Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel referiert über die Chancen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Es geht um ein Thema, das uns allen wichtig ist. Es geht um unsere Jugend. Wir alle waren einmal jung“, führt Torsten Menges, Leiter der Abteilung Kinder- und Jugendhilfe des Lahn-Dill-Kreises, in den Abend ein, an dem es um die Chancen, Ziele und Möglichkeiten der offenen Kinder- und Jugendarbeit geht. Über 40 Akteurinnen und Akteure aus dem Bereich der Jugendarbeit, der Verwaltung und der Kommunalpolitik haben sich zu der Fachveranstaltung im Kreishaus in Wetzlar versammelt. Gastdozentin Prof. Dr. Larissa von Schwanenflügel von der FH Frankfurt gibt Impulse. Die Ergebnisse ihrer jüngsten Studie zeigen, dass junge Menschen oftmals auf ihr Dasein als Schülerinnen und Schüler reduziert werden.
Im Moment wird in Krankenhäusern pro Leistung abgerechnet. Das sorgt gerade im ländlichen Bereich für eine Schieflage. Die Vorsitzende der Gesundheitsministerkonferenz (GMK) Petra Grimm-Benne sagt, was sich ändern muss.
Lions Club Dillenburg spendet Kopfhörer und unterstütz damit das Deutschlernen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): In einem fremden Land auf einer neuen Sprache unterrichtet werden – dabei unterstützt ein spezielles Sprachprogramm die ukrainische Grundschulkinder im Lahn-Dill-Kreis. Damit die ukrainischen Kinder ungestört lernen können hat der Lions Club Dillenburg nun 100 Kopfhörer im Wert von 3.000 Euro für die Grundschulen im ehemaligen Dill-Kreis gespendet. So werden auch die anderen Schülerinnen und Schüler nicht von der Sprachausgabe des Programms gestört. Landrat Wolfgang Schuster und der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch bedankten sich bei Dr. Roger Agne, Dr. Rudolf Weck und Peter Müller vom Lions Club für die großzügige Spende. Im Medienzentrum Lahn-Dill in Dillenburg informierten sie sich über den Einsatz der Kopfhörer.
Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises begutachtet neues Projekt bei Unternehmensbesuch
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): New Technology – dafür steht das Unternehmen NTEC GmbH aus Waldsolms. Seit mehr als 20 Jahren unterstützt NTEC national sowie international Entwicklungsprojekte in der Automobil-Industrie, bietet Beratung im Bereich Engineering an und entwickelt sowie erprobt neue Techniken, Bauteile oder sogar ganze Fahrzeuge. Bei einem Unternehmensbesuch im November konnte sich die Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises rund um Landrat Wolfang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne ein Bild vom aktuellen Projekt des Unternehmens machen: „der 3.0Ton 4x4 Klein LKW“, ein Elektrofahrzeug für den Bergbau.
HessensGesundheitsministerKaiKlosehatsichimLandtagzumVorgehender Landesregierung bei der weiteren Bekämpfung der Corona-Pandemie geäußert. Hessen bleibeauchimdrittenPandemie-Jahrbesonnen,sagteKloseamDonnerstagin Wiesbaden. Corona sei noch nicht vorbei und man beobachte die Lage aufmerksam, abernureinedrohendeÜberlastungdesGesundheitssystemsrechtfertige Grundrechtseingriff:
Am vergangenen Montag haben die Delegierten der Wahlkreiskonferenz im Wahlkreis 17 in Wetzlar die 41-jährige Cirsten Kunz aus Aßlar erneut zur Kandidatin für die hessische Landtagswahl 2023 gewählt. Die Vorsitzende der SPD-Kreistagsfraktion tritt zum zweiten Mal als Direktkandidatin für den südlichen Lahn-Dill-Kreis an. Als Ersatzkandidat wurde der 26-jährige Jan Moritz Böcher aus Lahnau gewählt.
Unterkunft in Leichtbauhallen auf Paradeplatz geplant
Wetzlar/Haiger (ldk): „Aktuell suchen noch immer sehr viele Menschen Schutz bei uns im Lahn-Dill-Kreis. Mit ihrer Aufnahme und Unterbringung haben wir eine große Aufgabe vor der Brust – nicht nur landes-, sondern eben auch kreisweit“, sagte Landrat Wolfgang Schuster. Der Lahn-Dill-Kreis hat deshalb alle seine Kommunen um Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern gebeten.
Leuchtturmprojekt für Mobilität ohne Schadstoffe / Lokal emissionsfrei mit Wasserstoff aus dem Industriepark Höchst
DerRhein-Main-Verkehrsverbund(RMV)hatinFrankfurtgemeinsammitBundesverkehrsminister Dr. Volker Wissing, Staatssekretär Jens Deutschendorf,demLandratdesHochtaunuskreisesundstellvertretendenRMV-Aufsichtsratsvorsitzenden Ulrich Krebs, dem persönlichen Referenten für MobilitätderStadtFrankfurtWolfgangSiefert,DB-VorständinEvelynPalla,demPräsidentenderAlstom-RegionDACH,MüslümYakisan,undDr.JoachimKreysing, Geschäftsführer von Infraserv Höchstden ersten Brennstoffzellenzug präsentiert, der ab Dezember im Taunusnetz unterwegs ist.
Hessenweit Vorreiter: Vier Pflegeschulen vereinheitlichen gemeinsam ihre praktische Pflegeausbildung
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Krankenpflegeschule der Lahn-Dill-Kliniken Wetzlar, die Schule der Königsberger Diakonie Wetzlar, die VDAB Schule Wetzlar und das kreiseigene Bildungszentrum Pflege Lahn-Dill haben sich zusammengetan, um die praktische Pflegeausbildung im Lahn-Dill-Kreis zu vereinheitlichen. Im Dezember 2021 bildeten die vier Schulen eine Arbeitsgemeinschaft, um den praktischen Teil der Ausbildung für alle vier Schulen einheitlich zu gestalten und den Praxisanleitern in den Ausbildungsbetrieben einheitliche und nutzerfreundlichere Unterlagen an die Hand zu geben. Mit dem Beginn dieses Ausbildungsjahres im September 2022 sind die neuen Praxisunterlagen nun Grundlage für die praktische Ausbildung.
Auf vier Regionalbahn-Linien im Taunus fahren künftig Züge mit einem Antrieb aus Brennstoffzellen. Das soll den Bahnverkehr nachhaltiger machen - laut RMV das weltweit größte Projekt dieser Art.
Organisierte Kriminalität, Korruption, Schwarzarbeit: Jährlich werden gewaltige Summen illegalen Ursprungs in die reguläre Wirtschaft geschleust. In vielen europäischen Ländern gibt es deshalb bereits eine Bargeldobergrenze – die will Innenministerin Nancy Faeser jetzt auch in Deutschland.
Menschen wollen sich eigenständig um ihr Leben und eine Arbeit kümmern – davon gehen wir aus. Und wer dabei Unterstützung braucht, soll sie bekommen: zielgerichtet, unbürokratisch, digital – und mit mehr Respekt. Wir wollen einen Sozialstaat als Partner, der den Menschen zur Seite steht. Das ist die Grundidee des Bürgergelds. Das neue Bürgergeld im Überblick:
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, der Bundestag hat das Bürgergeld beschlossen. Wir lassen endlich Hartz IV hinter uns und geben den Menschen mehrSicherheit in schwierigen Zeiten. In der Pandemie haben wir - unter anderem bei den Soloselbständigen - gesehen, wiewichtig es ist, eine gute Grundsicherung zu haben.
Hessen will die Quarantänevorgaben für Corona-Infizierte ändern. In der Regel sollen sich Erkrankte dann nicht mehr in häusliche Isolation begeben müssen. Rückenwind für den Vorstoß kommt von der Landesärztekammer.
Lahn-Dill-Kreis führt weitere Online-Funktionen zur Digitalisierung ein
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Bürgerinnen und Bürger können ab sofort die Leistungen der Fahrerlaubnisbehörde des Lahn-Dill-Kreises online nutzen. Dazu gehört zum Beispiel auch der digitale Führerscheinantrag. Unter www.lahn-dill-kreis.de/fuehrerschein kann der Online-Antrag aufgerufen und mit allen erforderlichen Unterlagen digital an die Fahrerlaubnisbehörde gesendet werden. Durch die automatische Übermittlung müssen die gemachten Angaben nicht wie bisher von den Sachbearbeitenden händisch eingegeben werden, sondern liegen bereits zur weiteren Bearbeitung vor. Ein Besuch in der Führerscheinstelle ist dann nicht mehr nötig. „Das spart Zeit auf beiden Seiten. Das Online-Angebot ist jederzeit erreichbar und entlastet unsere Mitarbeitenden vor Ort – diese können sich dank automatisierter Antragsverfahren besser um die persönliche Beratung unserer Kundinnen und Kunden an unseren Verwaltungsstandorten kümmern“, fasst Landrat Wolfgang Schuster im Hinblick auf die Digitalisierungsprojekte im Kreishaus zusammen.
Wolfgang Schuster überreicht Ehrenbrief des Landes Hessen an engagierten Schöffengrunder
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): 37 Jahre lang hat er sich als Mitglied der Schöffengrunder Gemeindevertretung für die Belange seiner Mitbürgerinnen und Mitbürger eingesetzt, seit 1990 ist er außerdem beim Orden St. Laurentius in Solms engagiert. Und auch einige andere Vereine aus seinem Wohnort Laufdorf, wie der Jugendförderkreis, Sportverein, Freiwillige Feuerwehr, Schützenverein, die Naturfreunde Laufdorf und jüngst der Quartettverein, profitieren von seinem Einsatz und seiner aktiven Mitgliedschaft. Eckhard Friedrich Hofmann wurde deshalb jetzt mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen geehrt. Landrat Wolfgang Schuster überreichte die Auszeichnung.
Auszubildende geben Schülerinnen und Schülern Einblicke in Handwerksberufe
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Die Auszubildenden aus den höheren Lehrjahren besuchen regelmäßig unsere Schulen, um ins Gespräch zu kommen. Für die Schülerinnen und Schüler ist es eine tolle Möglichkeit, sich aus erster Quelle über die Handwerksberufe zu informieren und vor allem nachzufragen. Sie kommen in den Austausch auf Augenhöhe“, fasst Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne das Konzept „Azubi-Guides“ zusammen. Gemeinsam mit Landrat Wolfgang Schuster überreichte er einen Förderbescheid über 30.000 Euro an den Verein Handwerk Mittelhessen e.V. Das Ziel: mehr Nachwuchs für das Handwerk gewinnen und dadurch den Wohlstand in diesem Bereich sichern.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Möge unsere Partnerschaft so langlebig sein, wie dieser Baum“, erklärt Landrat Wolfgang Schuster. „Der Baum steht als Symbol für unsere langjährige Freundschaft sowie für die Wiederbelebung und Stärkung der Partnerschaft zwischen dem Lahn-Dill-Kreis und dem türkischen Landkreis sowie der gleichnamigen Stadt Osmangazi“, fährt der Landrat fort. Vertreterinnen und Vertreter der beiden Landkreise haben ihn gemeinsam in der Türkei gepflanzt.