Deutschland verliert immer mehr Wasser. Allein in den vergangenen 20 Jahren waren es durchschnittlich 760 Millionen Tonnen pro Jahr. Selbst Jahre mit höheren Niederschlägen können das Defizit laut Wissenschaftlern nicht ausgleichen.
Sorgsame Vorbereitung und Information sorgen für hohe Impfbereitschaft und Verständnis
„Hallo, herzlich willkommen!“ – Freundlich begrüßen Nadine Heumann und ihr Team eine junge Frau in der Flüchtlingsunterkunft in Haiger. „Haben Sie vor der Impfung noch Fragen?“, führt die Ärztin des Kreis-Gesundheitsamtes fort. Eine Dolmetscherin übersetzt, die Ukrainerin antwortet und die Dolmetscherin sagt: „Sie möchte wissen, ob auf die Einstichstelle beim Duschen Wasser kommen darf.“ Nachdem das geklärt ist, kann die Frau geimpft werden.
Notunterkunft Finsterloh in Wetzlar wird im April geräumt / Keine alternative Unterbringung möglich
Seit der ersten Aprilwoche 2023 delegiert der Lahn-Dill-Kreis wieder geflüchtete Menschen an die 23 Städte und Gemeinden im Kreisgebiet. Nachdem im Sommer 2022 keine Plätze mehr in den kreiseigenen Gemeinschaftsunterkünften zur Verfügung standen, war die Zuweisung Geflüchteter aus der Ukraine an die Kommunen schon einmal notwendig geworden. Um die Städte und Gemeinden zu entlasten, errichtete der Kreis mit Unterstützung der Städte Wetzlar und Haiger Ende des vergangenen Jahres zwei Notunterkünfte, die jedoch nur befristet genutzt werden können.
Grüne Katzenaugen, getigertes Fell, buschiger Schwanz: Die Europäische Wildkatze war fast ausgestorben. In Mittelhessen sollen ihnen nun beste Bedingungen geboten werden – damit sich dort auch Tiere aus anderen Regionen begegnen können.
In seinerFrühjahrsprognose für das Jahr 2023erwartet dasNürnberger Institut für Arbeitsmarkt-und Berufsforschung (IAB)für den Bezirkder Arbeitsagentur Limburg-Wetzlartrotz zahlreicherKrisenszenarieneinen weiterenleichtenAufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungbei gleichzeitigmäßigsteigenderErwerbslosigkeit.
Die Bundesregierung hat sich auf neue Regeln für den Einbau und die Reparatur von Heizungen geeinigt. Eine Austauschpflicht wird es dem Gesetzentwurf nach nicht geben. Für bestimmte Gruppen gibt es Ausnahmen. Antworten auf die wichtigsten Fragen
Die aktuellen Tarifverhandlungen rufen Warnungen vor einer Lohn-Preis-Spirale. Sie sind unbegründet. Sorge muss stattdessen eine Profit-Preis-Spirale – etwa bei Nahrungsmitteln – bereiten, die die Preise in die Höhe treiben.
Statistiker blicken in die Zukunft: Die hessische Bevölkerung nimmt nach einer aktuellen Berechnung bis zum Jahr 2070 weiter zu. Vor allem Frankfurt und das Rhein-Main-Gebiet boomen, andere Regionen sind dagegen auf Schrumpfkurs.
Mit frischen Nachrichten von Ihrem Regionalmanagement und aus Mittelhessen wünschen wir Ihnen mit der Infoletter-Ausgabe April 2023 viel Vergnügen und alles Gute, Ihr Team vom Regionalmanagement Mittelhessen
Am Bahnschalter, im Internet oder in Apps: Es gibt viele Möglichkeiten, sich das neue Deutschlandticket für monatlich 49 Euro zu besorgen. Alle wichtigen Fragen und Antworten dazu.
In Hessen hat die Zahl der Arbeitslosen im März nur leicht abgenommen. Der Frühjahrsaufschwung fiel geringer als erwartet aus. Für junge Menschen, die eine Ausbildung beginnen wollen, stehen die Chancen gut.
Die HSG Wetzlar steht in der Handball-Bundesliga vor dem Schlüsselspiel gegen Minden. Dass die Mittelhessen überhaupt in Abstiegssorgen stecken, liegt an vergessenen Tugenden und der Entfremdung von den Fans.
War es ein Tornado - oder nicht? Inzwischen ist sich der Deutsche Wetterdienst sicher: Nicht nur einer, sondern gleich zwei Tornados wirbelten am Sonntag bei Gießen und Wetzlar.
Die Unterbringung von Geflüchteten in Hallen oder Containerdörfern führt in Hessen vermehrt zu Konflikten in den betroffenen Gemeinden. Das nutzen auch Rechtsextreme, um vor Ort Stimmung zu machen.
Heute spricht sogar ein eigener Windkraft-Gipfel von Robert Habeck darüber: In Deutschland müssten viel mehr Windräder gebaut werden. Wir zeigen beispielhaft und in Grafiken, warum der Ausbau oft so quälend lange dauert.
Die Energiewende scheitert nur am fehlenden Willen, sagt Experte Volker Quaschning. Ein anderes Land verbaut jetzt schon zwanzig Mal mehr Wärmepumpen als Deutschland, obwohl es selbst Gas en masse hat.
Delegation aus türkischer Partnerregion Osmangazi lernt Duales Studienprogramm kennen
Mit dem Programm StudiumPlus ist die Technische Hochschule Mittelhessen mit über 1.800 Studierenden und mehr als 1.000 Partnerunternehmen führend unter den 20 Anbietern des Dualen Hochschulstudiums in Hessen. Nun möchten die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises sowie die Kreis-Partnerregion Osmangazi in der Türkei die Hochschulen beider Regionen zusammenbringen und prüfen, wie ein Duales Studium in Osmangazi aussehen könnte. Bei einem Besuch der türkischen Delegation im Lahn-Dill-Kreis stellte Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Wirtschaftsdezernent und Gründer von StudiumPlus, den Vertreterinnen und Vertretern aus Osmangazi das Programm genauer vor.