Dillenburg/Wetzlar, 2. Dezember 2022 – „Zum wiederholten Male wird in der Öffentlichkeit ein falscher Eindruck über die Hintergründe, die zur Schließung der Geburtshilfe in Dillenburg geführt haben, erweckt“, sagt Tobias Gottschalk, Sprecher der Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Daher möchten wir uns zu den Aussagen der Belegärzte Constance Scholl und Dr. Axel Valet nochmals äußern.“
Aus vielen Kriegs- und Krisengebieten kommen Menschen nach Hessen. Für die Kommunen ein Kraftakt: Sie wollen sie unterbringen, gleichzeitig aber nicht wieder Sporthallen dafür verwenden. Der Lahn-Dill-Kreis schlägt neue Wege ein.
Unterkunft am Finsterloh bietet für drei Monate Platz für maximal 472 Menschen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ab dem 1. Dezember 2022 wird am Finsterloh in Wetzlar der Festplatz vorübergehend für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. In einem Festzelt, das zuletzt in Herborn beim Oktoberfest genutzt wurde, können bis zu 472 Menschen untergebracht werden. „Wir werden aber versuchen, das Zelt nicht voll zu belegen“, sagt Nicolas Hartmann, Projektleiter für Ankunftszentrum und große Flüchtlingsunterkünfte beim Lahn-Dill-Kreis.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, viel wurde darüber geredet, leider auch viel Unwahres erzählt und viel wurde diskutiert–Heute haben derBundestag und der Bundesrat dem neuen Bürgergeld zugestimmt. Damit können die erhöhten Regelsätzepünktlich zum Jahresbeginn ausgezahlt werden und die Jobcenter können beginnen, die Reform in die Praxisumzusetzen. Dafür haben wir auch im Bundeshaushalt ihre Mittel noch einmal um 500 Millionen aufgestockt.Unser Ziel ist und bleibt ein moderner Sozialstaat, der als Partner an der Seite der Bürgerinnen und Bürger steht.Der nicht aus Sicht derjenigen gedacht ist, die ihn missbrauchen, sondern aus der Sicht derer, die ihn brauchen.
Die neue Corona-Variante ist viel infektiöser als ihre Vorgänger. Das Gesundheitsamt im Lahn-Dill-Kreis klärt auf, welche Folgen das für Impfungen und Schnelltests hat.
Seit Mittwoch müssen sich Corona-Infizierte in Hessen nicht mehr isolieren. Was bedeutet das für Kita, Schule und Arbeit? Wir beantworten die wichtigsten Fragen.
Weitere Prozesse der Kreisverwaltung digitalisiert
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises führt weitere Online-Prozesse im Rahmen der Digitalisierung ein. Ab sofort können Schülerinnen und Schüler auch die Leistungen der Schulabteilung des Lahn-Dill-Kreises online nutzen. Dazu gehört der digitale Antrag auf Übernahme der Schülerbeförderungskosten nach § 161 im Hessischen Schulgesetz (HSchG). Unter https://schulen.lahn-dill-kreis.de/schule-von-a-z/schuelerbefoerderung/ kann der Online-Antrag aufgerufen, ausgefüllt und digital an die besuchte Schule gesendet werden. Durch die automatische Übermittlung müssen die gemachten Angaben nicht wie bisher von den Sachbearbeitenden händisch eingegeben werden, sondern liegen bereits zur weiteren Bearbeitung vor. „Das spart Zeit auf beiden Seiten. Das Online-Angebot ist jederzeit erreichbar und entlastet sowohl Familien als auch unsere Mitarbeitenden vor Ort, insbesondere die Schulsekretariate und das Team der Schülerbeförderung“, sagt Kreis-Schuldezernent Roland Esch.
Landrat Wolfgang Schuster überreicht Ernennungsurkunde
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Seit November ist Dr. Frank Wilhelmi, der aus Brandoberndorf stammt und in Wetzlar lebt, neuer Leitender Notarzt im Lahn-Dill-Kreis. Landrat Wolfgang Schuster überreichte ihm jetzt die Ernennungsurkunde und bedankte sich bei dem Mediziner, dass er dieses wichtige Ehrenamt für den Landkreis in den kommenden fünf Jahren ausüben möchte.
Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel referiert über die Chancen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Es geht um ein Thema, das uns allen wichtig ist. Es geht um unsere Jugend. Wir alle waren einmal jung“, führt Torsten Menges, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe des Lahn-Dill-Kreises, in den Abend ein, an dem es um die Chancen, Ziele und Möglichkeiten der offenen Kinder- und Jugendarbeit geht. Über 40 Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Jugendarbeit, der Verwaltung und der Kommunalpolitik haben sich zu der Fachveranstaltung im Kreishaus in Wetzlar versammelt. Gastdozentin Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel von der FH Frankfurt gibt Impulse. Die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie zeigen, dass junge Menschen oftmals auf ihr Dasein als Schülerinnen und Schüler reduziert werden.
Im Moment wird in Krankenhäusern pro Leistung abgerechnet. Das sorgt gerade im ländlichen Bereich für eine Schieflage. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Petra Grimm-Benne sagt, was sich ändern muss.
Lions Club Dillenburg spendet Kopfhörer und unterstütz damit das Deutschlernen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): In einem fremden Land auf einer neuen Sprache unterrichtet werden – dabei unterstützt ein spezielles Sprachprogramm die ukrainische Grundschulkinder im Lahn-Dill-Kreis. Damit die ukrainischen Kinder ungestört lernen können hat der Lions Club Dillenburg nun 100 Kopfhörer im Wert von 3.000 Euro für die Grundschulen im ehemaligen Dill-Kreis gespendet. So werden auch die anderen Schülerinnen und Schüler nicht von der Sprachausgabe des Programms gestört. Landrat Wolfgang Schuster und der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch bedankten sich bei Dr. Roger Agne, Dr. Rudolf Weck und Peter Müller vom Lions Club für die großzügige Spende. Im Medienzentrum Lahn-Dill in Dillenburg informierten sie sich über den Einsatz der Kopfhörer.
Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises begutachtet neues Projekt bei Unternehmensbesuch
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): New Technology – dafür steht das Unternehmen NTEC GmbH aus Waldsolms. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt NTEC national sowie international Entwicklungsprojekte in der Automobil-Industrie, bietet Beratung im Bereich Engineering an und entwickelt sowie erprobt neue Techniken, Bauteile oder sogar ganze Fahrzeuge. Bei einem Unternehmensbesuch im November konnte sich die Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises rund um Landrat Wolfang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne ein Bild vom aktuellen Projekt des Unternehmens machen: „der 3.0Ton 4x4 Klein LKW“, ein Elektrofahrzeug für den Bergbau.
HessensGesundheitsministerKaiKlosehatsichimLandtagzumVorgehender Landesregierung bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie geäußert. Hessen bleibeauchimdrittenPandemie-Jahrbesonnen,sagteKloseamDonnerstagin Wiesbaden. Corona sei noch nicht vorbei und man beobachte die Lage aufmerksam, abernureinedrohendeÜberlastungdesGesundheitssystemsrechtfertige Grundrechtseingriff:
Am vergangenen Montag haben die Delegierten der Wahlkreiskonferenz im Wahlkreis 17 in Wetzlar die 41-jährige Cirsten Kunz aus Aßlar erneut zur Kandidatin für die hessische Landtagswahl 2023 gewählt. Die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion tritt zum zweiten Mal als Direktkandidatin für den südlichen Lahn-Dill-Kreis an. Als Ersatzkandidat wurde der 26-jährige Jan Moritz Böcher aus Lahnau gewählt.
Unterkunft in Leichtbauhallen auf Paradeplatz geplant
Wetzlar/Haiger (ldk): „Aktuell suchen noch immer sehr viele Menschen Schutz bei uns im Lahn-Dill-Kreis. Mit ihrer Aufnahme und Unterbringung haben wir eine große Aufgabe vor der Brust – nicht nur landes-, sondern eben auch kreisweit“, sagte Landrat Wolfgang Schuster. Der Lahn-Dill-Kreis hat deshalb alle seine Kommunen um Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern gebeten.
Leuchtturmprojekt für Mobilität ohne Schadstoffe / Lokal emissionsfrei mit Wasserstoff aus dem Industriepark Höchst
DerRhein-Main-Verkehrsverbund(RMV)hatinFrankfurtgemeinsammitBundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Staatssekretär Jens Deutschendorf,demLandratdesHochtaunuskreisesundstellvertretendenRMV-Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Krebs, dem persönlichen Referenten für MobilitätderStadtFrankfurtWolfgangSiefert,DB-VorständinEvelynPalla,demPräsidentenderAlstom-RegionDACH,MüslümYakisan,undDr.JoachimKreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchstden ersten Brennstoffzellenzug präsentiert, der ab Dezember im Taunusnetz unterwegs ist.
Hessenweit Vorreiter: Vier Pflegeschulen vereinheitlichen gemeinsam ihre praktische Pflegeausbildung
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Krankenpflegeschule der Lahn-Dill-Kliniken Wetzlar, die Schule der Königsberger Diakonie Wetzlar, die VDAB Schule Wetzlar und das kreiseigene Bildungszentrum Pflege Lahn-Dill haben sich zusammengetan, um die praktische Pflegeausbildung im Lahn-Dill-Kreis zu vereinheitlichen. Im Dezember 2021 bildeten die vier Schulen eine Arbeitsgemeinschaft, um den praktischen Teil der Ausbildung für alle vier Schulen einheitlich zu gestalten und den Praxisanleitern in den Ausbildungsbetrieben einheitliche und nutzerfreundlichere Unterlagen an die Hand zu geben. Mit dem Beginn dieses Ausbildungsjahres im September 2022 sind die neuen Praxisunterlagen nun Grundlage für die praktische Ausbildung.
Auf vier Regionalbahn-Linien im Taunus fahren künftig Züge mit einem Antrieb aus Brennstoffzellen. Das soll den Bahnverkehr nachhaltiger machen - laut RMV das weltweit größte Projekt dieser Art.
Organisierte Kriminalität, Korruption, Schwarzarbeit: Jährlich werden gewaltige Summen illegalen Ursprungs in die reguläre Wirtschaft geschleust. In vielen europäischen Ländern gibt es deshalb bereits eine Bargeldobergrenze – die will Innenministerin Nancy Faeser jetzt auch in Deutschland.