Die Spitzenverbände Hessischer Landkreistag, Hessischer Städtetag und Hessischer Städte- und Gemeindebund haben zur Landtagswahl im Oktober 2023 ihre Erwartungen und Forderungen an den Hessischen Landtag und die Hessische Landesregierung für die 21. Wahlperiode vorgelegt.
Eine Neuentwicklung aus China könnte der nächste Volltreffer in der E-Mobilität werden. Die Ladezeit gibt Hersteller CATL mit deutlich weniger Zeit bei höherer Reichweite an, als es bei heute üblichen Akkus der Fall ist. Die Firma besitzt auch in Deutschland ein Werk.
Die AfD-Stadträtin in Bad Kissingen, Freia Lippold-Eggen, hat das Vorgehen der AfD mit dem der NSDAP im Jahr 1933 verglichen und ihren Austritt aus der Partei angekündigt. „Um an die Macht zu kommen, nutzen sie die Schwächen der Demokratie – jener Demokratie, die sie abschaffen wollen“, sagte die Kommunalpolitikerin der „Saale-Zeitung“ aus Bad Kissingen.
Die Ampel-Koalition will, dass Bundesgesetze künftig „digitaltauglich“ sind. Was das in der Praxis für Bürger*innen und Unternehmen bedeutet und wie die Regierung ihr Ziel erreichen will, erklären wir hier.
Am 8. Oktober ist Landtagswahl in Hessen. Dann will Nancy Faeser Ministerpräsidentin werden. Unterstützung erhält sie im Wahlkampf von Bundeskanzler Olaf Scholz, der sie einen Tag lang begleitet.
Vor 14 Jahren fanden Archäologen in Lahnau-Waldgirmes einen antiken Pferdekopf aus Bronze. Weil er so wertvoll ist, wurde er dort aber nie ausgestellt. Jetzt möchte ein Verein zumindest mit einer Kopie Besucher zum Fundort locken.
Seit dem Angriffskrieg gegen die Ukraine merken wir eine Zunahme von Cyberangriffen auch beim LDK. Die Grafik zeigt deutlich, dass vor allem im April und Juni 2023 eine erhebliche Zunahme im Vergleich zu 2022 zu erkennen ist. Pro Tag wird zwischen 55.000 und 68.000 Mal versucht, in unser Netzwerk einzudringen. Pro Minute sind dies etwa 38 bis 47 Angriffsversuche.
Test für Notfälle nun jährlich am zweiten Donnerstag im September / Ernstfall wird mit Sirenen und Smartphone-Nachrichten geprobt
Der bundesweite Warntag dient dazu, zu prüfen, wie gut die Bevölkerung im Ernstfall gewarnt und informiert werden kann. Um diesen Test in der Gesellschaft zu verstetigen, findet dieser nun jährlich am zweiten Donnerstag im September statt. In diesem Jahr ist das der 14. September. Auch im Lahn-Dill-Kreis werden wieder verschiedene Wege der Warnung in allen Kommunen getestet und im Nachgang ausgewertet. „Aus den Erfahrungen der Flutkatastrophe aus dem Ahrtal wissen wir, wie wichtig frühzeitiges und flächendeckendes Warnen ist. Es kann Leben retten“, sagt Landrat Wolfgang Schuster.
Bürger aus dem Lahn-Dill-Kreis radeln im Juli drei Wochen lang für den guten Zweck
1.798 Radfahrende aus dem Lahn-Dill-Kreis haben während des bundesweiten Wettbewerbs STADTRADELN ihre mit dem Rad zurückgelegten Strecken gezählt. In 184 lokalen Teams organisiert, sind sie gegen andere Teams aus der Region und ganz Deutschland angetreten. Dabei haben sie für den Lahn-Dill-Kreis insgesamt 416.205 Kilometer gesammelt – auf dem Weg zur Arbeit und in der Freizeit. Hierbei stammen 29.552 der gesammelten Kilometer von dem „Schulradeln“, bei welchem vor allem Lehrkräfte und die Elternschaft einen entsprechenden Kilometerbeitrag leisteten.
Deutschland ist beim Wirtschaftswachstum abgehängt. Bedauerlicherweise ist das keine vorübergehende Schwächephase. Die Infrastruktur bröckelt, es fehlen Fachkräfte, die Energie ist teuer.
Schon 1980 hatte der so genannte Brandt-Bericht der Nord-Süd-Kommission an die UNO vor dem gewarnt, was wir heute erleben: die dramatischen Folgen des Klimawandels weltweit.
Deutschlands Wirtschaft stagniert. Kürzungen im Haushalt seien nun besonders schädlich, sagen viele. Besonders in der Kritik: die Einhaltung der Schuldenbremse.
Bundesbauministerin Klara Geywitz (SPD) will mit einem steuerlichen Anreiz den Wohnungsbau ankurbeln. Worum geht es bei der „degressiven AfA“ und wer würde profitieren? Die wichtigsten Antworten.
Sieben Anträge im Bereich der Ausländerbehörde können mittlerweile online gestellt werden
Ab sofort können Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, die eine Stelle mit einer ausländischen Arbeitskraft besetzen möchten, direkt online ein „beschleunigtes Fachkräfteverfahren“ beantragen. So kann die Einreise dem Arbeitnehmenden schneller ermöglicht werden, wenn die Voraussetzungen vorliegen. Der neue Online-Dienst ist kostenfrei. Es fallen lediglich die üblichen Gebühren für das beschleunigte Verfahren an. Genauere Informationen zum Verfahren, den Voraussetzungen und für welchen Personenkreis es geeignet ist, sind auf unserer Website unter www.lahn-dill-kreis.de/abh-online zu finden.
Vernachlässigung, psychische, körperliche oder sexuelle Gewalt: Die Zahl der registrierten Kindeswohlgefährdungen hat 2022 einen Höchstwert erreicht. Fast die Hälfte der Betroffenen ist jünger als acht Jahre.
Strategietreffen im Weißen Haus: Barack Obama hat Joe Biden laut US-Medien dringend ermahnt, Donald Trump bei der Wahl 2024 nicht zu unterschätzen. Im Wahlkampf will er seinem Ex-Vize helfen.
Der Bundeskanzler will durch Taten kommunizieren, aber das allein reicht nicht. Will er das Land erfolgreich modernisieren, braucht er eine Botschaft, die das Publikum erreicht und mitnimmt. Eine Idee der Wirtschaftswunderjahre kann hier einen Anstoß geben.
Energiewende und russischer Angriffskrieg setzen Deutschland unter Druck. Dort wird aufgrund hoher Preise erheblich Energie gespart. Nur die Erneuerbaren werden stärker nachgefragt. Vor allem bei Öl und Gas geht der Verbrauch zurück. Die Gründe sind dabei nicht nur positiv.
Die Bundesagentur für Arbeit Limburg-Wetzlar veröffentlicht die Entgeltstatistik 2022. Und sie erklärt, warum und wie viel Frauen weniger verdienen als Männer.
München, 28. Juli 2023 – Die Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650) hat eine Vereinbarung zur Übernahme der SELZER-Gruppe von INDUS als Add-on-Akquisition für Ferral United unterzeichnet.