der Stadt Wetzlar, VdK und Bundeswehr am Volkstrauertag (Sonntag, 15. November) der Opfer beider Weltkriege gedacht.
„Kamingespräch“, so heißt ein neues Veranstaltungsformat des Ressorts Kirchenentwicklung, das vor dem zweiten Lockdown gestartet ist, und den Austausch mit wechselnden Bereichen der Gesellschaft fördern will.
Handel sperrt bis auf Grundversorgung zu, Ausgangsbeschränkungen den ganzen Tag, Tele-Arbeit, Schulen stellen auf Fernunterricht um. Ab Dienstag gelten wieder März-ähnliche Zustände.
Die hohe Effizienz des mRNA-Impfstoffs von Biontech bringt Experten zum Staunen. Dabei handelt es sich um eine sehr junge Technologie - bisher existiert kein zugelassener Impfstoff ähnlicher Art. Bestätigt sich der Erfolg, könnte er wegweisend sein. Denn mRNA bietet einen weiteren, großen Vorteil.
Der Impfstoff kommt – aus Deutschland! Und auch noch von Medizinern mit Migrationshintergrund! Sehr schön. Aber was bedeutet die öffentliche Fixierung auf die Herkunft der Biontech-Forscher?
Nach der Wahlniederlage besetzt Präsident Trump die Spitze des Pentagons mit Loyalisten. Hier schildert James Stavridis, früher oberster US-Kommandeur bei der Nato, welche Folgen das haben kann.
Derzeit werden 1456 Patienten in den hessischen Kliniken behandelt, doch die Zahlen steigen. Wieso der Leiter des Planungsstabes, Prof. Jürgen Graf, dennoch zuversichtlich ist.
Rund jeder zehnte Hesse kann einer Studie zufolge seine Rechnungen nicht bezahlen. Regional gibt es große Unterschiede bei der Verschuldung. Wiesbaden führt das Negativ-Ranking an.
Millionen Amerikaner haben Donald Trump gewählt, obwohl seine Politik ihren Interessen widerspricht. Jeffrey Sachs erklärt, woran das liegt und was sich in den USA unter Joe Biden ändern muss.
Eigentlich sollten die "Querdenker" auf die Neue Messe außerhalb der Stadt Leipzig - in letzter Minuten erlaubt das Oberverwaltungsgericht aber doch die Großdemonstration mit 16 000 Menschen in der Innenstadt.
Frankfurt, 09.11.2020 – Vor dem Hintergrund der andauernden Coronapan-demie und beginnenden Erkältungszeit startet die Kassenärztliche Vereini-gung Hessen (KVH) eine hessenweite Kampagne mit einer wichtigen Bot-schaft: Patienten mit Erkältungssymptomen wie Husten, Schnupfen oder Fieber sollen keinesfalls einfach in die Zentralen des Ärztlichen Bereit-schaftsdienstes (ÄBD) gehen, sondern immer zuerst die 116117 anrufen.
Die Einschränkungen für Privatpersonen, Geschäfte, Restaurants und Vereine sind hart. Wirken sie auch? Ein erster Blick zeigt, dass es dafür Anzeichen gibt - aber auch, dass vier Wochen Teil-Lockdown wohl nicht ausreichen werden.
Bislang wurde kein US-Präsident nach seiner Amtszeit strafrechtlich verfolgt, der Konsens soll friedliche Amtsübergaben sichern. Mit Donald Trump könnte sich das ändern.
Landesregierung und Kommunale Spitzenverbände beschließen Verteilungder für die Kommunen vorgesehenen Mittel aus dem Sondervermögen in Höhe von 2,5 Mrd. Euro; über 550 Mio. Euro werden hinzugefügt.
Donald Trump behauptet, die Demokraten würden ihm Stimmen "stehlen". Das ist Unfug. Eine Verschiebung der Zahlen ist normal – selbst der US-Präsident profitierte davon.
Land und Kommunen haben sich auf Hilfen von mehr als drei Milliarden Euro für die krisengeplagten Städte und Gemeinden geeinigt. Das Geld stammt zum Großteil aus dem Corona-Sondervermögen.
Das Gesundheitsamt im Lahn-Dill-Kreis eröffnet ein eigenes Testzentrum, um die Kontaktnachverfolgung zu optimieren. Die Bundeswehr unterstützt die Mitarbeiter vor Ort.
Das Kultusministerium sieht aktuell keinen Bedarf, landesweit zum Wechselunterricht zwischen Zuhause und Schule zurückzukehren. Das fordern Lehrer-, Eltern- und Schülervertreter. Mögliche weitere Einschränkungen im Schulbetrieb will das Ministerium nicht nach festen Kriterien entscheiden.
Alle sehnen das Ende der Corona-Pandemie herbei. Doch kann es das überhaupt geben? Verschwinden Viren irgendwann einfach? Ein Blick auf vergangene Pandemien und ihr Ende.
Wenn die bisherige Strategie nicht angepasst wird, droht die Corona-Lage nach dem November-Lockdown schnell erneut außer Kontrolle zu geraten. Virologe Drosten erklärt, wie dies vermieden werden könnte und warum man nicht einfach lernen kann, mit dem Virus zu leben.
Keine Quarantäneverfügung mehr, dafür muss sich der Patient nach positivem Corona-Test sofort selbstständig in Quarantäne begeben. Welche Regeln der Kreis noch festgelegt hat.
Eine Studie des Vereins deutscher Ingenieure schläge Alarm: Die Produktion von Batterien ruiniert die CO2-Bilanz von E-Autos, selbst bei einer Herstellung in Europa ist der Dieselmotor bei der PKW-Produktion laut einer vom KIT für den VDI erstellten Studie noch viele Jahre die bessere Wahl.
Mutige Pioniertat oder großes Wagnis? Die Urteile zum Börsengang von Borussia Dortmund vor 20 Jahren fielen sehr unterschiedlich aus. Mittlerweile ist die Meinung einhellig: Eine Erfolgsstory war es eher nicht.
Wetzlar, 28. Oktober 2020 – Der Anstieg der Corona-Neuinfektionen macht sich auch bei den Lahn-Dill-Kliniken bemerkbar. Es werden nun auch wieder positiv bestätigte Patienten am Klinikum Wetzlar behandelt. „Wir tun derzeit alles Notwendige, um die kommende Situation bestmöglich zu meistern. Die Zahlen sind in den letzten Tagen von drei auf zehn Patienten auf Normalstation gestiegen“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. Eine komplette Station mit 15 Betten werde nun wieder als Isolierstation ausschließlich für Corona-Patienten vorgehalten. Aktuell werden außerdem zwei positiv-bestätigte Corona-Fälle und zwei Verdachtsfälle auf der Intensivstation behandelt. „Diese Zahlen können aber in kürzester Zeit nicht mehr aktuell sein“, warnt Gottschalk. „Die Lage ist aktuell sehr dynamisch.“ Es könne gut sein, dass man zukünftig eine der beiden Intensivstationen am Klinikum Wetzlar ausschließlich für Corona-Patienten nutzen würde.
Weil sich immer mehr Menschen mit dem Corona-Virus infizieren, verschärft sich die Situation in einigen Krankenhäusern. In Frankfurt und Offenbach sind sie so stark ausgelastet, dass Patienten auf andere Kliniken verteilt werden.
Wetzlar, 28. Oktober 2020 – Der langjährige Medizinische Direktor der Lahn-Dill-Kliniken, Dr. Nobert Köneke, wird zum 1. November seine bisherige Tätigkeit bei den Lahn-Dill-Kliniken beenden. Nach 15-jähriger erfolgreicher Beschäftigung hat er sich entschieden, seinen Vertrag in dieser Position nicht zu verlängern. „Gerne hätten wir uns von Herrn Dr. Köneke bei einer kleinen Feier verabschiedet. Diese müssen wir leider aufgrund der steigenden Corona-Infektionszahlen verschieben“, so Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises. Dr. Köneke bleibt dem Konzern der Lahn-Dill-Kliniken treu und wird zukünftig in der Breitscheider Praxis des Landarztnetzes Lahn-Dill als Arzt tätig werden. „Zudem wird er uns mit seiner Expertise weiterhin beratend zur Seite stehen, das freut mich sehr“, erklärte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken.
Die Corona-Infektionszahlen steigen dramatisch, und das hat viel mit Psychologie zu tun. Vier Faktoren halten Menschen davon ab, das Richtige zu tun. Einer aber kann uns helfen.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten Wochen steigen die Infektionszahlen wieder rasant an. Wie schon zu Beginn der Pandemie heißt es jetzt: Wir müssen als gesamte Gesellschaft zusammenhalten und besonnen Rücksicht aufeinander nehmen. Wir müssen vor allem diejenigen schützen, diedurch die Pandemiebesonders gefährdet sind. Und das ist gar nicht so schwer. Die AHA-Regeln sind jetzt noch wichtiger geworden, da wir uns alle vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten. Deshalb ist es wichtig immer dort, wo es geht, den Mindestabstand von 1,50 Meter zu halten, regelmäßig Hände zu waschen und/oder zu desinfizieren, immer dort wo der Abstand nicht gewährleistet werden kann einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, regelmäßig stoß zu lüften und die Corona-Warn-App zu installieren und zu benutzen.
In der Tarifrunde für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien einen Abschluss erzielt. Dadurch steigen die Einkommen tabellenwirksam um 4,5 Prozent in der niedrigsten Entgeltgruppe und -stufe und noch um 3,2 Prozent in der höchsten Eingruppierung.
Die Gießener Lungenforscherin Prof. Susanne Herold berät die Bundesregierung rund um die Corona-Pandemie. Im Interview erklärt sie, warum es jetzt auf jeden Einzelnen ankommt.
Covid-19 ist mit voller Wucht zurück. Wir haben versucht, es auszublenden. Aber das ist dem Virus egal. Kontaktverbote, Maskenpflicht, Reisewarnungen, widersprüchliche Regeln - alles auf Anfang. Die Verwirrung greift um sich, auch bei unserer Kolumnistin.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Mit Blick auf die rasch steigende Zahl der Corona-Neuinfektionen reagiert der Lahn-Dill-Kreis mit einer weiteren Allgemeinverfügung, um die Schutzmaßnahmen im Landkreis zu erhöhen. Dies betrifft insbesondere die Anpassung der Corona-Regeln an Schulen, bei Kontakten, in Gaststätten, bei Veranstaltungen sowie im Bereich Sport. Darauf hat sich der Krisenstab des Landkreises in einer außerordentlichen Besprechung am Freitagvormittag geeinigt. Am Dienstag, 27. Oktober 2020 erlangt die neue, fünfte, Allgemeinverfügung Gültigkeit. Sie basiert in weiten Teilen auf der aktuellen Allgemeinverfügung, die ab morgen, Samstag, 24. Oktober 2020, rechtsverbindlich ist. „Unsere Maßnahmen sollen soziale Kontakte deutlich reduzieren.
Das grassierende Coronavirus gibt noch viele Rätsel auf. Was macht Sars-CoV-2 so infektiös? Wieso gibt es so verschiedene Covid-19-Symptome? Und warum können manche Infizierte nichts mehr riechen? Nun könnte es plausible Antworten geben.
Der Juso-Chef will den Kampf gegen Islamismus "nicht Rassisten überlassen". Er forderte die politische Linke auf, sich mit "ihrem wohl blindesten Fleck" zu beschäftigen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit Mittwoch, 21. Oktober 2020 befindet sich der Lahn-Dill-Kreis in der vierten (roten) Eskalationsstufe gemäß des Eskalationskonzeptes des Landes Hessen zur Eindämmung der Pandemie. Diese Stufe ist ab 50 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten sieben Tage erreicht und sieht konsequente Beschränkungen für die Region vor. Dies betrifft insbesondere die Einschränkung von Kontakten.
Schulen und Kitas zu, Kinos geschlossen, Touristen müssen abreisen: Das Berchtesgadener Land ist faktisch im Lockdown. Ministerpräsident Söder macht eine Party für die hohen Corona-Zahlen verantwortlich. Dem widerspricht der Landrat jedoch vehement.
Im Frühjahr 1918 erreichte das Virus A/H1N1 die Schlachtfelder. Hunderttausende deutsche Soldaten wurden krank. Insgesamt forderte die Pandemie bis 1920 weltweit bis zu 50 Millionen Opfer.
Wegen extrem gestiegener Corona-Zahlen gelten im Berchtesgadener Land ab heute (20.10., 14 Uhr) für zwei Wochen Ausgangsbeschränkungen. Schulen und Kitas müssen schließen, Veranstaltungen werden verboten, auch Restaurants dürfen nicht öffnen.
Wegen der steigenden Infektionszahlen hat die Landesregierung die Corona-Beschränkungen verschärft. Private Feiern werden strenger begrenzt, Restaurants dürfen sich den Personalausweis zeigen lassen.
In Hessen regieren die Grünen - und lassen die A49 weiterbauen. Umweltschützer protestieren, die Grünenspitze im Bund fordert den Baustopp. Die Partei ist gefangen im Konflikt zwischen Anspruch und Regierungsalltag.
Die Bürgermeister der elf größten deutschen Städte, darunter Frankfurt, haben sich auf strengere Regeln für Corona-Hotspots geeinigt. Bundeswehr und Robert Koch-Institut sollen Experten in Corona-Hotspots schicken können.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit Mittwoch, 7. Oktober 2020 befindet sich der Lahn-Dill-Kreis gemäß Eskalationskonzept des Landes Hessen in der zweiten Eskalationsstufe (gelb). Diese Stufe ist ab 20 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohnern innerhalb der letzten 7 Tage erreicht.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Stets bereit für den Ernstfall – Schadenfeuer, Unfälle, Unwetter und eine Vielzahl von weiteren sonstigen Notlagen lassen die Feuerwehren im Lahn-Dill-Kreis aktiv werden. Mit ihrem selbstlosen Einsatz im ehrenamtlichen Feuerwehrdienst sorgen die hier tätigen Männer und Frauen für mehr Sicherheit in ihren Gemeinden, unterstützen Mitbürgerinnen und Mitbürger und leisten tatkräftige Hilfe in vielen Lebenslagen.
Reisen, Konzerte besuchen - und unbeschwert Freunde treffen. All das soll wieder möglich sein, wenn es endlich eine Impfung gegen das neuartige Coronavirus gibt. Doch ein Ende der Pandemie wäre auch dann noch nicht in Sicht, sagt Virologin Melanie Brinkmann im Gespräch mit BRISANT.
Im Lahn-Dill-Kreis steigt die Zahl der Corona-Fälle weiter: Die Kreisverwaltung appelliert deshalb, "diszipliniert und wachsam zu sein", um erneute Einschränkungen zu verhindern.
Aerosole sind überall in der Luft – egal, wo wir gehen und stehen und wo wir ein- und ausatmen, wenn auch meist nicht sichtbar. Aerosole sind grundsätzlich ungefährlich und es gibt sie nicht erst seit der Corona-Pandemie.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): In den kommenden Monaten werden – entgegen des gewohnten jährlichen Turnus – keine Hallenturniere für Fußballvereine im Lahn-Dill-Kreis stattfinden. Darauf haben sich der Lahn-Dill-Kreis, der Sportkreis Lahn-Dill und die Kreisfußballwarte in dieser Woche geeinigt. „Unsere Fußballvereine haben nicht die Kapazitäten und Mittel, um die Corona-Landesauflagen zu erfüllen. Turnierveranstaltungen sind nicht mehr nachverfolgbar für sie. Aus diesem Grund möchten wir in diesem Winter auf die Hallen verzichten“, betont Martin Seidel, Kreisfußballwart Dillenburg. Zudem verfügen nahezu alle Hallen im Lahn-Dill-Kreis über Umluftlüftungsanlagen. Der nötige Luftaustausch, um dem Corona-Virus in den Aerosolen entgegen zu wirken, ist vielerorts demnach allein aus diesem Gesichtspunkt nicht zu gewährleisten.
Nach der Kommunalwahl 2016 haben sich die vier Parteien SPD, Grüne, Freie Wähler und FDP auf eine Zusammenarbeit im Rahmen einer Koalition verständigt, da die inhaltlichen Schnittmengen in dieser Konstellation am größten waren. Die Koalition beschränkt sich auf die Themen, die den Lahn-Dill-Kreis und seine 23 Städte und Gemeinden betreffen und arbeitet dabei sachlich, gut und vertrauensvoll zusammen. Das zeigen die vielen Initiativen, die in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht wurde, wie beispielsweise das Neubauprojekt des Schulzentrums Wetzlar, die die Lebenssituation der Menschen an Lahn und Dill tagtäglich konkret verbessern.
Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell? Wie schnell breitet sich das Virus aus? Hier finden Sie Informationen über die bestätigten Coronavirus-Fallzahlen in Hessen auf einer interaktiven Seite.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): In den kommenden Monaten werden – entgegen des gewohnten jährlichen Turnus – keine Hallenturniere für Fußballvereine im Lahn-Dill-Kreis stattfinden. Darauf haben sich der Lahn-Dill-Kreis, der Sportkreis Lahn-Dill und die Kreisfußballwarte in dieser Woche geeinigt.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,die Infektionszahlen steigen wieder und Berlin-Mittemit dem Deutschen Bundestagist seit heute ein innerdeutsches Risikogebiet.Die Corona-Pandemiebeeinflusst unser Leben wieder zunehmend stärker.Deshalb ist es umso wichtiger, dass wir noch mehraufeinander Acht geben und uns an die AHA-Regeln halten.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): Zum Schulbeginn nach den Herbstferien ab dem 19. Oktober 2020 werden für eine gestaffelte Anfahrt an die Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg zur dritten Stunde morgens zusätzliche Fahrten eingerichtet bzw. vorhandene Fahrten angepasst. Die Umstellung erfolgt auf sieben Linien für 31 Ortsteile von Dillenburg, Haiger, Eschenburg und Dietzhölztal. Entsprechend wurden ebenfalls zusätzliche Abfahrten am frühen Nachmittag ergänzt, angepasst oder verstärkt. Die Anpassung erfolgte unter der Nutzung der bestehenden Fahrzeuge der Verkehrsgesellschaft Lahn-Dill-Weil mbh. Die Maßnahme soll zunächst bis zu den Osterferien 2021 gelten.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die 2005 vom gleichnamigen Geschäftsführer und Inhaber gegründete Jochen Blöcher GmbH steht im Lahn-Dill-Kreis nicht nur für ihr Kernprodukt „eplas® die Management-Lösung für Arbeitssicherheit/HSE und Personal/HR“. Im Gespräch mit Jochen Blöcher erfährt die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill schnell, dass das Dillenburger Unternehmen sich nicht ausschließlich über seine Produkte identifiziert.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): Der bundesweit steigende Trend der Corona-Fälle spiegelt sich auch im Lahn-Dill-Kreis wider: Mit einer aktuellen Sieben-Tage-Inzidenz von 9,38 liegt der Landkreis in dieser Woche zwar unter den Werten der vergangenen Woche, dennoch bleibt die Lage laut Kreis-Gesundheitsamt dynamisch. Ein Anstieg der Inzidenz könne schnell sowohl allgemein aber auch punktuell geschehen, sollten sich beispielsweise zu viele Menschen zur gleichen Zeit innerhalb eines Sozialraums mit dem Corona-Virus infizieren. „Und genau das gilt es auch weiterhin zu verhindern“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. „Es gilt weiterhin diszipliniert und wachsam zu sein!“ Die Erkältungszeit stehe bevor – Kreis-Gesundheitsamt und das Gesundheitssystem damit vor einer großen Herausforderung.
Die Opposition wirft der Landesregierung einen Sparkurs auf Kosten der Patienten vor. Die Lage habe sich durch Corona drastisch verschlechtert. Gesundheitsminister Klose wehrt sich.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): Die „Bildungslandschaft Lahn-Dill“ hat in diesem Jahr erstmalig zum Bildungswettbewerb „Lust auf Lernen. Spaß an Bildung“ aufgerufen. Gesucht wurden innovative Projekte und Initiativen, die den Spaß an Bildung befördern, für Bildung motivieren und insgesamt die Freude am Lernen unterstützen.
Nach fünf Monaten mit steigenden Arbeitslosenzahlen hat der September eine kleine Wende gebracht: Die Arbeitslosigkeit ist leicht gesunken - trotz Corona-Krise.
Ab Montag, 5. Oktober 2020, saniert der Lahn-Dill-Kreis unter der Bauleitung von Hessen Mobil die Brücke über die Dietzhölze im Zuge der Kreisstraße 7 (Nassauer Straße) in der Ortsdurchfahrt von Eschenburg-Eibelshausen.
Rund 1900 Behälter mit stark strahlendem Atommüll bleiben übrig, wenn Ende 2022 das letzte AKW in Deutschland vom Netz geht. Wohin damit? Deutschlandweit sind nun geologisch günstige Orte festgelegt worden. Jeder kann seinen Ort auf der Seite suchen.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): Landrat Wolfgang Schuster und der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch übergaben jetzt die offiziellen Urkunden und ernannten Dirk Schumacher zum neuen stellvertretenden Kreisbrandinspektor sowie Stefan Thielmann für weitere fünf Jahre zum Organisatorischen Leiter des Rettungsdienstes (OLRD). Schumacher folgt auf den hauptamtlichen Kreisbrandinspektor Harald Stürtz, der seine neue Position zum 1. Juli 2020 antrat und seinen Nachfolger selbst vorschlagen durfte. „Wir sind froh mit Herrn Schumacher einen Nachfolger mit viel Erfahrung im Team zu haben, der dieses wichtige Ehrenamt übernimmt“, betont Landrat Wolfang Schuster.
Die Betriebsratsgremien der Selzer Fertigungstechnik und Selzer Systemtechnik in Roth möchten Zukunft. Dafür möchte man sich auch proaktiv einbringen und eigene Ideen und Vorstellungen zusammentragen, die dann mit der Geschäftsleitung beraten werden sollen, so das Ergebnis einer gemeinsamen Klausur der Betriebsräte mit der IG Metall Herborn.
Es gibt auch in Hessen wieder mehr Neuinfektionen, aber in den Krankenhäusern liegen derzeit kaum Corona-Patienten – und es werden nur wenige Todesfälle gemeldet. Ist das Virus also nicht so schlimm? Unsere Auswertung zeigt eher das Gegenteil.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland scheint sich momentan wieder zu beschleunigen. Einige Städte und Landkreise sind besonders stark betroffen. Bei genauerem Hinsehen wird deutlich: Reiserückkehrer, Enge am Arbeitsplatz und Großveranstaltungen begünstigen die Virus-Ausbrüche.
Nach dem Wilke-Wurst-Skandal soll sich bei den Lebensmittelkontrollen einiges ändern. Hessen hat im Bundesrat dafür gestimmt. Verbraucherschützer und Kontrolleure befürchten: Jetzt wird alles noch schlimmer.
Länder und Kommunen können auch künftig nicht eigenständig darüber entscheiden, Flüchtlinge aus dem Ausland aufzunehmen. Der Bundesrat lehnt eine entsprechende Änderung der gesetzlichen Regelung zum Aufenthaltsrecht ab.
In Deutschland gehen die Coronazahlen nur leicht nach oben, in Frankreich, Spanien oder England scheinen sie geradezu zu entgleiten. Virologe Drosten warnt davor, sich Illusionen zu machen: Deutschland sollte sich nicht vormachen, "dass es sich bei uns alles ganz anders entwickelt".
Joe Biden mag in Umfragen vorne liegen, doch sein Vorsprung ist wackelig. Und dass man sich nicht auf Umfragen verlassen kann, zeigt die vorhergehende Wahl. Der US-Präsident wird alle Möglichkeiten ausreizen.
Hessen werden noch heftigere Steuerausfälle wegen der Corona-Krise vorausgesagt. Finanzminister Boddenberg (CDU) sieht sich in seiner Schulden-Politik bestätigt. Die FDP glaubt, er malt zu schwarz und spart zu wenig.
In Umfragen liegt Donald Trump hinten, doch seine Anhänger halten fest zu ihm - allen Skandalen zum Trotz. US-Experte Bastian Hermisson erklärt, was das für die Wahl und die Zukunft der amerikanischen Demokratie bedeutet.
Welche Rolle spielen asymptomatisch Infizierte bei der Verbreitung von Sars-CoV-2? Diese Frage beleuchtet Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für medizinische Virologie am Uniklinikum in Frankfurt am Main, in der aktuellen Folge des NDR-Podcasts "Coronavirus-Update".
Um Infektionsketten in der Pandemie nachzuspüren, müssen Mitarbeiter der Gesundheitsämter hunderte Telefonate führen - jeden Tag. Zwar schufen viele Kreise dafür neue Stellen. Dennoch blicken sie mit Sorge auf den Winter.
Leun-Biskirchen (bkl). „Du hast das Herz der Menschen für Gott und sein Wort geöffnet, den Auftrag der Kirche wahrgenommen und in Wort und Sakrament den Menschen das Evangelium Jesu Christi nahegebracht.“ Das hat Pfarrer Manfred Rekowski, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, in der Kirche in Biskirchen zu Pfarrer Roland Rust gesagt, der im Rahmen eines Festgottesdienstes in sehr herzlicher Atmosphäre aus seinem vielfältigen Dienst verabschiedet wurde.
Anders als die Freibäder steigen die Hallenbäder auch in diesem Corona-Jahr rechtzeitig in die Saison ein. Welche Bäder schon offen haben, wie viele Besucher gleichzeitig ins Wasser dürfen, erfahren Sie hier.
Donald Trump gibt sich als "bester Freund" des US-Militärs. Kompromittierende Enthüllungen verweisen auf das Gegenteil: Er verachte Soldaten. Für Trump im Wahlkampf schon jetzt ein ernstes Problem.
Wetzlar / Haiger (ldk): Der Fußball-Regionalligist TSV Steinbach Haiger hat dem Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises ein ausführliches Hygienekonzept zur Durchführung von Heimspielen mit Zuschauern vorgelegt. Nach Begutachtung und Prüfung der Maßnahmen vor Ort, konnte Landrat Wolfgang Schuster nun die Genehmigung an den Verein überreichen. „Wir haben ein absolut belastbares Hygienekonzept vom TSV vorgelegt bekommen. Dafür möchte ich mich bedanken. Die Zusammenarbeit war und ist mehr als vorbildlich“, lobt der Landrat.
Wetzlar / Herborn (ldk): In der Zeit von März bis Juli 2020 wurden in den beiden Zulassungsstellen des Landkreises – in Wetzlar und in Herborn-Burg – insgesamt 34.812 Fahrzeuge zugelassen. „Wir sind, trotz aller Herausforderungen, die es in den vergangenen Monaten zu meistern galt, auf einem sehr zufriedenstellenden Stand angelangt“, betont Landrat Wolfgang Schuster, der für die Zulassungsstellen im Lahn-Dill-Kreis verantwortlich ist. „Die Zulassungszahlen zeigen uns, dass unsere Zulassungsstellen trotz massiver Corona-Maßnahmen und -Einschränkungen am Ball geblieben sind und weitergemacht haben“, fügt Schuster hinzu.
Im Auftrag der Linken vergleicht der Wissenschaftliche Dienst des Bundestags die Rentensysteme von Deutschland und Österreich. Das Fazit von Fraktionschef Bartsch: "In Sachen Rente können wir uns einiges von Österreich abschauen."
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): „Die demographische Entwicklung macht auch vor unserer Behörde nicht Halt. Daher ist die Kreisverwaltung in den kommenden Jahren und Jahrzehnten verstärkt auf gut ausgebildeten Nachwuchs angewiesen“, betont Landrat Wolfgang Schuster, als er die vier neuen Studierenden des Studiengangs Bachelor of Arts Allgemeine Verwaltung – Janina Braun, Selina Heinzeroth, Saskia Hähnel und Jan-Oliver Droß – offiziell im Team der Kreisverwaltung begrüßte.
Die Kanzlerin sagte damals: "Wir schaffen das!" 80.000 neue Asylsuchende wurden 2015 in Hessen registriert. Wer sind diese Menschen und wie waren die vergangenen fünf Jahre für sie? Fünf Erfahrungsberichte.
Wetzlar / Ehringshausen (ldk): Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises meldet einen Corona-Fall an einer weiteren Schule im Lahn-Dill-Kreis. Demnach wurde am Montagnachmittag eine 10. Klasse der Johannes-Gutenberg-Schule in Ehringshausen unter Quarantäne gesetzt. Ein Schüler wurde zuvor positiv getestet. Die Kontakte wurden unverzüglich ermittelt und informiert. Seine insgesamt 27 Klassenkameradinnen und -kameraden konnten zudem bereits schon alle getestet werden. Mit den Ergebnissen ist in rund zwei Tagen zu rechnen. Das Kreis-Gesundheitsamt betreut die Betroffenen engmaschig. Nach aktuellem Kenntnisstand kann der allgemeine Unterricht an der Johannes-Gutenberg-Schule weiterhin stattfinden.
Wetzlar / Dillenburg (ldk): An den Kaufmännischen Schulen in Dillenburg ist ein Corona-Fall aufgetreten. Ein Schüler wurde positiv auf das Virus getestet. Daraufhin wurden weitere 20 Schülerinnen und Schüler der betroffenen Klasse sowie die Lehrkraft vorsorglich unter Quarantäne gesetzt. Sie wurden ebenfalls getestet. Mit den Ergebnissen kann in zwei Tagen gerechnet werden. Das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises hat unverzüglich reagiert und steht mit den Betroffenen in Kontakt. Weitere Infektionen sind derzeit nicht bekannt. Der allgemeine Schulbetrieb an den Kaufmännischen Schulen kann nach jetzigem Kenntnisstand weitergeführt werden.
Sperrstunde in der Gastronomie, strengere Kontaktbeschränkungen, weniger Besucher bei Veranstaltungen: Mit einer Reihe von Maßnahmen reagiert Offenbach auf die gestiegenen Corona-Infektionszahlen.
Rund zehn Millionen Euro haben Kreis, Land und Bund in die Glasfaser-Anbindung gesteckt. Von der Investition sollen auch die heimischen Unternehmen langfristig profitieren.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Medienservice der Kreisverwaltung baut derzeit einen Gerätepool aus bis zunächst 1.700 Tablets auf, die bei punktuellen, Corona bedingten Schulschließungen zügig und passgenau an die betroffenen Schulen ausgegeben werden können. Schülerinnen und Schüler, die selbst nicht über ein geeignetes Endgerät verfügen, werden mit diesen Tablets im Distance Learning und Homeschooling unterstützt. „Aktuell laufen bei uns die Vorbereitungen auf Hochtouren, um bei punktuellen Schulschließungen zielgerichtet unterstützen zu können“, sagt Schuldezernent Heinz Schreiber. In einem zweiten Schritt sollen weitere 1.400 Geräte beschafft werden, um sie als Leihgeräte zu verteilen. Der Bedarf wurde gemeinsam mit den Schulleitungen ermittelt und beruht auf den Homeschooling-Erfahrungen der Klassenlehrerinnen und -lehrer aus dem vergangenen Frühjahr.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Eine flächendeckende Breitbandversorgung ist das erklärte Ziel der digitalen Agenda der Bundesregierung. Mindestens 50 Mbit pro Sekunde braucht es für eine Datenübertragung mit hoher Geschwindigkeit. Schon im Jahr 2018 lag der Lahn-Dill Kreis mit 92,7% versorgter Haushalte genau 5 Prozentpunkte über dem Bundesdurchschnitt von 87,7% und gehörte damit zur Spitzengruppe. Besonders in der Gruppe der weniger dicht besiedelten Kreise sticht er positiv hervor.
Vor sechs Monaten breitete sich das Coronavirus rasant in Europa aus. Die Länder reagierten ganz unterschiedlich darauf - mit entsprechenden Konsequenzen. Eine Bilanz der ersten Pandemiewelle in Zahlen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Am kommenden Montag (17. August 2020) starten 32.572 Schülerinnen und Schüler im Lahn-Dill-Kreis in das neue Schuljahr. Unter ihnen: 2.243 Erstklässler, für die nun ein neuer Alltag beginnt. Eines haben alle Schülerinnen und Schüler allerdings gemeinsam: Die Bedingungen, unter denen der Schulunterricht stattfinden wird, sind weiterhin besondere.
Viele glauben, das Coronavirus sei harmlos oder nicht mehr so gefährlich wie früher, weil trotz steigender Neuinfektionen weniger Menschen an Covid-19 sterben. Ist das tatsächlich der Fall oder hat die sinkende Todesrate andere Gründe?
Das Land Hessen hat die Maßnahmen zur Eingrenzung der Corona-Pandemie angepasst und vorerst bis Ende Oktober verlängert. Darüber informierte die Regierung in einer Pressekonferenz.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Mit der Zunahme der Corona-Infektionen im Lahn-Dill-Kreis steigt auch die Verunsicherung in der Bevölkerung. Auf unterschiedlichsten Wegen erhält die Kreis-verwaltung vermehrt Anfragen von Bürgerinnen und Bürgern, die um die Bekanntgabe einer detaillierten Verteilung der Corona-Fälle im Landkreis bitten. Der Landkreis wird diese Zahlen nun in regelmäßigen Abständen unter www.lahn-dill-kreis.de/corona veröffentlichen.
Das Coronavirus will einfach nicht verschwinden - wie lange wird der Erreger die Menschheit noch heimsuchen? Forscher aus den USA haben berechnet, wie die kommenden Jahre aussehen könnten. Im schlechtesten Fall droht Jahr für Jahr ein neuer Ausbruch. Aber es gibt auch Hoffnung.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit 77 Jahren produziert der Handwerksbetrieb Walter Uhl optische Messtechnik in Aßlar und ist durch sein Konzept zu einem weltweit führenden Anbieter geworden. Die hochpräzisen Produkte sind beispielsweise für die Qualitätskontrolle in der Uhren- und Automobilindustrie interessant – die optische Messtechnik dient aber auch zur Qualitätskontrolle bei der Herstellung von Stoffmasken.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Noch eine Woche Sommerferien in Hessen – Zeit, die noch gut genutzt werden will. Die momentan herrschenden Temperaturen locken viele Menschen ins Schwimmbad, an den Bagger- oder Badesee, in Grün- und Parkanlagen, auf öffentliche Grillplätze und vieles mehr.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Kurz vor dem Ende der Sommerferien starten elf junge Menschen mit ihrer Ausbildung beim Lahn-Dill-Kreis – acht Verwaltungsfachangestellte, zwei Fachinformatiker Systemintegration und ein Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste. Schon im Herbst 2019 wurden die Weichen gestellt mit Einstellungstests, Vorstellungsgesprächen, Zusagen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): „Die Aus- und Weiterbildung eigener qualifizierter Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist ein wichtiger und unverzichtbarer Baustein für eine moderne Verwaltung, die vielseitige Herausforderungen bewältigen muss“, betont Landrat Wolfgang Schuster. Er gratulierte – mit dem gebotenen Abstand, Mund-Nasen-Schutz und ohne den obligatorischen Handschlag – den frisch gebackenen Nachwuchskräften zu ihren Prüfungsergebnissen. Eine fundierte Ausbildung sei die Basis für einen kompetenten Umgang mit den Bürgerinnen und Bürgern im Lahn-Dill-Kreis – den Blick immer nach vorne gerichtet: „Machen Sie weiter. Nutzen Sie unsere Angebote im Haus. Bilden Sie sich weiter. Sie haben hier viele Möglichkeiten, das zu tun, was Ihnen wirklich Spaß macht“, so der Tenor des Landrates.
Chinas Ansehen und Vertrauenswürdigkeit sind angeschlagen. Besonders das Verhältnis zu den USA ist schlecht. Europa braucht jetzt eine eigene Politik für Peking.
Die Corona-Krise lehrt die USA: Ein soziales Netz lässt sich nicht über Nacht aufspannen. Das vermeintlich "sozialistische" Europa profitiert von seinem Sozialsystem.
Seit mehreren Monaten ist rund um die US-Hauptstadt knallharte Anti-Trump-Fernsehwerbung zu sehen, bezahlt von namhaften Republikanern. Sie wollen unbedingt, dass Demokrat Biden die Präsidentschaftswahl gewinnt. Warum?
Wegen Corona schreiben die meisten Krankenhäuser laut einer Studie rote Zahlen. Doch die Pandemie hat bestehende Strukturprobleme nur verstärkt, sagt ein Experte - und macht Lösungsvorschläge.
Die US-Wirtschaft gilt als die dynamischste der Welt. Doch die Zweifel wachsen, dass sie sich von der Coronakrise schnell erholen wird. Analysten stellen fest: Europa hat die besseren Rezepte - und vor allem Deutschland.
Eine aktuelle Statistik zeigt, wie die hessische Wirtschaft unter der Corona-Krise leidet: Die Gewerbesteuereinnahmen sind im letzten halben Jahr um knapp 24 Prozent zurückgegangen. Die Städte und Gemeinden stellt das vor enorme finanzielle Herausforderungen.
In Wolfsburg gehört man mit 5000 Euro brutto im Monat zur unteren Hälfte, in Görlitz mit 2400 Euro bereits zur oberen. Wie ist das Lohnniveau bei Ihnen am Ort? Die Deutschlandkarte gibt Antwort.
Seit mehr als einem halben Jahr versetzt ein Coronavirus die ganze Welt in Aufruhr. Und immer noch umgeben viele Rätsel diesen Erreger. Täglich neue Studien und Beobachtungen zum Virus und zur Erkrankung Covid-19 machen die Lage unübersichtlich. Was wissen wir eigentlich über Sars-CoV-2?
Die Bundesregierung möchte ein zielgenaueres Durchgreifen bei regionalen Corona-Ausbrüchen erreichen. Als mögliche Maßnahme schlägt sie vereinheitlichte Ausreisebeschränkungen für Betroffene aus Hotspots vor. Doch bei den Kommunen stößt der Vorstoß auf Kritik.
Weil es hierzulande nicht genug Schlachthöfe gibt, sind Hessens Landwirte auf Großschlachtbetriebe wie Tönnies angewiesen. Das wird nun zum Problem. Die Fleischerinnung sieht die Landesregierung in der Pflicht.
Viele Corona-Beschränkungen sind schon wieder gelockert, doch jederzeit kann es zu neuen, lokalen Ausbrüchen kommen. Hessen wappnet sich mit einem mehrstufigen Präventionskonzept, das Neuinfektionen möglichst rasch eindämmen soll.
Seit Monaten ist die Wirtschaft wegen der Folgen der Corona-Pandemie alarmiert. Eine Umfrage des Ifo-Instituts unter deutschen Unternehmen legt das ganze Drama offen: 21 Prozent der Befragten schätzen ihre Lage als existenzbedrohend ein, vor allem Dienstleistern geht es schlecht.
Gesetz zur Schuldenbremse geändert, gigantisches Finanzpaket durchgebracht: Durchsetzungsfähig war die schwarz-grüne Koalition Hessens mit ihrem Corona-Sondervermögen. Ein Beispiel hoher Regierungskunst gab sie mit ihrem Alleingang nicht.
Köln Dietmar Hopp, Mäzen von Bundesligist 1899 Hoffenheim und Mehrheitseigner von Curevac, einem Unternehmen, das an einem Corona-Impfstoff forscht, hat Hoffnungen auf einen Impfstoff schon zu Beginn des kommenden Jahres.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,wir haben es endlich geschafft, unsere Hartnäckigkeit hat sich gelohnt.Gesternhaben wir im Bundestag die Grundrente beschlossen. Damit werden ab dem 01.Januar 2021 rund 1,3 Millionen Menschen einen spürbaren Aufschlag auf ihre Rente erhalten.
Die Corona-Infektionsraten bleiben niedrig, die Landesregierung reagiert: Ab Montag wird in Hessen weiter gelockert. Diesmal im Mittelpunkt: Theater, Kinos, Veranstaltungen und Grillen im Freien. Auch für Krankenhäuser gibt es neue Regeln.
Die Clubs geschlossen, die Nächte lau: Da zieht es viele zum Feiern ins Freie. Regeln interessieren dann oft nicht. Die Frankfurter Polizei schlägt Alarm, auch in Kassel kennt man das Problem.
Als bei Webasto Anfang des Jahres die ersten Corona-Fälle in Deutschland auftraten, reagierte das Unternehmen schnell. Nun kritisiert Webasto-Chef Holger Engelmann den Umgang mit dem Virus in den Tönnies-Fleischbetrieben scharf.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Landrat Wolfgang Schuster und der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch haben Rupert Heege, den langjährigen Kreisbrandinspektor im Ehrenamt und Leiter der Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst- und Katastrophenschutz des Lahn-Dill-Kreises – kurz: Gefahrenabwehr – in den Ruhestand verabschiedet. Sie übergaben dem Brandoberamtsrat, der im September 2019 sein 40-jähriges Jubiläum im Öffentlichen Dienst feiern konnte, nun die offizielle Entlassungsurkunde.
Auf der Deutschland-Karte zeigt sich bei der Kurzarbeit eine höchst ungleichmäßige Verteilung. Während in manchen Landstrichen fast jeder zweite Arbeitsplatz betroffen ist, weisen andere Regionen auffallend niedrige Quoten auf.
Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil übt scharfe Kritik am Konjunkturpaket der Bundesregierung - und wirft der SPD-Parteispitze vor, den Klimaschutz über die Rettung von Arbeitsplätzen zu stellen.
Der R-Wert ist deutlich über 2, die Infektionszahlen sind gestiegen: RKI-Chef Wieler führt das auf lokale Ausbrüche zurück. Und warnt, dass Sars-CoV-2 noch immer eine Gefahr in Deutschland ist.
Der kurze gemeinsame Kampf von Landesregierung und Opposition gegen die Finanzkrise endet im Zerwürfnis: Schwarz-Grün will den milliardenschweren Corona-Etat allein durchsetzen - laut SPD per "brutalstmöglicher Aushebelung von Parlamentsrechten".
Die Corona-Krise hinterlässt größere Spuren als erwartet - das ändert auch den Ausblick der Wirtschaftsweisen. Der Absturz der deutschen Wirtschaft dürfte heftiger ausfallen als noch Ende März erwartet, sagen sie vorher.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Nach mehr als zwei Jahrzehnten aktiver Tätigkeit im Notarztdienst des Lahn-Dill-Kreises beendet Dr. med. Horst Klewer, Wetzlar, seine ehrenamtliche Tätigkeit in der Einsatzleitung Rettungsdienst. Hier begleitete er 17 Jahre die Funktion eines Leitenden Notarztes. Seine Funktion in der Leitung des Notarztstandortes Herborn führt Dr. Klewer fort. Landrat Wolfgang Schuster zeigt sich erfreut, dass so Erfahrung und Wissen von Herrn Dr. Klewer der Notfallversorgung im Lahn-Dill-Kreis erhalten bleiben.
Braunfels / Wetzlar, Juni 2020 – „Trotz unseres Dementis halten sich weiterhin hartnäckig Gerüchte, dass die Klinik "Falkeneck" in Braunfels geschlossen werden soll“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Das verwundert mich sehr, da wir uns klar zu diesem Standort der Lahn-Dill-Kliniken bekannt haben und wir planen, diesen weiter zu stärken.“
Die Welt hofft auf eine schnelle Erholung nach dem Corona-Absturz. US-Ökonom Roubini nicht. Der Aufschwung der US-Konjunktur werde eine "Sinnestäuschung" sein, warnt er. Die Unruhen nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd sind für den Crash-Propheten Ausdruck einer tieferen Krise.
Anfang März wird ein US-Amerikaner mit Covid-19-Symptomen ins Krankenhaus gebracht, wochenlang kämpft er um sein Leben. Schließlich wird er als geheilt entlassen. Doch nach der Erleichterung kommt der nächste Schock: die Rechnung des Krankenhauses.
Der DRK-Kreisverband Dillkreis investiert in Haiger 6,7 Millionen Euro und erweitert sein Altenpflegeheim. Anfang 2022 soll der Anbau bezugsfertig sein.
Die Kitas sollen Anfang Juli in den Regelbetrieb zurückkehren, die Grundschulen sogar schon zwei Wochen eher. Sinkende Infektionszahlen führen in Hessen zu einer ganzen Reihe an Corona-Lockerungen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Lahn-Dill-Kreis plant im laufenden Jahr 2020 insgesamt 11 Baumaßnahmen an Kreisstraßen zu beginnen bzw. auszuführen. Bei den geplanten Maßnahmen handelt es sich teilweise um Bauwerke, die es zu erneuern bzw. zu sanieren gilt, zum anderen um Kreisstraßen, bei denen die Straßendecke teilweise grundhaft zu erneuern ist. Auch der Umbau oder die Neugestaltung von Knotenpunkten ist vorgesehen. Landrat Wolfgang Schuster: „Gerade in der aktuellen wirtschaftlichen Situation in Folge der Corona-Pandemie ist es wichtig, dass Aufträge erteilt und Baumaßnahmen umgesetzt werden, um die Wirtschaft zu stabilisieren.“
Die SPD verlangt für eine Zustimmung dauerhaft mehr Geld für Kommunen, Kitas und Kliniken. Schwarz-Grün ist für seinen Corona-Haushalt auf die Sozialdemokraten angewiesen.
Lange war Hessen auf Sanierungskurs. Jetzt will die Regierung in einem Extra-Etat ein gigantisches Schuldenprogramm zur Bekämpfung der Corona-Folgen auflegen. Das wirft mehr als eine Frage auf.
Von oben ist es nicht zu übersehen: Vor dem Weißen Haus ist eine zentrale Kreuzung in den "Black Lives Matter"-Platz umbenannt worden. Washingtons Bürgermeisterin kann in einem erbitterten Streit mit dem Präsidenten einen Punkt für sich verbuchen.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, gemeinsam haben wir es geschafft –durch rücksichtsvolles und solidarisches Miteinander –die Ausbreitung des Corona-Virus einzudämmen. Das liegt nicht zuletzt daran, dass sich die allermeisten an die geltenden Kontaktbeschränkungen und Hygienemaßnahmen halten. Und das ist gut so.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Landwirtinnen und Landwirte in den Landkreisen Lahn-Dill und Gießen werden in diesem Jahr 581 Hektar insektenfreundliche Flächen zur Verfügung stellen – diese positive Bilanz zieht die Abteilung für den ländlichen Raum für die Landkreise Lahn-Dill und Gießen. „Das entspricht einer Fläche von etwa 813 Fußballfeldern und ist nahezu eine Verdopplung im Vergleich zum Jahr 2018“, freut sich der Erste Kreisbeigeordnete und zuständige Dezernent des Lahn-Dill-Kreises, Roland Esch. Dieser Erfolg sei ohne die Umsetzung durch engagierte Landwirtinnen und Landwirte sowie durch die Zusammenarbeit mit im Naturschutz besonders engagierten Verbänden aus Imkervereinigung, Bauernverband, Naturschutz und Verband der Jagdgenossen nicht möglich gewesen. „Immer mehr Landwirtinnen und Landwirte tragen damit zum Artenschutz, zu Biodiversität und dem Erhalt von Lebensräumen bei“, sagt Anita Schneider, Landrätin des Landkreises Gießen.
„Seit einigen Wochen sind die Corona-Infektionszahlen im Lahn-Dill-Kreis erfreulich stabil. Die Kurve verläuft flach, von insgesamt 343 Infizierten gelten Stand heute 323 Menschen als genesen. Es gibt Gründe für diese gute Bilanz in unserem Landkreis – nämlich Sorge und Fürsorge!
Wer glaubt, die Ausschreitungen der vergangenen Woche seien der bedauernswerte, aber leider notwendige Auftakt zu einer progressiven Revolution, dürfte enttäuscht werden. Eher führen sie zu etwas, das einem Bürgerkrieg ähnelt.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Ab dem kommenden Dienstag, 2. Juni 2020, öffnen die Schulen im Lahn-Dill-Kreis ihre Pforten wieder für alle Schülerinnen und Schüler. Um die vom Land Hessen vorgegeben Hygiene- und Abstandsregelungen einhalten zu können, findet der Präsenzschulbetrieb in Tagesschichten, mindestens aber einmal pro Woche, für die Schüler statt. „Unsere 92 Schulen im Landkreis regeln die Präsenzbeschulung individuell, angepasst an ihre Bedingungen vor Ort. Wir stehen in gutem Kontakt mit den Schulleitungen und bieten Hilfestellung bei Fragen zur Umsetzung“, sagt Kreis-Schuldezernent Heinz Schreiber.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Träger der Jugendhilfe im Lahn-Dill-Kreis, das Kreis-Jugendamt und das Jugendamt der Stadt Wetzlar, sind sich einig: Es soll ein kreisweit einheitliches Konzept zur Kinderbetreuung im Lahn-Dill-Kreis geben. Die neue Landesverordnung bildet mit den Hygieneempfehlungen zum Schutz von Kindern und Beschäftigten in Kindertageseinrichtungen die Grundlage, wie ab dem 2. Juni 2020 mit der Betreuung von Kindern umzugehen ist. Der sogenannte „eingeschränkte Regelbetrieb“ ist in enger Abstimmung zwischen HMSI und den kommunalen Spitzenverbänden vereinbart worden und berücksichtigt die Bedingungen des Infektionsschutzgesetzes.
Wiesbaden. Das Corona-Kabinett der Hessischen Landesregierung hat jetzt weitere Anpassungen der Verordnungen zur Bekämpfung des Corona-Virus verabschiedet. Diese betreffen insbesondere den Bereich der Gaststätten und Hotels, der Schwimmbäder und der Kindergärten.
Keine Kontrollen für den Warenverkehr zwischen Großbritannien und Nordirland - das hatte Johnson versprochen. Jetzt räumt er ein, dass das gelogen war. Sein Eingeständnis ist bislang der einzige Lichtblick in den Brexit-Verhandlungen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Städtische und kommunale Grillhütten und Grillplätze im Lahn-Dill-Kreis werden vorerst bis zum 4. Juni 2020 nicht genutzt werden können.
Dutzende Todesfälle durch das Coronavirus in Großbritannien sind laut einer Studie möglicherweise auf das Champions-League-Spiel zwischen dem FC Liverpool und Atlético Madrid (2:3 n.V.) am 11. März zurückzuführen.
Das Coronavirus schränkt das Leben in Mittelhessen deutlich ein - die Infektionszahlen gehen im Moment jedoch zurück. Wir informieren über aktuelle Entwicklungen.
Die Lombardei weist in der Coronakrise die weltweit höchste Fallsterblichkeit auf. Einfach nur Pech? Mitnichten: Jetzt, da die Schockstarre sich löst, blickt die Öffentlichkeit empört auf die Regionalregierung und ein ungeeignetes, der Privatisierung anheim gefallenes Gesundheitssystem.
Wetzlar, 22. Mai 2020 – Am 1. Oktober 2020 wird am Klinikum Wetzlar Privatdozent Dr. Tobias Achenbach (48) als neuer Chefarzt des Instituts der Diagnostischen und Interventionellen Radiologie beginnen. Den Beschluss fasste der Aufsichtsrat der Lahn-Dill-Kliniken Ende März in einer Sondersitzung. Der jetzige Chefarzt Professor Dr. Klaus Rauber wird dann in den Ruhestand gehen.
Die Briten wollen von der EU einen Deal nach dem Vorbild des Kanada-Handelsabkommens. Doch EU-Kommissionsbeamte und Experten halten das für trügerisch - denn die Briten wollen mehr. Viel mehr.
Die wirtschaftlichen Kollateralschäden der Corona-Krise treffen Hessen mit historisch einmaliger Wucht. Die Steuerschätzung geht von jahrelangen Einnahmeausfällen in Milliardenhöhe aus.
Schon in den ersten drei Monaten des Jahres geht die Zahl der Pkw-Zulassungen aufgrund der Corona-Krise zurück. Wie Zahlen nun zeigen, bricht sie im April dann völlig ein. In Ländern wie Italien oder Spanien beträgt der Einbruch mehr als 95 Prozent. Deutschland steht nicht ganz so schlecht da.
Im hessischen Amateurfußball steht die Saison kurz vor dem Abbruch. Jetzt fragen sich viele: Wann kann die nächste Saison beginnen? Verbandspräsident Stefan Reuß wagt einen Ausblick ...
Nach langen Verhandlungen hat die schwarz-rote Koalition eine Einigung auf Mindestabstände für Windräder an Land erzielt. Kern der Einigung: Die Länder sollen Spielraum für eigene Regelungen erhalten.
Sind mit dem Coronavirus infizierte Menschen schon ansteckend, bevor sie selbst etwas merken? Was schon länger vermutet wird, ist nun durch eine Studie zu den frühen Münchener Fällen belegt.
In vier Schlachtbetrieben in NRW gibt es Corona-Ausbrüche. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann spricht über die Schwächen der Fleischindustrie und die Folgen des Shutdowns.
Brauchte es den Lockdown wirklich? Oder hätte Deutschland die Corona-Pandemie auch anders in den Griff bekommen können? Neueste Simulationen liefern erste Antworten.
Noch Mitte März hielt die britische Regierung eine Ausbreitung des Coronavirus in Pflegeheimen für "unwahrscheinlich". Mittlerweile sind dort bis zu 20.000 Menschen gestorben. Auch konservative Politiker kritisieren Premier Johnson.
Weltweit arbeiten Forscher an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Donald Trump will eine neue Initiative vorstellen, die die Suche nach einem Impfstoff beschleunigen soll.
Der Fall eines neuen Superspreaders in Südkorea zeigt: Nachtklubs und Bars wieder zu öffnen, birgt ein gewaltiges Risiko. Die Branche muss sich einer bitteren Wahrheit stellen.
Nachdem ein fünfjähriges Kind, das die Notbetreuung der Kindertagesstätte in Langenbieber in Anspruch genommen hat, positiv auf Sars-CoV-2 getestet worden war, wurden bei 19 Kontaktpersonen in der Kita Abstriche genommen. Alle Tests sind negativ.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Im Lahn-Dill-Kreis dürfen Gaststätten ab dem 15. Mai 2020 wieder öffnen. Grundlage dieser Lockerung ist die aktuelle Verordnung der Hessischen Landesregierung vom 7. Mai 2020. Um die Gaststätten-Betreiber im Landkreis zu unterstützen, hat die Kreisverwaltung in Abstimmung mit den Städten und Gemeinden eine Checkliste sowie einen Hygieneplan zu den Öffnungsauflagen entworfen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der reguläre Schulbetrieb ist noch immer nicht wieder angelaufen, nur die Abschlussklassen werden seit dem 27. April 2020 wieder unterrichtet. So müssen alle anderen Schülerinnen und Schüler auch weiterhin im Home-Schooling lernen. Gerade an Berufsschulen ist hierbei Flexibilität und Kreativität gefragt, denn es müssen nicht nur fachtheoretische, sondern auch fachpraktische Inhalte vermittelt werden. Mittlerweile haben alle fünf Beruflichen Schulen im Lahn-Dill-Kreis ein gutes und tragfähiges Konzept zum Distance-Learning für ihre Schülerinnen und Schüler sowie für ihre Lehrkräfte im Einsatz. Die Kaufmännischen Schulen in Dillenburg, die Theodor-Heuss-Schule und die Werner-von-Siemens-Schule in Wetzlar nutzen IServ und ziehen eine positive Bilanz in der Arbeit mit dem Kommunikationssystem.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Im Lahn-Dill-Kreis können Sportvereine ab dem 15. Mai 2020 die kreiseigenen Sporthallen wieder zum Training nutzen. Grundlage dieser Lockerung ist die aktuelle Verordnung der Hessischen Landesregierung vom 7. Mai 2020. Dabei bleibt das oberste Gebot nach wie vor die Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Abstandsregelungen. "Optimaler Vereinssport sieht sicherlich anders aus. Wir dürfen aber nicht vergessen, dass wir eine Pandemie bekämpfen – ohne Medikamente und Impfstoff. Die eingeschränkte Öffnung der Hallen in diesen Zeiten ist ein Kompromiss", betont Landrat Wolfgang Schuster. am Samstagvormittag.
Wenn jemand für Arbeit unter hohen Hygienestandards ausgebildet ist, dann Lebensmittelkontrolleure. Problem: Es gibt viel zu wenige von ihnen. Mit Corona wird die Arbeit noch mehr.
Wochenlang führt das Robert-Koch-Institut die Öffentlichkeit mit regelmäßigen Informationen zur Corona-Pandemie durch die Krise. Nun jedoch sei eine "neue Phase" erreicht. Die Pressekonferenzen finden daher vorerst nicht mehr statt - vorausgesetzt, die Situation eskaliert nicht erneut.
Die EU-Kommission prognostiziert durch die Coronakrise für dieses Jahr einen drastischen Rückgang der Wirtschaftsleistung in allen Mitgliedstaaten. 2021 soll es wieder aufwärtsgehen.
Berlin (dts Nachrichtenagentur) - Der frühere hessische Ministerpräsident Roland Koch hat eine Rückbesinnung auf die soziale und freie Marktwirtschaft in Deutschland und Wirtschaftsreformen nach dem Ende der Corona-Pandemie gefordert.
Es mehren sich Stimmen, die Virologen und Epidemiologen in der Coronakrise heftig kritisieren. Das Verhältnis von Wissenschaft und Politik war schon immer gespannt - das hat drei Gründe.
300 rumänische Werkvertragsarbeiter von Müller Fleisch in Pforzheim haben sich mit dem Coronavirus infiziert. Das Geschäftsmodell einer in Schrottimmobilien abgeschobenen Armee osteuropäischer Billigarbeiter könnte kippen.
Trotz Pandemie sind die Krankenhäuser so leer wie lange nicht. Das bringt Ärzte in Kurzarbeit und vermiest die Geschäftsbilanz. Die strengen Corona-Vorschriften wurden am Freitag gelockert.
Wetzlar (ldk): „Die Abriss- und die darauffolgenden Bauarbeiten des Neubaus der Kreisverwaltung und des Parkhauses für unsere Mitarbeitenden sollten zeitnah beginnen. Der Bau des Parkhauses ist Teil eines Vertrages mit der Stadt Wetzlar, den wir zu erfüllen haben“, macht Landrat Wolfgang Schuster deutlich. Nun warte er auf die Abstimmung des Kreistages. Die Kosten haben sich nämlich erhöht. „Die Gründe der Kostenerhöhung waren nicht in diesem Ausmaß vorhersehbar. Natürlich muss darüber abgestimmt werden. Zeitdruck kommt zusätzlich durch die aktuelle Pandemie. Die Industrie erleidet derzeit massive Einbrüche. Die Corona-Krise wird auch das Bauhauptgewerbe erreichen. Auch vor diesem Hintergrund sollten die notwendigen Investitionen zeitnah umgesetzt werden“, betont der Landrat mit Blick auf die anstehenden Abrissarbeiten des Sparkassenrundbaus am Buderusplatz in Wetzlar sowie des direkt angrenzenden alten Verwaltungsgebäudes am Karl-Kellner-Ring. Entstehen sollen auf der Fläche in der Wetzlarer Innenstadt ein neues Bürogebäude für Mitarbeitende der Kreisverwaltung sowie ein Parkhaus mit 220 Stellplätzen.
Für unglaubliche 10,1 Millionen Menschen wurde Kurzarbeit beantragt. Das zeigt: Die Wirtschaftskrise könnte noch viel heftiger werden, als viele Prognosen bisher schon schätzen.
Es ist richtig, Italien in der Corona-Krise zu helfen. Doch das Land wurde nicht nur von einer Pandemie getroffen: Die Liste der Fehler und Versäumnisse ist lang.
"Kaputtgespart" sei das deutsche Gesundheitssystem, hieß es vor der Corona-Krise von Kritikern. Doch in der Pandemie sieht das Land aus wie der Klassenbeste. Was stimmt denn nun?
Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell? Wie schnell breitet sich das Virus aus? Hier finden Sie Informationen über die bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen auf einer interaktiven Seite.
Die Landesregierung beendet beim islamischen Religionsunterricht die Zusammenarbeit mit dem türkischen Moscheeverband Ditib. Die Zweifel an der grundsätzlichen Unabhängigkeit von Ditib von der türkischen Regierung hätten nicht ausgeräumt werden können.
Nach der Anklage im Fall des ermordeten Kasseler Regierungspräsidenten Walter Lübcke sind noch immer viele Fragen offen: Der Hauptverdächtige Stephan Ernst legte unterschiedliche Geständnisse ab. Handelte er alleine?
Wenn die Krise vorbei ist, werden Unternehmen auf Sicherheit setzen. Das bedeutet weniger Wachstum, aber hoffentlich keine Abkehr von der Globalisierung.
Sie sind die wichtigsten Einrichtungen im Kampf gegen Covid-19. Lange Zeit hat die Politik sie komplett ignoriert. Das soll sich jetzt schlagartig ändern.
Virologen warnen eindrücklich, dass die Corona-Epidemie längst nicht vorbei ist. Ein Wiederaufflammen kann sogar verheerender sein als die erste Welle der Infektionen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): An 28 Schulen im Lahn-Dill-Kreis startet ab dem kommenden Montag schrittweise der Präsenzunterricht. Ausgenommen sind seit heute die vierten Klassen der Grundschulen. Das geht aus dem aktuellen Urteil des Verwaltungsgerichtshof Kassel hervor. Das bedeutet, dass die Viertklässler der 61 Grundschulen im Lahn-Dill-Kreis ab Montag weiter per Home-Schooling unterrichtet werden – nach jetzigem Stand voraussichtlich bis zum 4. Mai 2020.
Die Corona-Pandemie traf Länder wie Italien auch deshalb so hart, weil Intensivbetten fehlten. In Deutschland sind viele Kapazitäten frei - doch eine zweite Infektionswelle könnte den Vorsprung zunichtemachen.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): „Die Bauarbeiten des Neubaus der Theodor-Heuss-Schule konnten, wie geplant, beginnen“, sagt Landrat Wolfgang Schuster am Donnerstagnachmittag. Die Theodor-Heuss-Schule ist nach der Goethe Schule in Wetzlar die zweite Schule im größten Schulbauprojekt in der Geschichte des Lahn-Dill-Kreises, die nun in die Bauphase geht. Der offizielle Spatenstich läutet den Beginn der Bauarbeiten ein. „Rund 33 Mio. Euro wird das Bauprojekt auf dem Gelände der Wetzlarer Spilburg voraussichtlich kosten. Hiervon werden knapp 3,7 Mio. Euro gefördert“, ergänzt Schulbaudezernent und Erster Kreisbeigeordneter Roland Esch. Die geplante Bauzeit beträgt 24 Monate. Der Einzug in das neue Schulgebäude der kaufmännisch beruflichen Schule soll in den Sommerferien 2022 stattfinden.
Die Lockerungen in den Anti-Corona-Maßnahmen nimmt Sozialminister Klose zum Anlass, im Interview zu weiterer Disziplin zu ermahnen. Zugleich hält er es für möglich, dass aufgeschobene Operationen bald durchgeführt werden können.
Wenn sich vorerkrankte Menschen mit dem Coronavirus anstecken, sind sie besonders gefährdet, schwer zu erkranken. Das betrifft etwa jeden vierten Deutschen, wie aus einer aktuellen AOK-Studie hervorgeht. Wir haben uns angeschaut, wie viele Betroffene es in den hessischen Landkreisen gibt.
Die Lahn-Dill-Kliniken lockern das Besuchsverbot für werdende Väter in den Kreißsälen in Wetzlar und Dillenburg. Väter dürfen bei Geburten dabei sein - aber es gibt Einschränkungen.
„Seit dem 27. Februar dieses Jahres hat unser aller Leben hier an Lahn und Dill begonnen, sich nachhaltig zu verändern. Das Corona-Virus hat unseren Landkreis erreicht und damit uns alle vor nie da gewesene Herausforderungen gestellt.
Giuseppe Bergomi wurde mit der italienischen Nationalmannschaft Weltmeister, inzwischen kommentiert er Spiele im Fernsehen. Hier spricht er über Fehler seines Landes in der Coronakrise.
Hoffnungsschimmer in Zeiten des Lockdowns: Das Paul-Ehrlich-Institut in Langen hat einen Test eines möglichen Corona-Impfstoffs an Menschen zugelassen. Er soll bald beginnen und mindestens bis 2021 dauern.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): An den 92 Schulen im Lahn-Dill-Kreis startet ab dem kommenden Montag schrittweise der Schulunterricht. Die Schulen, die Kreis-Schulabteilung und die Kreis-Schulbauabteilung treffen aktuell alle nötigen Vorkehrungen, um die Schutz-Maßnahmen im Zuge der Corona-Pandemie bis zum Unterrichtsstart am 27. April 2020 für die 6.763 betroffenen Schülerinnen und Schüler einzurichten.
In Zeiten von Corona macht Chemikerin und Youtuberin Mai Thi Nguyen-Kim (maiLab) den Virologencheck. Das hält sie von Christian Drosten, Hendrick Streeck und Alexander Kekulé.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Landrat Wolfgang Schuster unterstützt die Lockerung der Maßnahmen im Zuge der Corona-Krise und schließt sich damit den Beschlüssen von Bund und Land an. „Durch die Einhaltung der Maßnahmen in den vergangenen Wochen konnten die Corona-Infektionen im Lahn-Dill-Kreis gesenkt werden. Wichtig ist, dass wir durch die Lockerungen jetzt nicht nachlässig werden. Ich danke den Bürgerinnen und Bürgern für das gelebte Engagement und appelliere weiterhin an die Vernunft und an das Verantwortungsbewusstsein der Menschen in unserem Landkreis“, betont der Landrat am Montagnachmittag. Das Bundeskabinett tage nun im 14-tägigen Turnus mit den Ministerpräsidenten der Länder, um die Lage neu zu bewerten. Je nach Entwicklung seien Schritte in beide Richtungen denkbar: Sowohl der Schritt zurück zu verschärfteren Maßnahmen als auch die Einführungen weiterer Lockerungen.
In der Corona-Krise stellt Bundesfinanzminister und Vizekanzler Olaf Scholz finanzielle Unterstützung für Branchen in Aussicht, die den Betrieb nicht so schnell wieder aufnehmen dürfen.
Die erste Woche nach Ostern bringt Deutschland noch keine Erleichterung: Die Maßnahmen zur Eindämmung der Ansteckungswelle zeigen weiterhin nur "zerbrechliche Zwischenerfolge".
Im Lahn-Dill-Kreis wurden laut Kriminalstatistik voriges Jahr 8781 Straftaten begangen. Das Risiko, Opfer einer Tat zu werden, ist im Lahn-Dill-Kreis geringer als anderswo in Hessen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): „Mir geht es nicht gut, ich bin etwas erkältet. Kann das Corona sein? Das ist eine Frage, die man sich natürlich stellt, wenn man dieser Tage unter Halsschmerzen, Husten und Schnupfen leidet“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. Der Appell ist eindeutig: „Generell gilt: Wer krank ist, muss zu allererst telefonischen Kontakt zu seinem Hausarzt aufnehmen. Dieser entscheidet, wie es weitergeht“, betont Kreis-Gesundheitsdezernent Stephan Aurand. Das gelte übrigens für alle Krankheitssymptome. Im Notfall sollen sich Bürgerinnen und Bürger nach wie vor an den Rettungsdienst unter der 112 wenden.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises konnte in dieser Woche weitere 5.000 Mund-Nasen-Schutzmasken entgegennehmen. Gespendet wurden die Masken von der Fima Carl Cloos Schweißtechnik GmbH in Haiger. Das Unternehmen möchte damit einen Beitrag zur Verlangsamung der Ausbreitung des Corona-Virus im Landkreis leisten. „Wir freuen uns über die Spende und das Engagement, das uns derzeit auf vielen Ebenen zu Teil wird. Die Masken werden umgehend an unsere Pflege- und Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis verteilt“, bedankt sich Landrat Wolfgang Schuster am Freitagnachmittag.
Die Polizei registriert im Lahn-Dill-Kreis derzeit weniger Unfälle und Ladendiebstähle. Dafür muss sie verstärkt Hinweisen auf mögliche Verstöße gegen das Kontaktverbot nachgehen.
Jens Spahn, Volker Bouffier und Helge Braun zwängten sich am Universitätsklinikum Gießen mit neun anderen Menschen in einen Fahrstuhl und ernteten dafür bundesweit Spott und Kritik.
In der Corona-Krise gilt New Yorks Gouverneur vielen als Held. Dabei hat Andrew Cuomos Politik wesentlich dazu beigetragen, dass es jetzt so viele Tote gibt.
Dillenburg / Haiger (ldk): Die Gewerblichen Schulen in Dillenburg und die Johann-Textor-Schule in Haiger produzieren Gesichtsvisiere als Spritzschutz gegen das Corona-Virus. Verteilt werden die Visiere von der Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises zunächst an das Personal in Pflege- und Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis. Unterstützt wird das Projekt von der deutschlandweiten Initiative „Maker vs. Virus“ – einem Zusammenschluss von freiwilligen Helfern. Insgesamt 150 Visiere konnten in den vergangenen Tagen bereits gefertigt und verteilt werden.
Der Ansturm auf die Soforthilfen des Landes für Kleinunternehmen ist riesig, nun kommt auch der Mittelstand in der Coronakrise schneller an frisches Geld. Schnellkredite können seit Mittwoch beantragt werden. Das Risiko trägt der Bund.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens und der sozialen Kontakte durch das Corona-Virus treffen aktuell vor allem die Handels- und Dienstleistungsbranche. Läden, Cafés, Restaurants und regionale Vermarkter von z. B. Fleisch und Backwaren sind aufgrund einbrechender Umsätze in ihrer Existenz bedroht.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Lahn-Dill-Kreis hat um Unterstützung gebeten – die chinesische Partnerregion Xuchang hat sofort reagiert. Nach gut drei Wochen sind 10.000 Einweg-OP-Mundmasken, 1.200 N95-Mundmasken, 300 Schutzanzügen und 5.000 Paar Einweghandschuhe jetzt in Wetzlar angekommen. Sie werden noch heute, Dienstag, 14. April 2020, bedarfsgerecht an Pflege- und Altenpflegeeinrichtungen im Landkreis verteilt.
Wie gehen Menschen in ländlichen Gebieten mit dem Coronavirus um? Das fragt sich die hessenschau - und fährt aufs Land. Ein Einblick in das Leben in Zeiten von Corona im Lahn-Dill-Kreis.
Bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie keimt vorsichtig Hoffnung auf. Rufe nach einem Wiederhochfahren von Wirtschaft und Alltagsleben werden lauter. Doch bei der Abwägung von Gefahren und Risiken bewegen sich Experten und Politiker noch immer auf dünnem Eis.
Die Nationalakademie Leopoldina empfiehlt eine baldige Rückkehr zur Schule. Auch Geschäfte und Behörden sollen schrittweise eröffnen und Reisen erlaubt werden - aber unter Bedingungen, so ein Papier, das dem SPIEGEL vorliegt.
Die Corona-Katastrophe konfrontiert Trump mit der größten Bewährungsprobe seiner Amtszeit. Die USA müssen aufgrund seiner Führungsschwäche mit mehr Toten als in vier Kriegen zusammen rechnen. Ein Blick nach Südkorea zeigt, was im Weißen Haus schieflief.
Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell? Wie schnell breitet sich das Virus aus? Welche Altersgruppen sind betroffen? Wo gibt es besonders viele Fälle? Hier finden Sie die bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen auf einer interaktiven Seite.
Die Corona-Krise ist für die Organisierte Kriminalität die Gelegenheit für das ganz große Geschäft. Nicht nur Italien ist dabei im Visier, mahnt Palermos Generalstaatsanwalt Lo Voi. Ganz Europa werde geschädigt. Deswegen müssen alle Länder ihre Kontrollsysteme verschärfen.
Anlässlich der weltweiten Krise um das Corona-Virus veröffentlichen der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Bischof Dr. Georg Bätzing, der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, und der Vorsitzende der Orthodoxen Bischofskonferenz in Deutschland, Metropolit Augoustinos, das gemeinsame Wort „Beistand, Trost und Hoffnung“.
Herborn / Haiger (ldk): Das DRK-Altenpflegeheim in Haiger hat seine 14-tägige Quarantänezeit ohne weitere Infektionen überstanden. Nach dem Eintrag des Corona-Virus vor zwei Wochen durch zwei Pflegeheim-Mitarbeiterinnen wurden alle Bewohnerinnen und Bewohner des Heims unter Quarantäne gesetzt. Die erleichternde Nachricht: Während dieser Zeit ist es zu keinen Neuinfektionen im Heim gekommen.
Die Pandemie frisst sich durch die USA. Dabei wird deutlich: Schwarze erkranken und sterben überproportional häufig daran. Die komplexen Ursachen laufen auf Amerikas Ursünde hinaus - Rassismus.
Heinsberg gilt als Epizentrum des Coronavirus-Ausbruchs: Eine Karnevalsveranstaltung löste im Februar eine verheerende Infektionskette aus. Nun werden die Heinsberger in einer großen Studie untersucht. Wissenschaft und Politik hoffen auf wichtige Erkenntnisse für ganz Deutschland.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Es ist kein Geheimnis: Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer wurden nach Hause geschickt oder sind in Kurzarbeit, viele Selbstständige können gerade nicht arbeiten. Auch die Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises hat geschlossen und den Kundenkontakt stark eingeschränkt. Doch die Mühlräder der Institutionen drehen sich gerade auf Hochtouren, denn die Pandemie hält sie alle auf Trab, die Telefone stehen nicht still. Unzählige Ratsuchende aus der Wirtschaft wenden sich an Verwaltungen, Verbände, Vertretungen und Banken. Die Themen sind unterschiedlich, die Anrufer sind mal Arbeitnehmer, mal Arbeitgeber, mal Selbstständige. Das Bindeglied ist immer gleich: Die Krise ist da, Hilfe wird gebraucht. Die Angerufenen helfen – aus dem Office oder aus dem Home-Office.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises ist koordinativ für die Verteilung von Corona-Schutzausrüstung im Landkreis tätig. Von hier aus werden beispielsweise die vom Land Hessen zur Verfügung gestellten Sachmittel registriert und verteilt sowie bereits im Vorfeld durch die Gefahrenabwehr bestellte Schutzausrüstung auf den Weg gebracht. Wichtigster Abnehmer derzeit: ambulante und stationäre Pflegedienste.
Die Krankheit Covid-19 hat im Lahn-Dill-Kreis zwei weitere Todesopfer gefordert. Zwei mit dem Coronavirus infizierte Bewohnerinnen im DRK-Altenpflegeheim in Herborn sind gestorben.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Bibliotheken, Buchhandlungen, Kinos und Konzerthäuser sind zurzeit wegen der Ausbreitung des Corona-Virus geschlossen. Lesen, Zuhause Filme schauen oder Musik hören kann aber jeder gut für sich allein oder im engsten Familienkreis. Der IMeNS-Verbund bietet hierfür über den OnleiheVerbundHessen Tausende von digitalen Romanen, Sachbüchern, Kinderbüchern, Hörbüchern und vieles mehr.
Einige der an Covid-19 Erkrankten sollen sich im österreichischen Ischgl mit dem Coronavirus infiziert haben. Eine Urlauberin warnte vor dem drohenden Desaster.
Die Intensivstationen in Deutschland erfassen ihre Kapazitäten in einer zentralen Datenbank. In Sicherheit wiegen dürfe man sich bei der Krise dennoch nicht, sagen Experten.
Geschäfte und Restaurants dicht, sogar die eigene Zweitwohnungen ist tabu: In der Corona-Krise schränken Verordnungen unsere Freiheit massiv ein. Einige Verbote gehen dem Frankfurter Rechtsprofessor Volkmann eindeutig zu weit.
Die Coronakrise offenbart die Schwächen von Gesundheitssystemen. Wie viel geben die Länder für die Vorsorge aus? Wo werden Notfallpläne gut greifen? Und was kann Deutschland daraus lernen? Der Überblick.
Es war vor allem ein Zeichen der Solidarität: Während der Hochphase der Flüchtlingskrise beschlossen die EU-Staaten, Griechenland und Italien Asylbewerber abzunehmen. Drei Länder beteiligten sich jedoch nicht - und wurden nun vom EuGH verurteilt.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Betreuung von Kindern in den Schulen sowie von Kindern, die Kindertageseinrichtungen und die Kindertagespflege besuchen, ist im Lahn-Dill-Kreis für die anstehenden Osterferien gesichert. Das teilen die Kreis-Schulabteilung und das Kreis-Jugendamt mit. Das Notbetreuungsprogramm gilt vom 4. bis einschließlich 19. April 2020.
Wer sich im Kampf gegen die Corona-Pandemie nicht an die strengen Kontaktregeln hält, muss sich ab Freitag hessenweit auf einheitliche Bußgelder einstellen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): „Wir unterstützen eure Bemühungen im Kampf gegen die Pandemie und schließen uns gerne mit euch als Partner und Freunde in Deutschland zusammen, um dieser Herausforderung gemeinsam zu begegnen.“ Landrat Wolfgang Schuster zeigte sich erfreut über die Nachricht, die er aus China erhalten hat. Mit einem offiziellen Brief und einer dringlichen Bitte hatte er sich vergangene Woche an Herrn Hu Wuyue gewandt. Wuyue ist Parteisekretär der chinesischen Provinz Xuchang – der Partnerregion Mittelhessens und des Lahn-Dill-Kreises. Schuster und Wuyue kennen sich seit 2016. „Wenn es um die Bekämpfung einer internationalen Krise geht, müssen wir global denken, handeln und zusammenhalten“, betont der Landrat. „Hu hat sofort geantwortet und uns seine Hilfe zugesichert.“
* Unternehmen setzen auf Kurzarbeit, um Arbeitsplätze zu sichern * Arbeitsagenturen organisieren sich im laufenden Betrieb um, damit Leistungsauszahlungen gesichert sind * Finanzen für Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld sind nicht limitiert
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Am 27. Februar 2020 hat Landrat Wolfgang Schuster vom ersten bestätigten Corona-Fall im Lahn-Dill-Kreis erfahren. Das war vor knapp fünf Wochen. Die Arbeitsweise der Kreisverwaltung hat sich seitdem einschneidend verändert. Viele Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter arbeiten von zuhause aus. Die Kundschaft tritt fast ausnahmslos auf dem virtuellen Weg oder per Telefon mit der Verwaltung in Kontakt. „Zudem haben wir den ‚Verwaltungsstab Corona‘ einberufen. Das ist im Moment unser wichtigstes Kriseninstrument. Wir stehen zusammen und sind auch weiterhin für die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis da“, so Landrat Wolfgang Schuster. Und weiter: „Es geht uns um Sorge und Fürsorge“, sagt Schuster und zitiert den Vorsitzenden der Wirtschaftsweisen, Lars Feld: „Eine solche Situation haben wir alle noch nicht erlebt. Aber wer will im Dunkeln schon die Taschenlampe ausknipsen?“
Wie viele Corona-Fälle gibt es aktuell? Wie schnell breitet sich das Virus aus? Wo gibt es besonders viele Fälle? Hier finden Sie die bestätigten Coronavirus-Infektionen in Hessen auf einer interaktiven Karte.
Der Andrang auf staatliche Soforthilfen in der Corona-Krise für kleinere Betriebe mit Finanznot ist in Hessen riesig. Der Ansturm auf den Online-Antrag sei erwartungsgemäß hoch ausgefallen, teilte die Landesregierung mit. Zeitweise waren die Server überlastet.
Der plötzliche Tod von Finanzminister Thomas Schäfer hat im ganzen Land große Bestürzung ausgelöst. Ministerpräsident Bouffier deutete in einem Statement an, dass der Finanzminister sehr unter der Corona-Krise gelitten habe.
Wie genau dringt Sars-CoV-2 in der Fläche vor? Eine interaktive ntv-Karte macht das regionale Fallaufkommen in einzelnen Städten und Landkreisen sichtbar. Die Daten zeigen: Heinsberg ist längst nicht mehr die einzige aktive Infektionszone.
Wetzlar / Herborn (ldk): Die Corona-Testergebnisse der Bewohnerinnen und Bewohner sowie der Mitarbeitenden des DRK-Altenpflegeheims Herborn liegen vor. Demnach sind sieben Bewohner und drei Mitarbeitende mit dem Corona-Virus infiziert. Alle Erkrankten befinden sich in Quarantäne.
Bei Landrat Wolfgang Schuster laufen die Fäden zusammen, wenn es um die Themen Coronavirus und Gesundheit im Lahn-Dill-Kreis geht. Wie sieht derzeit sein Arbeitsalltag aus?
Eine Ärztin der Lahn-Dill-Kliniken in Dillenburg ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Wegen des Erkrankungsfalls besteht ein temporärer Aufnahmestopp.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Am vergangenen Montag, 16. März 2020, haben die Schulen im Lahn-Dill-Kreis ihre Türen für die Schülerinnen und Schüler geschlossen. Doch zuhause zu bleiben bedeutet nicht, nichts lernen zu können. Das Schul-Kommunikationssystem IServ ermöglicht den digitalen Unterricht im Lahn-Dill-Kreis. Mit Erfolg. Landrat Wolfgang Schuster freut sich über die vielen positiven Rückmeldungen, die derzeit in der Schulabteilung des Lahn-Dill-Kreises anlanden. Sowohl Eltern als auch die Schulen nutzen den Support der Schulabteilung bei Fragen zu IServ und lassen nicht selten ein gutes Feedback zurück. „Der gute Übergang ins Home-Schooling hat funktioniert, weil dieser digitale Ausbau unserer Bildungslandschaft bereits vorhanden war. Viele Schulen haben schon vor der Corona-Krise mit IServ gearbeitet. Die, für die es neu war, konnten sich schnell einarbeiten und das flächendeckende Angebot nutzen“, sagt Schuster.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Im DRK-Altenpflegeheim in Herborn ist eine Mitarbeiterin positiv auf Covid-19 getestet worden. Die Frau befindet sich in häuslicher Quarantäne. Die Bewohner des Pflegeheims wurden ebenfalls in ihren Zimmern unter Quarantäne gesetzt.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,die gute Nachricht: Die meisten Menschen in Deutschland halten in Zeiten des Corona-Virus zusammen. Denn wir können das Virus und seine Auswirkungen auf unsere Gesellschaft nur gemeinsam bekämpfen: Indem wir aufeinander Rücksicht nehmen und füreinander da sind. Woes geht, bleiben wir zuhause und vermeiden Kontakte zu unseren Mitmenschen. Und wir unterstützen diejenigen, die jetzt besonders auf unsere Hilfe angewiesen sind–zum Beispiel durch Einkaufsdienste, wie es die Jusos im Lahn-Dill-Kreis (vorstand@jusos-lahn-dill.de)und in Gießen (jusosgiessen-helfen@gmx.de) aber auchvieleKirchen und Vereineanbieten.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit dem 17. März 2020 sind die Zulassungsstellen des Lahn-Dill-Kreises mit den beiden Standorten in Wetzlar und Herborn-Burg für die Öffentlichkeit geschlossen. Zulassungen sind noch möglich, allerdings nur unter besonderen Bedingungen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Welche Kredite und Förderungen gibt es für Selbstständige, kleine und mittlere Unternehmen? Wo stelle ich Anträge und wann? Welche Möglichkeiten haben Arbeitgeber? Wie verhalte ich mich als Arbeitnehmer? Dies sind nur einige der vielen Fragen, die die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises in diesen Tagen erreichen.
Wo gibt es wie viele bestätigte Corona-Fälle? Wie ist die Lage weltweit? Wie ist die Entwicklung? Wir zeigen die wichtigsten Daten - verständlich visualisiert.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der aktuelle Erlass der Hessischen Landesregierung „Bestattungen und Trauerfeiern während der Corona-Pandemie“ vom 23. März 2020 ermöglicht es, die zuvor angeordnete Einschränkung sozialer Kontakte in Bezug auf den Umgang mit Trauerfeiern und Beerdigungen zu lockern. Es gibt dort konkrete Empfehlungen zum sensiblen Umgang mit dem Thema. Ziel des Erlasses ist es trotz aller Beschränkungen in Zeiten der Pandemie eine würdevolle Trauerfeier und Bestattung zu ermöglichen.
Sechs Schwerpunkt-Kliniken in Hessen sollen sich um Intensivpatienten kümmern, wenn sich die Corona-Krise weiter verschärft. Aber reichen die Intensiv-Betten und Beamtungsgeräte aus?
Die Coronakrise schadet auch der US-Wirtschaft massiv. Präsident Trump möchte viele Einschränkungen des täglichen Lebens deshalb am liebsten bald wieder lockern. Zu früh?
Die schwarze Null war gestern, im Kampf gegen die Coronakrise mobilisiert der Staat plötzlich gewaltige Summen. Was passiert mit dem Geld - und was bedeutet das für Deutschlands Schulden?
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): In Anlehnung an die gestern von Bund und Ländern bekanntgegeben Verschärfungen des Kontaktverbots und Schließungen von weiteren Betrieben, appelliert Landrat Wolfgang Schuster eindringlich an die Bürgerinnen und Bürger sowie den Einzelhandel im Lahn-Dill-Kreis, sich an die dringenden Empfehlungen der Kreisverwaltung in Bezug auf das Einkaufsverhalten zu halten. „Wir können nicht alle auf einmal in die Läden und wir dürfen auch nicht alles in rauen Mengen kaufen. Hamsterkäufe sind keine Lösung, genauso wenig wie dichtgedrängte Schlangen vor Einkaufsmärkten oder an den Kassen“, sagt der Landrat am Montagnachmittag.
Ein Planungsstab bereitet die stationäre Versorgung einer großen Zahl von Coronapatienten in Hessen vor. Dabei wurden sechs Krankenhäuser als Schwerpunktkliniken benannt.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Es gibt bestimmte Risikogruppen, für die eine Infizierung mit dem Corona-Virus besonders gefährlich ist: Ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen – beispielsweise am Herzen, der Lunge, Diabetiker und Patienten mit einer Krebserkrankung – Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Raucher und ältere Personen mit Grunderkrankungen – bei zwei Faktoren ist die Gefahr noch höher. All diese Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19.
Einen Schutzschirm wollte Gesundheitsminister Spahn über die Kliniken spannen für den Kampf gegen das Coronavirus. Doch das bislang geplante Rettungspaket reicht nicht.
Mit den Verhältnissen, wie sie gerade zu bewältigen sind, war vor neun Jahren nicht zu rechnen, als sich der Kreis und seine Städte und Gemeinden gemeinsam auf den Weg machten, um den Breitbandausbau anzugehen. Unerträglich langsame Datengeschwindigkeiten, ein extrem lahmes Internet und die zunehmende Unzufriedenheit in der Bevölkerung und bei den Unternehmen waren Motivation genug, um sich selbst zu helfen.
Wetzlar, 22. März 2020 – „Wir haben an das Versprechen unseres Gesundheitsministers Jens Spahn geglaubt, dass Krankenhäuser unbeschadet aus der Corona-Krise hervorgehen werden. Wir haben uns vorbereitet, um COVID-19-Patienten behandeln zu können“, erklärte Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises. Am Wochenende wurde ein Gesetzentwurf zu einem COVID-19-Krankenhausentlastungsgesetz bekannt, der dieses Versprechen bricht. „Wir sind unserer Verantwortung nachgekommen. Im Gegensatz zu Bundesgesundheitsminister Spahn, der uns in dieser Krisenzeit im Regen stehen lässt“, so der Landrat. Inzwischen wurde der Gesetzentwurf nachgebessert. „Die Änderungen sind aber immer noch völlig unzureichend“, so Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken.
Am Samstag wurde im Führungskreis der rechtsextremen Gruppe beschlossen, die bisherige Organisationsform zu beenden und damit dem Wunsch des Parteivorstands nachzukommen. Anschließend aber kritisierte Höcke die AfD-Spitze. Und bekräftigte seinen Führungsanspruch.
Hessen hat wegen des Coronavirus weitere Maßnahmen zur Begrenzung sozialer Kontakte beschlossen. Regierungschef Bouffier wirbt um Verständnis für die Einschränkungen von Versammlungen und Schließung von Restaurants. Ausgangssperren will er noch vermeiden.
Wetzlar (ldk): Bereits seit Beginn dieser Woche sind alle Bürgerinnen und Bürger dazu aufgefordert, möglichst zu Hause zu bleiben und soziale Kontakte auf ein Minimum zu reduzieren. Bis auf die unbedingt notwendigen Besorgungen ist es dringend empfohlen, die Öffentlichkeit zu meiden, um einer rasanten Ausbreitung des Corona-Virus entgegen zu wirken.
Die Zahl der Corona-Infizierten in Hessen steigt rapide. So rasch wird sich das nach Einschätzung des Frankfurter Virologen Martin Stürmer nicht ändern. Im Interview redet er über Gründe zur Sorge - und zur Hoffnung.
Wetzlar / Hohenahr (ldk): Innerhalb der letzten Woche gingen beim Lahn-Dill-Kreis mehrfach Störungsmeldungen am Abwasserpumpwerk in Hohenahr-Ahrdt ein. Immer wieder fallen einzelne Schmutzwasserpumpen aus. Das Abwasser kann nicht mehr ungehindert abfließen. Genauso die Rückmeldung unterschiedlicher Kläranlagenbetreiber im Landkreis. Rohre sind beinahe täglich verstopft. Hintergrund ist ein massiver Anstieg im Verbrauch von Feuchttüchern. Diese sind nämlich in unüblich großen Mengen in den Anlagen zu finden und verstopfen die Pumpen und Rohrleitungen.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Es gibt bestimmte Risikogruppen, für die eine Infizierung mit dem Corona-Virus besonders gefährlich ist: ältere Menschen, Menschen mit Vorerkrankungen – beispielsweise am Herzen, der Lunge, Diabetiker und Patienten mit einer Krebserkrankung – Menschen mit einem geschwächten Immunsystem, Raucher und ältere Personen mit Grunderkrankungen – bei zwei Faktoren ist die Gefahr noch höher. All diese Menschen haben ein erhöhtes Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf von Covid-19.
Nächster Schritt an den Lahn-Dill-Kliniken, um sich auf die Auswirkungen der Coronavirus-Pandemie vorzubereiten: Nicht unbedingt notwendige Operationen werden verschoben.
Unternehmen, die sich über Kurzarbeitergeld (Kug) informieren möchten, Kurzarbeit anzeigen oder beantragen wollen, finden unter https://www.arbeitsagentur.de/kurzarbeit ausführliche und tagesaktuelle Informationen. Die hier eingestellten Informationen gelten sowohl, wenn Arbeitsausfälle durch das Corona-Virus oder auch andere konjunkturellen Ursachen entstehen.
Zunächst galt ein Besucher pro Patient und Tag, jetzt verschärfen die Lahn-Dill-Kliniken den Zugang für Besucher weiter. Zum Schutz von Patienten und Mitarbeitern.
Im Lahn-Dill-Kreis gibt es drei neue bestätigte Fälle von Personen, die sich mit dem Corona-Virus infiziert haben, damit steigt die Zahl auf insgesamt 21.
Das Robert-Koch-Institut erhöht die Gefährdungslage in Deutschland durch das Coronavirus auf "Hoch", selbst gut ausgestattete Kliniken bekämen bereits Probleme, warnt RKI-Chef Wieler. Er fürchtet, die Pandemie-Krise könnte bis zu zwei Jahre dauern.
Schulschließungen, Quarantäne, Kurzarbeit: Das Coronavirus schränkt das öffentliche Leben in Hessen immer weiter ein. Was bedeutet das für Arbeitnehmer? Ein Arbeitsrechtler antwortet.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Um die Bemühungen im Kampf gegen das Corona-Virus zu unterstützen, wurde heute – 16. März 2020 – die Entscheidung getroffen, ab Dienstag, 17. März 2020, die Kreisverwaltung bis auf Weiteres für die Öffentlichkeit geschlossen zu halten. Das betrifft alle Verwaltungsbereiche und Liegenschaften an allen Standorten.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Veranstaltungen im Lahn-Dill-Kreis mit einer Größe von mehr als 49 Personen sind ab sofort verboten. Das betrifft sowohl öffentliche, als auch private Veranstaltungen.
Die Krise der Gesundheitsversorgung in den USA spitzt sich durch die Pandemie weiter zu. Die 1,5 Millionen Obdachlosen des Landes leiden darunter besonders.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): "Wir alle, alle Bürgerinnen und Bürger des Lahn-Dill-Kreises, können dazu beitragen, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen und zu verlangsamen. Das ist unser aller Verantwortung. Es geht um unser aller Gesundheit. In dieser Situation, wie wir sie alle zuvor noch nicht erlebt haben, ist der Zusammenhalt immens wichtig. Deshalb meine dringliche Aufforderung und Bitte: Versucht den Kontakt zu anderen so gut es geht zu vermeiden. Denkt an eure Mitmenschen. Wir alle müssen uns jetzt solidarisch zeigen", ruft Landrat Wolfgang Schuster am Sonntagmorgen auf.
Großveranstaltungen absagen, Schulen schließen? Der Kurs der Landesregierung in Sachen Coronavirus war in den vergangenen Tagen nicht immer klar. Jetzt gibt es drastische Maßnahmen - und das ist gut so, findet hr-Landtagskorrespondentin Ute Wellstein.
In vielen Ländern schließen Schulen und das öffentliche Leben kommt weitgehend zum Erliegen. Viele Menschen fragen sich, warum so viel Aufwand betrieben wird. Experten sind sich einig: Nur durch diese rigorosen Maßnahmen kann die Verlaufskurve von Covid-19 abflachen. ntv.de erklärt, was dahintersteckt.
Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster rechnet angesichts des Coronavirus und der Belastung des Gesundheitsamtes und der Kliniken mit dem Gesundheitswesen ab. Er bezeichnet das hessische Gesundheitsministerium als "Selbsthilfegruppe", und die KV Hessen "versagt total".
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Vor dem Hintergrund der hessenweiten Schulschließungen hat der Lahn-Dill-Kreis eine Sofortmaßnahme zur Betreuung von Grundschulkindern im Landkreis auf den Weg gebracht.
Schulen dicht, Kitas dicht: Wegen des Coronavirus bleiben im Lahn-Dill-Kreis ab kommender Woche mehr als 30 000 Schüler zu Hause. Allein in Wetzlar sind 2200 Kita-Kinder betroffen. Viele Eltern stehen vor einem Betreuungsproblem.
Kein Unterricht mehr, Notbetreuung in Kitas, Besuchseinschränkungen in Kliniken und Altenheimen: Die Landesregierung hat bekanntgegeben, wie sie die Corona-Epidemie eindämmen will.
Wetzlar/Herborn (ldk): Wegen drei Personen aus den beiden Einrichtungen, die Kontakt zu einem bestätigten Corona-Virusfall hatten, bleiben die Kindertagesstätte Bärenland im Wetzlarer Stadtteil Dutenhofen sowie die Kindertagesstätte Storchwiese in Lahnau vorerst bis einschließlich Montag, den 16.03.2020 geschlossen. Das Kreis-Gesundheitsamt ermittelt. Sobald weitere Informationen bekannt sind, werden diese veröffentlicht.
Wetzlar-Dutenhofen (gro). Wegen zweier Personen aus den beiden Einrichtungen, die Kontakt zu einem bestätigten Coronavirus-Fall hatten, bleiben die Kita Abenteuerland sowie die Grundschule Dutenhofen ab Donnerstag (12. März) bis auf Weiteres geschlossen. Das teilte eine Sprecherin des Lahn-Dill-Kreises am späten Mittwochabend mit.
Abgesehen vom Fall der Grundschule Dutenhofen sind Schulschließungen in Zeiten von Corona im Lahn-Dill-Kreis weiterhin kein Thema. Allerdings müssen die Schulen auf Feste und alle Veranstaltungen verzichten, die nicht der Schulpflicht unterliegen. Das Verbot gilt ab sofort.
Alles absagen, was nicht muss: Wegen des Coronavirus haben sich Landrat Wolfgang Schuster und die Bürgermeister des Lahn-Dill-Kreises dafür ausgesprochen, auch kleine Veranstaltungen zu verschieben.
Um das Coronavirus unter Kontrolle zu bekommen, werden ab Mittwoch im Lahn-Dill-Kreis Veranstaltungen mit mehr als 1000 Personen untersagt. Das hat Landrat Wolfgang Schuster bestätigt.
16 Millionen Italiener sitzen in der "roten Zone" fest - das soll das Coronavirus eindämmen. Doch zahllose Menschen sind bereits nach Süden geflohen. Dort greifen die Behörden härter durch, der Ton wird rauer.
Durchatmen für Schüler, Lehrer und Eltern der Lahntalschule in Atzbach. Die Teilnehmer einer Skifreizeit, die am Freitagabend aus Südtirol zurückgekehrt waren, sind alle negativ auf das Coronavirus getestet worden. Vorsorglich bleiben die Teilnehmer aber in Quarantäne.
Das Coronavirus ist seit einer Woche in Hessen angekommen. Viele Menschen sind verunsichert und decken sich mit Vorräten ein. Mundschutz und Desinfektionsmittel sind mittlerweile Mangelware. Mediziner und Apotheker kritisieren das Krisenmanagement.
Plexiglasscheiben in der Apotheke, abgesagte Messen und Konzerte, leere Regale im Supermarkt - die Angst vor dem Coronavirus grassiert. Im Gesundheitsamt Frankfurt hält man manche Vorkehrungen für ungerechtfertigt.
Die Ängste vor einer Ansteckung mit dem neuen Coronavirus sind groß. Auch in Deutschland macht sich nach den ersten bestätigten Fällen Verunsicherung breit. Umso wichtiger ist Aufklärung. Wer am meisten gefährdet ist und was richtiges Händewaschen ausmacht, erklärt Dr. Christoph Specht im Gespräch mit ntv.de.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn / Haiger (ldk): Der VdK-Kreisverband Dillkreis und der Lahn-Dill-Kreis machen mit beim Equal Pay Day, dem internationalen Aktionstag gegen die Lohndiskriminierung von Frauen.
Rittal hat als eines der ersten Industrieunternehmen die 5G Frequenzzuteilung erhalten. Noch in diesem Jahr soll ein privates 5G Mobilfunknetz im neuen Werk in Haiger installiert werden.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Aufgrund der aktuellen Situation und der beiden nachgewiesenen Fälle mit dem SARS-CoV-2 (Corona-Virus) im Raum Wetzlar stellt sich für viele Menschen die Frage, ob man Großveranstaltungen besuchen sollte und ob diese überhaupt stattfinden sollten. Generell können Großveranstaltungen dazu beitragen, das Virus schneller zu verbreiten: COVID-19 wird durch Tröpfcheninfektion, in seltenen Fällen auch durch Schmierinfektion übertragen. Das Risiko der Übertragung bei Großveranstaltungen muss jedoch individuell beurteilt werden.
Im Lahn-Dill-Kreis soll ausschließlich in zwei Teststelle in Ehringshausen und Wetzlar auf das Coronavirus getestet werden. Hausärzte bemängeln das derzeitige Katastrophenmanagement.
Wetzlar/Wiesbaden: Am späten Donnerstagabend wurde der erste Fall des neuartigen Coronavirus SARS-CoV-2 in Hessen bestätigt. Bei dem Patienten handelt es sich um einen 31 Jahre alten Wetzlarer Bürger mit milden grippeähnlichen Symptomen. Er wurde stationär in der Lahn-Dill-Klinik in Wetzlar aufgenommen. Der Mann hielt sich bis Sonntag (23.02.2020) in der Lombardei auf, die vom Robert-Koch-Institut gestern Abend ebenfalls zum Coronavirus-Risikogebiet erklärt wurde. Auf einer Pressekonferenz heute Vormittag im Kreishaus Wetzlar informierte Sozial- und Integrationsminister Kai Klose gemeinsam mit dem Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Wolfgang Schuster, der Leiterin des Gesundheitsamts des Lahn-Dill-Kreises, Dr. Gisela Ballmann, sowie Prof. Dr. Stephan Becker, dem Leiter der Virologie des Universitätsklinikums Marburg, über die aktuelle Situation.
Wetzlar, Dillenburg, Braunfels (ldk): Neue Coronavirus-Fälle wurden aktuell aus Nordrhein-Westfalen und Baden-Württemberg gemeldet. „Im Lahn-Dill-Kreis haben wir bisher keine bestätigten Verdachtsfälle“, erklärt Dr. Gisela Ballmann, Leiterin des Gesundheitsamtes des Lahn-Dill-Kreises. „Momentan ist es so, dass sich das neuartige Coronavirus SARS-CoV-2 hauptsächlich in bestimmten Regionen verbreitet.“
Während beim politischen Aschermittwoch der verschiedenen Parteien der politische Gegner gerne ins Visier genommen wird, steht beim traditionellen Heringsessen der Greifensteiner SPD das gesellige Miteinander im Vordergrund. Fast 40 Parteimitglieder und Besucher, auch aus den Nachbar-Ortsvereinen, kamen in der Beilsteiner Gaststätte „Becker-Jakob“ zu gutem Essen und Trinken und vielen Gesprächen zusammen.
Neue Daten des Landwirtschaftsministeriums zeigen: In den vergangenen Monaten wurde in Deutschland deutlich mehr Wald zerstört als angenommen. Laut Forstexperten steht das Schlimmste noch bevor.
Das Hessische Ministerium für Soziales und Integration (HMSI) informiert über das neue Coronavirus SARS-CoV-2. Eine hessenweite Hotline zu dem Thema ist unter der Nummer 0800- 5554666 täglich von 8 bis 20 Uhr erreichbar.
Nach Taten wie denen von Hanau stellt sich die Frage: Warum hatte der Schütze die Waffen überhaupt? War das legal? Im Fall von Tobias R. kommt noch die nach seiner seelischen Gesundheit hinzu.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die Hessische Digitalministerin Prof. Dr. Kristina Sinemus hat am 21. Februar 2020 einen Letter of Intent (LOI) mit einem zugesagten Fördervolumen von insgesamt 9 Millionen Euro an Landrat Wolfgang Schuster überreicht.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der Rettungsdienst des Lahn-Dill-Kreises begrüßt mit Dr. med. Stefan Steidl einen neuen Leitenden Notarzt im Team. Damit unterstützt er künftig das insgesamt 17-köpfige Führungsgremium „Einsatzleitung Rettungsdienst“, das die medizinische Hilfe an den Einsatzstellen im Kreisgebiet organisiert. Dr. med. Stefan Steidl erfüllt die hohen Qualifikationsanforderungen der Landesärztekammer. Hauptberuflich ist Dr. Steidl als Chefarzt für Geriatrie und Alterstraumatologie im Sankt Josef Krankenhaus Gießen tätig. Daneben ist er seit vielen Jahren als Notarzt im Notarztsystem des Lahn-Dill-Kreises engagiert. Er ist einsatzerfahren, mit den Versorgungsstrukturen im Rettungsdienstbereich bestens vertraut und genießt das Vertrauen der übrigen Mitglieder der Einsatzleitung Rettungsdienst.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Bereits seit längerer Zeit sehen sich die Gemeinde Siegbach im Lahn-Dill-Kreis und deren politische Gremien sowie die Verwaltung damit konfrontiert, dass Bürgermeister Berndt Happel längerfristig erkrankt ist, ohne dass ein Zeitpunkt der Gesundung gegenwärtig erkennbar ist.
Das weltweit größte Archiv für Chormusik steht in Limburg - noch. Das Fachwerkhaus, in dem das Deutsche Centrum für Chormusik untergebracht ist, platzt buchstäblich aus allen Nähten. Eine Lösung bietet sich jetzt in Wetzlar an.
Annegret Kramp-Karrenbauer ist an der unmöglichen Aufgabe gescheitert, die CDU zu leiten, während Angela Merkel noch im Amt ist. Wer immer ihr nachfolgt, wird auf einem Rückzug der Kanzlerin bestehen müssen - und damit auf Neuwahlen.
„Wer Bodo Ramelow auf eine Stufe mit Björn Höcke stellt, hat in Geschichte nichts begriffen.“ sagt der SPD-Unterbezirksvorsitzende Wolfgang Schuster mit Blick auf die Ereignisse in Thüringen und die Äußerungen des CDU-Kreisvorsitzenden Hans-Jürgen Irmer, „Die CDU ist Rechtsnachfolgepartei von zwei DDR-Blockparteien, die das System der DDR mitgetragen haben. Auch in Thüringen gibt es in der CDU entsprechende personelle und organisatorische Kontinuitäten bis heute. Diesen Anteil der CDU am Unrechtsstaat der DDR sollte Herr Irmer bedenken, bevor er mit dem Finger auf andere zeigt.“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Bereits seit 2009 bildet die Firma Danobat-Overbeck in Herborn Mechatroniker in eigener Lehrwerkstatt aus. Die Ausbildungsquote ist mit 15% fast dreimal so hoch wie der bundesweite Durchschnitt. 37 Auszubildende sind seitdem zu Facharbeitern herangereift. Der überwiegende Teil – mehr als 30 – ist geblieben. Das ist auch gut so, denn die Suche nach Mechatronikern gestalte sich schwierig, so Herr Ekain Arrizabalaga, Geschäftsführer von Danobat-Overbeck. Das Unternehmen baut hochpräzise Schleifmaschinen, die auf ein Millionstel Meter genau arbeiten. Da sind erfahrene Fachkräfte gefragt.
Zu einer Koalition mit CDU und Grünen sagte FDP-Chef Christian Lindner den inzwischen berühmten Satz: „Lieber nicht regieren als falsch regieren.“ Aber vom finstersten und politisch abstoßendsten Fürsten der AfD nehmen die Liberalen nun die Stimmen an, um ihren Mann zum Ministerpräsidenten von Thüringen wählen zu lassen.
Wie ist das Potenzial der Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis für den Arbeitsmarkt? Ein Pilotprojekt lotet Schulbildung und Berufserfahrung der Menschen aus und bereitet sie auf Jobs und Ausbildungsstellen vor.
Nach 40 Jahren als Chirurg ist Bernd Hontschik nicht so leicht zu erschüttern. Doch bei einer Fernsehsendung schießen ihm die Tränen in die Augen. Grund ist die Deformation der Medizin.
Braunfels, Dillenburg, Wetzlar, 23. Januar 2020 – „Ich freue mich sehr, Sie begrüßen zu dürfen. Dies ist der erste Neujahrsempfang der Lahn-Dill-Kliniken, den ich in meiner Verantwortung als Geschäftsführer und damit als Gastgeber begleite“, sagte Tobias Gottschalk, seit 1. Juli 2019 Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „An dieser Stelle möchte ich mich bei allen Mitarbeitern bedanken, die mir hier einen guten Start ermöglicht haben. Bedanken möchte ich mich aber auch für das Engagement im vergangenen Jahr.“ Die Mitarbeiter seien für den Erfolg der Klinken mitverantwortlich – egal in welchem Bereich sie arbeiten.
Haiger, Januar 2020 – Seit November 2019 gehört die Carl Cloos Schweißtechnik GmbH zum chinesischen Automationsspezialisten Estun Automation Co. Ltd.. Nun trafen sich Haigers Bürgermeister Mario Schramm, Lahn-Dill-Landrat Wolfgang Schuster und der ehrenamtliche Kreisbeigeordnete Wolfram Dette mit den neuen Gesellschaftern am Stammsitz des Haigerer Traditionsunternehmens.
Die deutschen Autohersteller haben erst die Zukunft verpasst und rufen jetzt nach Förderung. Die Regierung wird ihren Beitrag aber kaum verweigern können.
Auch im Zeichen der Buschbrände können sich Premier Morrison und die Murdoch-Medien aufeinander verlassen. Sie förderten Australiens Kohle-Industrie und spielten den Klimawandel herunter. Doch dagegen regt sich nun Widerstand.
Ein Fahrplan zum Aus für die klimaschädliche Kohle, Milliarden für Betreiber, massive Hilfen für Regionen und Beschäftigte - aber ein neues Steinkohlekraftwerk geht ans Netz: Das sind Kernpunkte einer Vereinbarung von Bundesregierung, Ländern und Unternehmen zum Kohleausstieg in Deutschland bis 2038.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): In diesen Tagen erhalten die rund 65.000 Grundstückseigentümer im Lahn-Dill-Kreis (ohne Stadt Wetzlar) ihre Abfallgebührenbescheide. Diese beinhalten die Endabrechnung 2019 sowie die Vorauszahlung für das Jahr 2020. Die Abfallgebühren im Lahn-Dill-Kreis werden nach Gefäßgröße und Leerungshäufigkeit berechnet. Durch Abfallvermeidung und Abfalltrennung können die Bürger Einfluss nehmen auf die Höhe ihrer Abfallgebühr.
Die Energiewende ist "vermurkst" und überhaupt wird viel zu wenig investiert. IG BCE-Chef Michael Vassiliadis vor dem Treffen des DGB mit Angela Merkel.
Die deutsche Wirtschaft wächst noch, kühlt sich aber merklich ab: Im vergangenen Jahr stieg das Bruttoinlandsprodukt laut neuen Zahlen nur noch um 0,6 Prozent.
Die Linke in Thüringen könnte mit den Christdemokraten eine stabile Mehrheit bilden - gäbe es da nicht einen Beschluss der Bundes-CDU, der das verbietet. Das Beharren darauf erinnert an das Motto: "Das haben wir schon immer so gemacht."
Die Meereserwärmung durch den Klimawandel löst Wirbelstürme und extremes Wetter aus, kann Waldbrände wie in Australien verschärfen und bedroht Fische und andere Lebewesen. Forscher schlagen mit neuen Daten Alarm.
Es ist Zeit, den Diesel neu zu bewerten. Neueste Motorengenerationen der Autohersteller sind tatsächlich sauber. Der Diesel als Luftreiniger – wie richtig dieses neue Paradoxon ist, beweist "Plusminus" mit Hilfe von unabhängigen Experten.
Der Umbau auf Elektroantriebe könnte in Deutschland bis 2030 Hunderttausende Jobs kosten - das hat eine Studie für die Bundesregierung ergeben. Die Autoindustrie widerspricht vehement.
„Fridays gegen Altersarmut“: Ein Engagement gegen Altersarmut ist überfällig. Umso wichtiger ist es, sich nicht von rechts instrumentalisieren zu lassen. Eine Analyse.
Wohl kein Industrieland spürt die Folgen des Klimawandels so deutlich wie Australien. Der Unmut gegen die Politik der Regierung nimmt zu. Doch dieser ist die Kohle wichtiger als das Klima.
Das globale Wirtschaftswachstum wird nach einer Prognose der Weltbank noch kraftloser ausfallen als erwartet. Hauptgrund sind Spannungen im internationalen Handel.
Drei Geschwister ertranken im Sommer 2016 in einem Dorfteich im nordhessischen Neukirchen. Seit Donnerstag steht der Bürgermeister vor Gericht, weil ein Schutzzaun fehlte. Eine Mitverantwortung wies er zurück.
Horst Wildemann hat Unternehmen in Krisenzeiten neue Ideen und die schlanke Produktion beigebracht. Nun steht die Wirtschaft in Deutschland wieder unter Druck. Ein Gespräch über den Kampf um den Weltmarkt und die Aussichten für die Zukunft.
Die deutschen Autobauer haben im vergangenen Jahr deutlich weniger Fahrzeuge produziert. Aufgrund der international schwächeren Nachfrage seien Produktion und Export zurückgegangen, teilte der Verband der Automobilindustrie (VDA) am Montag mit.
Der Anteil der Erneuerbaren Energien am Stromverbrauch steigt auf fast 43 Prozent. Die Klimaschutzerfolge im Stromsektor werden von steigenden Treibhausgasemissionen bei Gebäuden und im Verkehr geschmälert.
Ein schwaches Jahr liegt hinter der deutschen Autoindustrie. Auch wenn die Zahl der Neuzulassungen hierzulande auf den höchsten Stand seit 2009 stieg, kann das die schwächelnde Nachfrage aus dem Ausland nicht ausgleichen. Einbrechende Exportzahlen wirken sich massiv auf die Produktion aus.
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Der Lahn-Dill-Kreis steht im Wettbewerb mit anderen Regionen. Moderne Schulen, Breitbandausbau, familienfreundliche Lebens- und Arbeitsbedingungen sind einige der Faktoren, mit denen wir in diesem Wettbewerb erfolgreich bestehen können. Gleichzeitig stehen wir vor der Herausforderung gesellschaftliche, soziale und klimatische Probleme zu behandeln und verantwortungsbewusst aufzuarbeiten. Daran arbeiten wir jetzt – und selbstverständlich auch im neuen Jahr.