Der deutsche Landkreistag plädiert für die Einrichtung von sogenannten Asylzentren an den EU-Außengrenzen und eine schnelle Abschiebung von dort abgelehnten Asylbewerben. Es sei richtig, Grenzverfahren an den EU-Außengrenzen für bestimmte Personengruppen einzuführen und entsprechende Zentren zu errichten, sagte Präsident Landrat Reinhard Sager den Zeitungen der Funke-Mediengruppe (Mittwochausgaben).
Alle noch nicht versorgten Regionen in Hessen warten auf den Glasfaserausbau. Doch mancherorts im Rheingau-Taunus-Kreis könnte das noch dauern. Schuld sei die Telekom, kritisieren einige Bürgermeister.
Bis Ende 2022 war der Rettungswagen noch für den DRK Kreisverband Dillkreis e.V. im Einsatz, dann hat der Lahn-Dill-Kreis das Fahrzeug gekauft und die 23 Städte und Gemeinden im Landkreis haben eine neue Ausstattung finanziert. Einen Teil der letzten medizinisch notwendigen Ausstattung hat der polnische Partnerlandkreis Grodzisk beigesteuert: 10.000 Euro. Die restlichen 10.000 Euro für die Gesamtkosten haben die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der 23 Städte und Gemeinden des Lahn-Dill-Kreises getragen.
Die Altersrente für besonders langjährig Versicherte – Rente ab 63 – gilt nur für Versicherte, die vor dem 1. Januar 1953 geboren sind, für alle anderen steigt sie stufenweise an. Trotzdem wollen Unionspolitiker sie „sofort“ abschaffen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Kommunalpolitik und Vereine sind aus dem gesellschaftlichen Leben hier im Lahn-Dill-Kreis nicht wegzudenken. Dennoch braucht es engagierte Menschen wie Sie, die es am Leben halten“, eröffnete Landrat Schuster am 25. Mai 2023 in Lahnau seine Rede. Roswitha Bork, Karl Heinz Weber und Manuel Groh aus Lahnau wurden mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen für ihre jahrelangen Dienste in Vereinen und der Kommunalpolitik ausgezeichnet.
Bis vor 15 Jahren war die kleine Gemeinde Löhnberg in Mittelhessen im Niedergang, bis sie einiges änderte. Heute wächst sie stärker als alle anderen im Bundesland. Wie ist das gelungen?
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Wolfgang Schuster (SPD), besuchte am 31.05.2023 die Hedrich GmbH in Ehringshausen-Katzenfurt.
Herr Schuster kennt das Unternehmen seit vielen Jahren. Der Landrat nutzte den Besuch, um sich auf den aktuellen Stand bringen zu lassen hinsichtlich der jüngsten Aktivitäten bei Hedrich und auch um die neue Geschäftsleitung kennenzulernen.
Laut Bundesgesundheitsministerium (BMG) liegt die Krankenhausreform im Zeitplan. Bis zum Sommer soll ein Eckpunktepapier fertig sein. In dem dazugehörigen Entwurf aus dem BMG findet sich für die Länder eine positive Nachricht.
Deutschland braucht mehr Fachkräfte, auch aus dem Ausland. Für deren Zuzug, hat die Bundesregierung gesetzliche Regelungen getroffen. Deutschland soll ein attraktives Einwanderungsland werden - dafür ist aber nicht nur die Politik gefragt.
„Heizhammer“, „Heizpranger“, „Energie-Stasi“: In ihrer Kritik an der kommunalen Wärmeplanung überschlagen sich Politiker von CDU und CSU Im Schulterschluss mit der „Bild“ gerade in rhetorischen Bildern. Worum geht bei dem Gesetz wirklich?
Migrationspolitik, Energiewende, Wohnungsnot und Digitalisierung: Bei all diesen Themen will Olaf Scholz neue Wege gehen – gemeinsam mit den Kommunen. Auf der Hauptversammlung des Deutschen Städtetages wurde der Kanzler deutlich.
Der Streit um mehr klimaneutrales Heizen hat auch den hessischen Landtag erreicht. Zwei Berliner Ampel-Koalitionäre gerieten aneinander. Noch deftiger und heikler war ein anderer Schlagabtausch im Vorfeld der Debatte.
Nach pandemiebedingter Pause kommen die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren und -verbände von Malteser, THW, DLRG und dem DRK wieder in einem Zeltlager zusammen. An dem verlängerten Wochenende vom 7. bis 11. Juni 2023 stehen verschiedene Spiele, Workshops und Schulungen an.
Erst der ADAV, ein paar Jahre später die SDAP: Im 19. Jahrhundert gründeten sich unabhängig voneinander zwei sozialdemokratische Parteien, auf die die SPD zurückgeht. Trennungslinie war vor allem die nationale Frage Deutschlands.
Die Affäre um Habecks Staatssekretär Graichen hat die Schlagzeilen der vergangenen Wochen beherrscht. Doch auch inhaltlich steht das Wirtschaftsministerium unter Druck. Die SPD mischt sich immer stärker in die Wirtschaftspolitik ein.
Sie kennen bereits alle Wanderwege im Taunus, den Herkules-Bergpark in Kassel oder die Lahn in Mittelhessen? Hier kommen Ausflugstipps in Hessen, von denen bestimmt viele für Sie neu sind.
Um der Arbeiterschaft im Deutschen Bund politische Vertretung zu ermöglichen, gründen Ferdinand Lassalle und Delegierte aus elf Städten am 23. Mai 1863 in Leipzig den Allgemeinen Deutschen Arbeiterverein (ADAV). Er wird zur Keimzelle der SPD.
Junge Menschen bei ihrem Schulabschluss unterstützen und sie auf eine Ausbildung vorbereiten – das ist das Ziel der Produktionsschule Neumühle in Breitscheid-Erdbach. Hierbei handelt es sich um ein Kooperationsprojekt der Gewerblichen Schulen Dillenburg und der Gesellschaft für Wirtschaftsförderung, Ausbildungs- und Beschäftigungsinitiativen mbH (GWAB mbH). In der vergangenen Woche feierte die Schule Tag der offenen Tore, um allen Interessierten zu zeigen, wie, wo und was die Jugendlichen und jungen Erwachsenen lernen.
Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten ist auf einem Rekordniveau. Branchen und Personenkreise haben sich jedoch unterschiedlich entwickelt.
Essen – Die Zukunft liegt in einer interprofessionellen und teamorientierten Patientenversorgung. Darin waren sich heute die Teilnehmenden beim „Dialogforum Junge Ärztinnen und Ärzte“ im Vorfeld des 127. Deutschen Ärztetages in Essen einig.
Erfolg und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sind nicht nur anhand von Umsatz und Wirtschaftlichkeit messbar. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden spielt eine große Rolle. Das beweist die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG mit innovativen Ideen. Die Wirtschaftsdelegation rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne konnte sich während eines Unternehmensbesuchs im April einen Eindruck davon machen.
Der Hessische Landkreistag als kommunaler Spitzenverband der 21 hessischen Landkreise äußert sich zu denErgebnissen der Bund-Länder-Gespräche und sieht hier einige positive Aspekte, erwartet aber eine vollständigeWeiterleitung der zusätzlichen Mittel durch das Land andie Städte, Gemeinden und Landkreise.
Im Tarifstreit mit den Arbeitgebern will die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft den Zugverkehr deutschlandweit ab Sonntagabend lahmlegen. Der dritte Warnstreik in diesem Jahr soll von Sonntag bis Dienstag dauern.
Bund und Länder haben sich beim Flüchtlingsgipfel im Kanzleramt nach stundenlangen Verhandlungen geeinigt: Der Bund stellt den Ländern in diesem Jahr eine Milliarde Euro zusätzlich für die Versorgung von Flüchtlingen bereit. Die Kommunen kritisieren das Ergebnis.
Nach zahlreichen Pannen mit den Wasserstoffzügen sorgen nun Personalprobleme für Ärger auf den Pendlerstrecken im Taunus. Lokführer haben gekündigt, viele Fahrten werden kurzfristig gestrichen. Die angrenzenden Gemeinden sind sauer.
Am Mittwoch treffen sich die Ministerpräsident*innen und Bundeskanzler Olaf Scholz, um über Unterbringung und Integration der Geflüchteten zu beraten. Ihre Positionen liegen weit auseinander. Dabei geht es nicht nur ums Geld.
Der Flächentarifvertrag, ein Erfolgsmodell der sozialen Marktwirtschaft, wird 150 Jahre alt. Doch ausgerechnet der Branche, die ihn erstritten hat, geht es so schlecht wie wohl noch nie: der Druckindustrie.
Am Mittwoch treffen sich Bund und Länder zu einem Flüchtlingsgipfel. Dort soll es nicht nur um die Finanzierung, sondern auch um die Abschiebung abgelehnter Asylbewerber gehen. Eine Beschlussvorlage aus dem Kanzleramt zeigt vorab die Pläne von Kanzler Scholz.
Vor dem Migrationsgipfel am kommenden Mittwoch herrscht Frust: Während sich Kommunen überfordert und die Länder im Stich gelassen fühlen, verweist der Bund auf Milliardenzuwendungen aus der Vergangenheit. Zündstoff bietet jedoch nicht nur das Thema Geld.
Zu viele Pflichten und zu viel Bürokratie lassen Bürgermeister an der Selbstverwaltung zweifeln. Die ersten Kommunalpolitiker gingen von Bord, warnt der Spitzenverband.
Die Hessinnen und Hessen müssen einen immer größeren Anteil ihres Einkommens für Miete aufwenden. 2022 waren es fast 30 Prozent, wie eine aktuelle Auswertung zeigt. Dabei gibt es nicht nur regionale Unterschiede.
Ministerpräsident Boris Rhein und Gesundheitsminister Kai Klose heben beim Hessischen Versorgungsgipfel wichtige Rolle der Länder bei geplanter Krankenhausstrukturreform hervor
Insgesamt 14 Mädchen haben sich für den Girls‘ Day in der Kreisverwaltung angemeldet und am 27. April in unterschiedliche Berufsfelder geschnuppert. Das Frauenbüro des Lahn-Dill-Kreises hat die Angebote für Mädchen ab der 5. Klasse organisiert. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause ermöglichte der Lahn-Dill-Kreis jungen Frauen damit wieder vielseitige Einblicke in ganz unterschiedliche Berufsfelder der Kreisverwaltung.
Sie ist mit einem Volumen von rund einer Millionen Kubikmeter Abfall die einzig verbliebene Mülldeponie ihrer Art im gesamten mittelhessischen Raum. So erfüllt die Anlage die Anforderungen, um unter anderem auch als gefährlich klassifizierte Abfälle entsorgen zu dürfen. Bis zu 200 LKW sind täglich auf dem Weg zur Deponie und zurück zur Autobahn unterwegs. „Dabei ist der Behelfsanschluss zur A 45 bei Aßlar-Bechlingen ein wichtiger Knotenpunkt für die Sicherstellung des Abfallmanagements in unserer Region“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch. Umso verwunderter ist man beim Lahn-Dill-Kreis und der Stadt Aßlar nun über die Mitteilung aus dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales, dass der Autobahnanschluss bald nicht mehr genutzt werden darf.
Die anhaltend hohe Inflation drückt aufs Portemonnaie - die Reallöhne in Deutschland sinken das dritte Jahr in Folge. Eine Inflationsrate von 6,9 Prozent wird selbst durch Lohnerhöhungen nicht aufgefangen. Laut Experten ist diese Entwicklung noch nicht beendet.
Vor drei Monaten erschütterten mehrere starke Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Mehr als 50.000 Menschen kamen dabei ums Leben, viele weitere wurden verletzt und verloren ihr Zuhause. Die betroffenen Menschen sind noch immer auf Unterstützung angewiesen. „Auch im Lahn-Dill-Kreis leben Menschen, deren Familien betroffen sind. Viele Menschen aus unserem Landkreis haben sich bereits an Hilfsaktionen beteiligt oder waren sogar selbst als Helfende vor Ort. Daran möchten wir anknüpfen“, erklärt Landrat Wolfgang Schuster.
47 Personen konnten im letzten Jahr bei Bränden und technischen Hilfeleistungen, wie zum Beispiel nach einem Autounfall, durch Feuerwehren im Lahn-Dill-Kreis gerettet werden. 15 Personen konnten nur noch tot geborgen werden. Die Rettungsdienste im Lahn-Dill-Kreis waren insgesamt 54.012 Mal im Einsatz – vom Krankentransport bis zum Notfalleinsatz mit Notarzt. Das sind nur drei Zahlen aus der Bilanz, die die Gefahrenabwehr des Lahn-Dill-Kreises – die Abteilung Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz – für das Jahr 2022 zieht. Damit gibt die Abteilung einen umfassenden Überblick über die Feuerwehr- und Rettungsdiensteinsätze sowie weitere Hilfeleistungen im Lahn-Dill-Kreis.
Die AfD selbst ist für das Bundesamt für Verfassungsschutz ein Verdachtsfall. Das galt bislang auch für den Parteinachwuchs "Junge Alternative". Zusammen mit zwei weiteren Gruppierungen wertet der Verfassungsschutz diese Organisation nun als rechtsextrem.
Nachdem der Verkauf der Klimaschutz-Sparte des nordhessischen Unternehmens Viessmann angekündigt wurde, meldet sich nun die Bundespolitik zu Wort: Wirtschaftsminister Habeck will den Verkauf prüfen lassen.
Große Teile des Heizungs-, Klimatechnik-, und Wärmepumpenherstellers Viessmann aus Allendorf (Eder) werden verkauft. Was bedeutet das für die Region Nordhessen und was genau macht Viessmann eigentlich? Fragen und Antworten rund um den Milliarden-Deal.
Mehr Verantwortung, mehr Anerkennung und eine bessere Vergütung – das sind die Antriebe junger Menschen im Lahn-Dill-Kreis, die sich nach Abschluss ihrer Ausbildung noch für zusätzliche Weiterbildungsprogramme entscheiden. Das berichteten die angehenden Maschinenbautechnikerinnen und -techniker der Gewerblichen Schulen Dillenburg bei einem Austausch mit der Kreis-Wirtschaftsförderung.
Während der FCB schwer angeschlagen in die entscheidende Saisonphase wankt, hält sich der BVB nicht an das Script der Vorjahre. Mit großer Hartnäckigkeit überstehen sie Rückschläge und hoffen nun auf die Welle, die sie bis zum Titel trägt. Dabei spielen sie eine gewöhnliche Saison.
Nach mehrstündigen Verhandlungen haben sich Bund, Kommunen und Gewerkschaften auf mehr Geld für Beschäftigte im öffentlichen Dienst geeinigt. Mögliche unbefristete Streiks sind damit vom Tisch.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die Pandemie war für Kinder und Jugendliche eine immense Belastung. Durch Distanzunterricht wurden dieBildungsmöglichkeiten erheblich beeinflusst. Mindestens genauso schlimm, wenn nicht gar schlimmer sindaberdieverpasstensozialenWegmarken,dienichtodernurmitEinschränkungenmöglichwaren:Einschulungen, Geburtstagsfeiern, Abschlussbälle, Freisprechungsfeiern oder Ersti-Wochen.
Das sogenannte "Teutonicus"-Haus in Leun gilt als bundesweit bekannter Treffpunkt in der rechten Szene. Immer wieder kam es zu Polizeieinsätzen. Jetzt hat der Lahn-Dill-Kreis das Gebäude gekauft - und denkt dort über die Unterbringung Geflüchteter nach.
„Wisst ihr, welcher der diesjährige Vogel des Jahres ist?“, fragt Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann die Kinder des Vogel- und Naturschutzvereins Reiskirchen. Das Braunkehlchen, das in den Sommermonaten auch im Lahn-Dill-Kreis heimisch ist, haben die Kinder noch nicht gesehen. Dafür berichten sie vom Buntspecht sowie Grünspecht und zeigen stolz ihre selbstgebauten Vogelnistkästen und Igelhütten. Für seinen Einsatz hat der Naturschutzbeirat des Lahn-Dill-Kreises den Verein in diesem Jahr mit dem „Naturschutzpreis für außerordentliche Leistungen für den Arten- und Naturschutz“ ausgezeichnet.
Tradition und Innovation – die Reinhardt Bretthauer GmbH aus Dillenburg-Frohnhausen vereint diese Werte. Das Familienunternehmen wurde 1957 gegründet und spezialisiert sich auf die Herstellung von Kunststoffteilen, beispielsweise für die Automobil- und Medizintechnik oder für die Luftfahrtindustrie. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung, bestehend aus Landrat Wolfgang Schuster, Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann sowie Ingo Dorsten, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität, besuchte die Firma, um sich über aktuelle Themen der lokalen Arbeitswelt sowie neue Projekte auszutauschen.
Der Lahn-Dill-Kreis hat das als „Teutonicus“ bekannte Gebäude in der Ortsdurchfahrt von Leun-Stockhausen gekauft. Ende März 2023 wurde der notarielle Kaufvertrag unterzeichnet. Heute hat der Kreisausschuss abschließend einstimmig zugestimmt. In diesem Frühjahr habe sich die Möglichkeit ergeben, das Gebäude samt Grundstück zu erwerben. „Unser Angebot von 99.900 Euro wurde angenommen“, erklärt Landrat Wolfgang Schuster. „Der Kaufpreis entspricht einem Gutachten eines Sachverständigen für Immobilienbewertung vom Februar 2021“.
Bahnreisende müssen sich am Freitag wieder auf massive Behinderungen einstellen. Die Eisenbahngewerkschaft EVG hat zu einem bundesweiten Warnstreik aufgerufen.
„Um das vorweg deutlich zu machen: Nicht jeder Rechtsextremist ist auch ein Nazi“, sagte Referent Sven Daniel. Er ist als Leiter des Kompetenzzentrums Rechtsextremismus (KOREX) des Hessischen Landesamtes für Verfassungsschutz tätig und klärt seit einiger Zeit mit seiner Kollegin Julia Hiepel öffentlich über Rechtsextremismus auf. Im Fokus stehen dabei die „Neuen Rechten“.
Seit 2013 haben Eltern Rechtsanspruch auf einen Kita-Platz. Trotzdem gleicht die Suche nach einer Kinderbetreuung vielerorts einem Lottospiel. Eine Übersicht der Lage in Städten und Kreisen.
Ein weiteres halbes Jahr soll es Kontrollen an der deutsch-österreichischen Grenze geben. Bundesinnenministerin Faeser begründet den Schritt mit illegaler Migration.
Am kommenden Samstag ist es soweit: Deutschland steigt endgültig aus der Atomenergie aus. Ob die Versorgungssicherheit dennoch gewährleistet ist, darauf weiß SPD-Fraktionsvize Matthias Miersch eine Antwort.
Was ist ein nicht-newtonsches Fluid? Und wie können Gegenstände am besten beschleunigt werden? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 und 9 der Johann-Textor-Schule Haiger und Menschen aus den Werkstätten der Lebenshilfe Dillenburg und Flammersbach experimentierten in Teams, um am Ende die Physikolympiade in Tringenstein zu gewinnen. Das Jugendbildungswerk hatte dazu für einen Tag ins Selbstversorger-Feriendorf eingeladen. Physiker Dr. Sascha Vogel begleitete die Experimente während des Wissenswettbewerbs. „Die Fähigkeit, im Team die besten Ideen zu entwickeln und daraus das beste Ergebnis zu erzielen, das ist heute euer Job“, erklärte der Physiker.
Jahresbilanz des Zukunftspakts Mobilfunk fällt erfolgreich aus. An jedem Werktag wurde ein Mobilfunkstandort in Hessen neu errichtet und täglich über vier Standorte modernisiert.
Die Nutzung der Atomkraft für die Stromerzeugung wird in Deutschland am 15. April nach gut sechs Jahrzehnten beendet. Die Hinterlassenschaften der Atomkraftwerke, weit über Tausend Behälter mit Atommüll, dürften das Land aber noch viele Jahrhunderte, wenn nicht Jahrtausende beschäftigen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Deutschland verliert immer mehr Wasser. Allein in den vergangenen 20 Jahren waren es durchschnittlich 760 Millionen Tonnen pro Jahr. Selbst Jahre mit höheren Niederschlägen können das Defizit laut Wissenschaftlern nicht ausgleichen.
„Hallo, herzlich willkommen!“ – Freundlich begrüßen Nadine Heumann und ihr Team eine junge Frau in der Flüchtlingsunterkunft in Haiger. „Haben Sie vor der Impfung noch Fragen?“, führt die Ärztin des Kreis-Gesundheitsamtes fort. Eine Dolmetscherin übersetzt, die Ukrainerin antwortet und die Dolmetscherin sagt: „Sie möchte wissen, ob auf die Einstichstelle beim Duschen Wasser kommen darf.“ Nachdem das geklärt ist, kann die Frau geimpft werden.
Seit der ersten Aprilwoche 2023 delegiert der Lahn-Dill-Kreis wieder geflüchtete Menschen an die 23 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Nachdem im Sommer 2022 keine Plätze mehr in den kreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften zur Verfügung standen, war die Zuweisung Geflüchteter aus der Ukraine an die Kommunen schon einmal notwendig geworden. Um die Städte und Gemeinden zu entlasten, errichtete der Kreis mit Unterstützung der Städte Wetzlar und Haiger Ende des vergangenen Jahres zwei Notunterkünfte, die jedoch nur befristet genutzt werden können.
Grüne Katzenaugen, getigertes Fell, buschiger Schwanz: Die Europäische Wildkatze war fast ausgestorben. In Mittelhessen sollen ihnen nun beste Bedingungen geboten werden – damit sich dort auch Tiere aus anderen Regionen begegnen können.
In seinerFrühjahrsprognose für das Jahr 2023erwartet dasNürnberger Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB)für den Bezirkder Arbeitsagentur Limburg-Wetzlartrotz zahlreicherKrisenszenarieneinen weiterenleichtenAufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungbei gleichzeitigmäßigsteigenderErwerbslosigkeit.
Die Bundesregierung hat sich auf neue Regeln für den Einbau und die Reparatur von Heizungen geeinigt. Eine Austauschpflicht wird es dem Gesetzentwurf nach nicht geben. Für bestimmte Gruppen gibt es Ausnahmen. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die aktuellen Tarifverhandlungen rufen Warnungen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Sie sind unbegründet. Sorge muss stattdessen eine Profit-Preis-Spirale – etwa bei Nahrungsmitteln – bereiten, die die Preise in die Höhe treiben.
Statistiker blicken in die Zukunft: Die hessische Bevölkerung nimmt nach einer aktuellen Berechnung bis zum Jahr 2070 weiter zu. Vor allem Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen, andere Regionen sind dagegen auf Schrumpfkurs.
Mit frischen Nachrichten von Ihrem Regionalmanagement und aus Mittelhessen wünschen wir Ihnen mit der Infoletter-Ausgabe April 2023 viel Vergnügen und alles Gute, Ihr Team vom Regionalmanagement Mittelhessen
Am Bahnschalter, im Internet oder in Apps: Es gibt viele Möglichkeiten, sich das neue Deutschlandticket für monatlich 49 Euro zu besorgen. Alle wichtigen Fragen und Antworten dazu.
In Hessen hat die Zahl der Arbeitslosen im März nur leicht abgenommen. Der Frühjahrsaufschwung fiel geringer als erwartet aus. Für junge Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen, stehen die Chancen gut.
Die HSG Wetzlar steht in der Handball-Bundesliga vor dem Schlüsselspiel gegen Minden. Dass die Mittelhessen überhaupt in Abstiegssorgen stecken, liegt an vergessenen Tugenden und der Entfremdung von den Fans.
War es ein Tornado - oder nicht? Inzwischen ist sich der Deutsche Wetterdienst sicher: Nicht nur einer, sondern gleich zwei Tornados wirbelten am Sonntag bei Gießen und Wetzlar.
Die Unterbringung von Geflüchteten in Hallen oder Containerdörfern führt in Hessen vermehrt zu Konflikten in den betroffenen Gemeinden. Das nutzen auch Rechtsextreme, um vor Ort Stimmung zu machen.
Heute spricht sogar ein eigener Windkraft-Gipfel von Robert Habeck darüber: In Deutschland müssten viel mehr Windräder gebaut werden. Wir zeigen beispielhaft und in Grafiken, warum der Ausbau oft so quälend lange dauert.
Die Energiewende scheitert nur am fehlenden Willen, sagt Experte Volker Quaschning. Ein anderes Land verbaut jetzt schon zwanzig Mal mehr Wärmepumpen als Deutschland, obwohl es selbst Gas en masse hat.
Mit dem Programm StudiumPlus ist die Technische Hochschule Mittelhessen mit über 1.800 Studierenden und mehr als 1.000 Partnerunternehmen führend unter den 20 Anbietern des Dualen Hochschulstudiums in Hessen. Nun möchten die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises sowie die Kreis-Partnerregion Osmangazi in der Türkei die Hochschulen beider Regionen zusammenbringen und prüfen, wie ein Duales Studium in Osmangazi aussehen könnte. Bei einem Besuch der türkischen Delegation im Lahn-Dill-Kreis stellte Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Wirtschaftsdezernent und Gründer von StudiumPlus, den Vertreterinnen und Vertretern aus Osmangazi das Programm genauer vor.
Deutschland möchte zukünftig enger mit Kanada zusammenarbeiten. Bei einer Reise informieren sich Bundesarbeitsminister Hubertus Heil und Innenministerin Nancy Faeser zum Thema Zuwanderung. Doch wie wirbt Kanada um Fachkräfte aus dem Ausland?
Unter https://www.lahn-dill-kreis.de/aufenthaltstitel können Menschen ihren Aufenthaltstitel ab sofort online bei der Ausländerbehörde des Lahn-Dill-Kreises beantragen. Das vereinfacht den Vorgang nicht nur für die Kundinnen und Kunden, sondern auch für die Mitarbeitenden der Kreisverwaltung.
Schon lange fordert der hessische Datenschutzbeauftragte von den Landesbehörden, ihre Facebook-Seiten abzuschalten. Doch die weigern sich und argumentieren mit ihrer Informationspflicht. Nun könnte ein Streit auf Bundesebene auch für Hessen eine Entscheidung bringen.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, seit vielen Jahren schon steht eine Reform des Wahlrechts mit einer Verkleinerung des Bundestags zur Diskussion. Egal wie man grundsätzlich dazu steht: Bisherige Versuche sind immer an der Union gescheitert. Mit der Ampelkoalition ist uns nun eine Reform gelungen: „Heute entscheiden wir über eine der grundlegendsten und überfälligsten Reformen des Wahlrechts der Bundesrepublik Deutschland.“, hat mein Kollege Sebastian Hartmann heute den Stellenwert unserer Reform unterstrichen.
SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast wirft der Union vor, nicht die Kraft für eine Reform des Wahlrechts aufgebracht zu haben. Vor allem die CSU blockiere - CDU-Politiker fänden die Pläne der Ampel heimlich gut, sagt sie.
Die FDP will Unternehmen entlasten und im Gegenzug Ausnahmen beim reduzierten Mehrwertsteuersatz abschaffen. Letzteres würde vor allem die hart treffen, die viel für den Konsum ausgeben müssen: untere Einkommen. Dabei gibt es bessere Alternativen.
Kahlschlag beim insolventen Warenhaus-Konzern Galeria Karstadt Kaufhof: Knapp die Hälfte aller Filialen in Deutschland soll geschlossen werden. In Hessen schließen sieben Häuser, acht bleiben.
Die Ampelkoalition will die Reform bereits in dieser Woche beschließen. Sie will außerdem die Grundmandatsklausel abschaffen, von der die Linke profitiert hat.
In dieser Woche ist Lars Klingbeil in die Ukraine und nach Warschau gereist. Bei einer Konferenz der SPD-Abgeordneten aus Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen berichtete er, welche Schlüsse die Partei für die Zeitenwende ziehen sollte.
Frankfurt – Die neue Grundsteuer sorgt seit Monaten für Diskussionsstoff. Nachdem die meisten Grundeigentümer mittlerweile die komplizierte Grundsteuererklärung abgegeben haben, folgt nun das Warten auf die Bescheide vom Finanzamt.
Lockdowns und andere harte Einschränkungen brachten in der Corona-Pandemie viele Selbstständige an den Rand des Ruins. Die schwarz-grüne Landesregierung bilanziert nun: Staatliche Wirtschaftshilfen hätten enorm gewirkt.
Ein „sehr fühlbares Unterhaken“ der Regierungsmitglieder habe es auf der Klausur in Meseberg gegeben, findet Kanzler Olaf Scholz. Deutschland habe sich in der Krise als stark erwiesen und habe allen Grund, zuversichtlich in die Zukunft zu schauen.
Landrat Wolfgang Schuster und Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne besuchten die Universität Siegen, um sich über Unterstützungsaktivitäten für Unternehmen auszutauschen. Im Hinblick auf globale Megatrends wie den industriellen Strukturwandel, den Klimawandel und die Digitalisierung stehen Unternehmen vor enormen Transformationsherausforderungen. Sowohl die Universität Siegen mit dem Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik und Neue Medien als auch der Lahn-Dill-Kreis haben es sich zum Ziel gesetzt, Unternehmen bei diesem Transformationsprozess zu begleiten.
Vor dem Hintergrund des Kriegs in der Ukraine werden Rufe nach der Wiedereinführung der Wehrpflicht laut. Solch ein Schnellschuss hilft aber nicht weiter.
Bundeskanzler Olaf Scholz zieht zwölf Monate nach der „Zeitenwende“ eine positive Bilanz: Deutschland habe sich angesichts des Ukraine-Krieges stark und widerstandsfähig erwiesen. Den Bürger*innen gibt er ein Versprechen.
Welche Sportangebote gibt es im Kreisgebiet und Umgebung? Und wo finden diese statt? Das können Bürgerinnen und Bürger im Lahn-Dill-Kreis jetzt noch einfacher und schneller herausfinden – mit dem neuen Sportatlas des Landes Hessen.
Spätestens im Jahr 2025 soll die Kindergrundsicherung kommen. Aus Sicht von SPD-Fraktionsvize Dagmar Schmidt könnte es deutlich schneller gehen. Ein Aspekt kommt ihr im vorgelegten Eckpunkte-Papier aber zu kurz.
In der Nacht auf Montag bot sich am Himmel über Hessen ein seltenes Bild: Polarlichter tauchten das Firmament in unwirkliche Farben. Auch in der Nacht auf Dienstag soll das Himmelsschauspiel zu sehen sein.
Das Bundesgesundheitsministerium will das Krankenhaussystem in Deutschland grundlegend reformieren. Die Pläne hätten nach einer Berechnung der Hessischen Krankenhausgesellschaft auch für Hessen weitreichende Folgen. Gerade in kleineren Häusern regt sich Kritik.
Als Russland vor einem Jahr die Ukraine überfiel, war das auch ein Schock für die Europäische Union. Auf Putins Aggression hat die EU mit großer Einigkeit geantwortet. Für kommende Herausforderungen wird das allein aber nicht reichen.
In ländlichen Kreisen wird sich der Fachkräftemangel in Hessen besonders stark auswirken - das zeigt eine neue Studie. Politik und Wirtschaft versuchen mit verschiedenen Initiativen dem entgegenzuwirken.
Wetzlar (epd). Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Wolfgang Schuster (SPD), hält angesichts hoher Flüchtlingszahlen die Reserven der Kommunen für erschöpft. „Das ganze System ist an einer Belastungsgrenze“, sagte Schuster in einem Gespräch mit dem Evangelischen Pressedienst (epd). Irgendwann müssten die Kommunen sagen: „Wir können nicht mehr.“ Bei anhaltend hohen Zuzugszahlen schließe er Obdachlosigkeit unter den Flüchtlingen nicht aus.
Im Saarland hat die Stahlproduktion Tradition. Das soll auch in Zukunft so sein, aber mit neuen Verfahren ohne CO2. Um die Transformation zu meistern, investiert das Land so viel wie nie zuvor.
Der Vorwurf ist immer gleich: Bundeskanzler Olaf Scholz zögert bei Waffenlieferungen. Bei genauerem Hinsehen zeigt sich jedoch: Geht es an konkrete Maßnahmen werden nicht er, sondern einige Verbündete schmallippig.
Wetzlar, 17. Februar 2023 – Ein neues Bestrahlungsgerät für die Behandlung von onkologischen Patienten ist am Klinikum Wetzlar in Betrieb genommen worden. Der so genannte Linearbeschleuniger ist nach einer mehrmonatigen Umbauphase in der Klinik für Strahlentherapie und Radioonkologie im Einsatz. Es ist das erste von zwei neuen Geräten. „Wir freuen uns, dass unsere Patienten von dieser hochmodernen Technik profitieren können. Das Gerät ist das einzige dieser Bauart in der Region Mittelhessen und in Kombination mit einem speziellen Infrarot-Kamerasystem gibt es das Gerät deutschlandweit erst dreimal“, sagte Tobias Gottschalk, Sprecher der Geschäftsführung der Lahn-Dill-Kliniken. Das Unternehmen hat in die beiden Geräte insgesamt rund 5,4 Millionen Euro investiert.
Bundesinnenministerin Nancy Faeser will die Länder und Kommunen bei der Aufnahme von Geflüchteten besser unterstützen. Gemeinsame Arbeitsgruppen sollen bis Ostern konkrete Vorschläge vorlegen. Mehr Geld gibt es vorerst nicht.
Am Donnerstag trifft sich Bundesinnenministerin Nancy Faeser mit Vertreter*innen der Länder und Kommunen, um über den Umgang mit Geflüchteten in Deutschland zu beraten. Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Das bronzene Brandschutzverdienstzeichen erhalten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre langjährige verantwortungsvolle ehrenamtliche Arbeit im Brandschutz in einer Kommune, beispielsweise als (stellvertretende) Gemeindebrandinspektoren und -inspektorinnen, Wehrführerinnen und Wehrführer, Gerätewarte oder Leiterinnen und Leiter einer Jugendfeuerwehr. Die Kameraden Peter Sorg von der Feuerwehr Waldsolms-Brandoberndorf sowie Markus Hammer von der Feuerwehr Waldsolms-Kraftsolms bekamen nun diese besondere Würdigung. Landrat Wolfgang Schuster und Kreisbrandinspektor Harald Stürtz überreichten ihnen die Auszeichnung im Auftrag des hessischen Innenmisters Peter Beuth.
Die Ampel-Koalition plant zehn Milliarden Euro aus Bundesmitteln für die gesetzliche Rente anzulegen. Dieses Generationenkapital sei zwar nicht Herzensthema der SPD, sagt Dagmar Schmidt, könne aber helfen, die Rente zu schützen.
Höhere Bauzinsen und Baukosten, galoppierende Preise und die große Unsicherheit: Es gibt viele Gründe, warum immer mehr Hessen auf ihren Traum vom Eigenheim verzichten. Banken und Baufinanzierungsexperten haben deutlich weniger zu tun.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die schrecklichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben dazu geführt, dass viele Menschen ihr Zuhause oder gar ihr Leben verloren haben. Die Todeszahlen gehen in die Zehntausende und lassen uns alle sprachlos zurück. Deutschland steht solidarisch an der Seite der Menschen in den Erdbebenregionen und hat schnellstmöglich humanitäre Hilfe zugesagt und bereitgestellt. Wir können alle helfen:
Die Zahl der Sozialwohnungen in Hessen steigt weiter. Wirtschaftsminister Al-Wazir feiert die Wohnungspolitik der Landesregierung als "echte Erfolgsgeschichte". Doch so leicht lassen ihn seine Kritiker nicht davonkommen.
Für 49 Euro durch ganz Deutschland: Am 1. Mai soll das Deutschlandticket in Kraft treten. SPD-Fraktionsvize Detlef Müller sagt, warum es ein Durchbruch für die Verkehrswende ist, ein günstiger Preis allein aber nicht reicht.
Nach dem verheerenden Erdbeben im Grenzgebiet zwischen der Türkei und Syrien läuft die Hilfe aus Deutschland an. Das Technische Hilfswerk entsandte am Dienstag ein 50-köpfiges Team. Die Zahl der Toten stieg unterdessen auf mehr als 5.000.
Droht Deutschland eine De-Industrialisierung? Die Wirtschaftweise Veronika Grimm und IG-Metall-Chef Jörg Hofmann halten die Sorge für übertrieben. Trotzdem sehen sie Deutschland unter Zugzwang – auch wegen des Investitionsprogramms in den USA.
Türkische Gemeinden, Verbände und Vereine im Rhein-Main-Gebiet wollen eine zentrale Sammelstelle für Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien einrichten. Ein THW-Team mit Helfern aus Hessen ist derweil dort angekommen.
Es ist früh am Morgen in Wetzlar: Auf dem Gehweg vor der Lotteschule laufen die Grundschulkinder zum Unterricht. Plötzlich kommt ein Auto und parkt auf dem Gehweg. Die Kinder können gerade noch ausweichen. Situationen wie diese fallen der Schulleitung schon lange negativ auf. Ein sogenannter „Street Buddy“ wird Autofahrende nun auf die Sicherheit der Kinder hinweisen.
Noch im Februar hat Bundesinnenministerin Nancy Faeser zu einem Flüchtlingsgipfel geladen. Auf einer Konferenz der SPD-Fraktion erklärt sie drei große Reformvorhaben.
Krankenhäuser, Klimawandel, Krieg: In Marburg hat Kanzler Scholz Bürgerinnen und Bürger zu einer Gesprächsrunde eingeladen. Das Publikum ist so bunt wie der Fragenkatalog, die Antworten sind wohlüberlegt. Ein Teilnehmer bittet Scholz: "Bleiben Sie zögerlich."
Nancy Faeser will die hessische SPD als Spitzenkandidatin in die Landtagswahl im Oktober führen und die erste Ministerpräsidentin ihres Bundeslandes werden. Bundesinnenministerin will sie parallel weiter bleiben.
Menschen, die einen Termin bei der Ausländerbehörde des Lahn-Dill-Kreises vereinbaren möchten, können dies ab sofort auch online machen. Unter www.lahn-dill-kreis.de/abh können jeweils für den Standort Dillenburg und den Standort Wetzlar im Onlineportal Termine vereinbart werden.
Im Saarland soll die modernste Halbleiterfabrik der Welt mit 1.000 Arbeitsplätzen entstehen – auf dem Gelände eines ehemaligen Kohlekraftwerks. Zur Bekanntgabe am Mittwoch reiste Bundeskanzler Olaf Scholz an. Er betonte die strategische Bedeutung.
Am 30. Januar 1933 wird Adolf Hitler zum Reichskanzler ernannt. Der Grundstein für die Herrschaft der Nazis ist gelegt. Der „Vorwärts“ zeigt sich an diesem und den folgenden Tagen fast prophetisch, liegt am Ende aber doch falsch.
Vor fünf Jahren trat die Istanbul-Konvention in Deutschland in Kraft. Bisher galt sie jedoch nur eingeschränkt. Was das bedeutet und was die Istanbul-Konvention eigentlich ist: Antworten auf die wichtigsten Fragen
Rheinland-Pfalz ist das einzige Bundesland mit einem Transformationsminister. Im Interview erklärt Alexander Schweitzer, worauf es für einen erfolgreichen Wandel ankommt und warum Geld nicht die entscheidende Rolle spielt.
Vor drei Jahren, am 1. Februar 2020, ist das erste Flugzeug mit deutschen Rückkehrernaus Wuhan in Frankfurt gelandet. In der zentralchinesischen Metropole wareneinige Wochen zuvor,im Dezember 2019,die ersten Corona-Fälle registriert worden.
Die Kampfjetdebatte wird weitergehen - aber ohne den Kanzler. Er liegt auch damit richtig. Debattieren darf weitere Waffenlieferungen jede und jeder - die Verantwortung liegt aber eben nur bei Scholz.
Die Machtübergabe an den gebürtigen Österreicher Adolf Hitler vor 90 Jahren hatte eine längere Vorgeschichte. In ihr spielen Hitlers vergebliche Versuche, Deutscher zu werden, eine Rolle. Bedeutsam waren aber auch die Uneinigkeit der Demokraten, Sehnsüchte in der Industrie und Terrorstrukturen in der NSDAP.
Zu wenige Fachkräfte, zu abhängig von teuren Energieimporten, zu viel Bürokratie: Nach Einschätzung führender Wirtschaftsforschungsinstitute steht die deutsche Wirtschaft vor einer jahrelangen Schwächephase.
Am Freitag hat der Bundestag erstmals über die Reform des Wahlrechts diskutiert. Die Redner*innen der SPD betonten dabei, warum das Parlament schrumpfen muss. Eine Neuerung wurde dabei vermisst.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, heute gedenken wir der Opfer des Holocausts. Am 27. Januar 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz befreit.Wir gedenken der ermordeten Jüdinnen und Juden, der toten Sinti und Roma, der verfolgten Homosexuellen. Wirgedenken der Millionen Menschen, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt undermordetwurden–wegenihrerHerkunft,ihresGlaubens,ihrerMeinungoderpolitischenEinstellung.Antisemitismus, Rassismus und Menschenfeindlichkeit dürfen in unserer Gesellschaft keinen Platz haben.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Philipp Borchardt, Geschäftsführer des Lahntal Tourismus Verbandes e.V. (LTV) nahm auf der "Fahrrad- & WanderReisen" im Rahmen der Urlaubsmesse CMT in Stuttgart das Zertifikat „Qualitätsweg Wanderbares Deutschland“ für den Lahnwanderweg von Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß, Präsident des Deutschen Wanderverbands (DWV), in Empfang.
Deutschland wird der Ukraine 14 Leopard-Kampfpanzer zur Verteidigung im Krieg gegen Russland liefern. Die Entscheidung dafür begründete Bundeskanzler Olaf Scholz am Mittwoch im Bundestag.
Das Einfallstor für den Hackerangriff auf den Rhein-Pfalz-Kreis war vermutlich kein E-Mail-Anhang. Es war wohl ein "infiziertes Gerät" - vielleicht in einem Homeoffice.
Es war am Morgen des 17. Juli 2021, als der Einsatzbefehl des Landes Hessen beim Katastrophenschutz des Lahn-Dill-Kreises einging: Bei der Flutkatastrophe im Ahrtal werden weitere helfende Hände benötigt. Bereits wenige Stunden nach der Alarmierung waren die ersten Fahrzeuge des Sanitätszuges als Konvois aus dem Lahn-Dill-Kreis auf dem Weg nach Rheinland-Pfalz. Dort waren sie bis zu 14 Tage lang im Einsatz. Die Einheiten der Trinkwasserversorgung am 23. Juli 2021. Nun wurden diese Einsatzkräfte vom Land Hessen und den Feuerwehrverbänden Dill und Wetzlar für ihr Engagement geehrt.
Waffen aus Deutschland spielen im Ukraine-Krieg eine wichtige Rolle. Seitdem Berlin auch schwereres Gerät wie Panzer schickt, gehört es zu den größten militärischen Unterstützern der Ukraine. Was ist geliefert, was zugesagt?
Der Umgang mit Russland und mit China, die Rolle Europas und Deutschlands: In einem Papier positioniert sich die SPD in vielen internationalen Fragen neu. Ein Überblick
Seit Jahren baut China seine weltweite Vormachtstellung aus. Asien-Experte Bernhard Bartsch erklärt, warum Deutschland und Europa ihre Abhängigkeit verringern sollten. Und warum der Westen dem globalen Süden bessere Angebote machen muss als China.
Ändert sich nichts an Fachkräftemangel und schwächelnder Produktivität in den deutschen Unternehmen, dürfte unser Wohlstand wieder schrumpfen. Nach Einschätzung der KFW drohen dann Verteilungskämpfe - wie noch nie in der Nachkriegszeit. Die Lösung sehen die Experten in Frauen und Zuwanderern.
Um den Klimawandel einzudämmen, muss Hessen die Energiewende schaffen. Doch gerade bei der Windkraft passiert wenig. Vom selbst gesteckten Ziel ist das Land weit entfernt.
Die Panzer-Debatte wird vor allem unter militärischen Aspekten diskutiert - doch es könnten auch rüstungspolitische Interessen der USA eine große Rolle für den zögernden Kanzler spielen. Worum geht es Olaf Scholz wirklich?
Ist das neue Wahlrecht verfassungswidrig? Die CDU/CSU hatte in den letzten Tagen versucht, diesen Eindruck zu erwecken. Inzwischen ist aber nicht mehr so sicher, dass die Fraktion das Bundesverfassungsgericht überhaupt anrufen wird.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, die erste Sitzungswoche im neuen Jahr und gleich gab es Besuch aus dem Wahlkreis: die erste BPA-Fahrt für diesesJahr war in dieser Woche in Berlin. Hinzu kommen zweiPraktikanten: Finn und Nils unterstützen für zwei Wochenmein Wahlkreisbüro und konnten ebenfalls mit nachBerlin fahren. Vielen Dank für Eure Unterstützung! Schön,dassalleeinespannendeFahrtmitBlickhinter die Kulissen in Berlin genießen konnten!
Mit rund 1,3 Mio. Euro beteiligt sich Hessen an der energetischen Modernisierung der Turnhalle der Integrierten Gesamtschule in Solms. Wirtschafts- und Energiestaatssekretär Jens Deutschendorf übergab am Mittwoch den Förderbescheid an Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Das neue Wohngeld zielt darauf ab, Menschen mit niedrigem Einkommen und geringem Vermögen zu unterstützen. Damit können beispielsweise die gestiegenen Energiepreise abgefedert werden. Wohnen muss bezahlbar bleiben“, sagt Kreis-Sozialdezernent Stephan Aurand. Hatte das Sozialamt des Lahn-Dill-Kreises bislang rund 3.000 Wohngeldanträge zu bearbeiten, rechnet man unter den neuen Bedingungen nun damit, dass 2023 circa 6.000 Neuanträge hinzukommen. Mit der Wohngeld-Reform sind zum einen mehr Haushalte förderberechtigt, zum anderen steigen auch die Fördersummen. Laut dem hessischen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Wohnen wird das Wohngeld mit einem Anstieg von etwa 180 Euro im Monat auf rund 370 Euro im Monat fast verdoppelt.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Mehrere Straßen im Lahn-Dill-Kreis mussten wegen des Hochwassers an Lahn und Dill und deren Nebengewässern gesperrt werden, die Feuerwehren waren nahezu im gesamten Landkreis wegen überfluteter Keller gefragt. In Solms-Oberbiel beschädigte ein Erdrutsch ein Doppelhaus so stark, dass es abgerissen werden muss. Verletzt wurde an diesem Wochenende niemand.
Seit Jahren wird darüber gestritten, wie verhindert werden kann, dass der Bundestag immer größer wird. Jetzt legen die Koalitionsparteien einen Entwurf für die Reform des Wahlrechts vor. Der würde die Verteilung der Bundestagsmandate grundlegend verändern.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Viel Regen in den vergangenen Tagen hat die Flusspegel von Lahn und Dill, aber auch ihren Nebenflüssen im Lahn-Dill-Kreis ansteigen lassen. Die Anliegerkommunen sind bereits am Donnerstagabend gewarnt worden, dass der Pegelstand der Lahn in Gießen und Leun am Freitag, 13. Januar, die Meldestufe 2 von insgesamt 3 Meldestufen erreicht. Diesen hat sie am Freitagvormittag überschritten mit leicht steigender Tendenz. Die Dill hat die Meldestufe 1 am Freitag bei Aßlar erreicht.
„Die 294 Landkreise sind eine gut aufgestellte und erfahrene Verwaltungsebene. Das haben sie zuletzt sowohl bei der Flüchtlingsversorgung als auch in der Coronapandemie nachdrücklich unter Beweis gestellt. Bei der Umsetzung des neuen Wohngeldes sehen sie sich allerdings wegen der vom Gesetzgeber kurzfristig beabsichtigten Verdreifachung der anspruchsberechtigten Haushalte einer riesigen Herausforderung gegenüber“, so der Präsident des Deutschen Landkreistages, Landrat Reinhard Sager, nach der Sitzung des Präsidiums des kommunalen Spitzenverbandes in Kassel.
FürdieLandkreiseisteineflächendeckendeKrankenhausversorgungvon oberster Bedeutung. Der Deutsche Landkreistag drängt daher auf eine schnelle gute Finanzausstattung der Kliniken. Nach der Sitzung des Präsidiums des kommunalen Spitzenverbandes in Kassel sagte Präsident Landrat Reinhard Sager: „Es ist gut, dass Bund und Länder den Gesetzentwurf gemeinsam erarbeitenwollen. Daran müssen auch die kommunalen Spitzenverbände beteiligt werden. Wir brauchen eine gute Krankenhausstruktur auch in der Fläche. Zugleich besteht das Hauptproblem in der strukturellen Unterfinanzierung der Kliniken.
Nach der Sitzung des Präsidiums des Deutschen Landkreistages in Kassel hat Präsident Landrat Reinhard Sager erneut verdeutlicht, dass sich die aktuelle Flüchtlingssituation vor Ort weiter zuspitzt: „Die Landkreise haben bei der Unterbringung längst die Belastungsgrenze erreicht. Die Zahl der in Notunterkünften in Zelten oder Turnhallen Untergebrachten steigt weiter. Der Bund muss deshalb den weiter stattfindenden Zustrom begrenzen. Und die Länder müssen mit eigenen Einrichtungen mehr Flüchtlinge selbst unterbringen, um die kommunale Ebene zu entlasten.“
Die Landkreise stehen für einen attraktiven Nahverkehr als Teil einer zukunftsfähigen Mobilität in Stadt und Land. Das setzt nach Ansicht des Präsidiums des Deutschen Landkreistages auch eine belastbare Finanzierung von Leistungen voraus. Die Landrätinnen und Landräte haben deshalb den Bund aufgefordert, beim Deutschlandticket eine Nachschusspflicht für den Fall zuzusagen, dass die Kosten über die veranschlagten 3 Mrd. € hinausgehen.
Wenn die SPD von Infrastruktur redet, geht es nicht nur um den Ausbau von Straßen, Schienen oder digitaler Netze. Es geht auch um gute Bildung von der Kita bis zur Fachkraft, um Tarifbindung bei öffentlichen Aufträgen und um die Rolle des Staates.
Lahn-Dill-Kreis steigt im bundesweiten Ranking des „Prognos Zukunftsatlas“ weiter auf und startet mit einer stabilen wirtschaftlichen Lage ins neue Jahr.
Eine Wohnung oder ein Haus zu bauen, ist in Hessen 2022 erheblich teurer geworden. Im Schnitt 13,8 Prozent kosteten Bauleistungen mehr als im Vorjahr. Noch höher war die Preissteigerung zuletzt 1970.
Am 6. Januar 2021 versuchte ein teils bewaffneter Mob mit dem Sturm auf den Kongress die Bestätigung von Präsident Joe Biden zu verhindern. Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament und legen diesen systematisch lahm. Beim Kampf um den einflussreichen Sprecherposten geht die Saat auf, die Donald Trump gesät hat.
Lieferschwierigkeiten und technische Probleme: Der Start der neuen Wasserstoffzüge im Taunus war mehr als holprig. Jetzt soll alles besser werden: mit mehr Schienenersatzverkehr und "Reisendenlenkern".
Drei Jahre lang hat sich China mit seiner Null-Covid-Politik gebrüstet und sich dann doch vom Coronavirus überrumpeln lassen. Seit Dezember schießen die chinesischen Infektions- und Totenzahlen in die Höhe. Gleichzeitig bricht im bevölkerungsreichsten Land der Welt ein Reiseboom aus.
In der Krise ist ein starker Staat wichtiger denn je. Um handlungsfähig zu bleiben, muss er Steuern nicht nur einnehmen, sondern auch deren Last gerecht verteilen - Spitzenverdiener*innen sind dabei besonders gefordert.
Aus Angst vor einer neuen Corona-Variante richten sich derzeit alle Augen nach China. Dabei gerät die Entwicklung in den USA fast aus dem Blick: Dort ist eine neue Corona-Version auf dem Vormarsch, die selbst die WHO in Alarmbereitschaft versetzt.
Berlin erlebt in der Neujahrsnacht schwere Gewaltexzesse gegen Polizisten und Rettungskräfte. Mehr als 140 Täter werden festgenommen und wieder freigelassen. Die Polizei gibt nun weitere Details bekannt.
Bis Ende Januar müssen Haus- und Wohnungsbesitzer in Hessen Angaben zu ihrem Grundstück machen - denn die Grundsteuer wird neu berechnet. Doch fast die Hälfte der Betroffenen hat sich darum noch nicht gekümmert.
Moskau (dpa) - Zu Beginn des neuen Jahres tauchen viele Russen über die traditionell arbeitsfreien Feiertage ab in eine Ruhephase - oft mit Kaviar, Sekt, Wodka und Gesprächen am Küchentisch auch über den Krieg. Dabei geht es nicht zuletzt um den Oberbefehlshaber, um Präsident Wladimir Putin.