Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
2024
So will Gesundheitsminister Karl Lauterbach den Hausärzt*innen helfen
Spürbare Verbesserungen für die Hausärzt*innen kommen: Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat dazu ein ganzes Maßnahmenpaket vorgestellt.
Zum Tod von Franz Beckenbauer: Das sind die besten Sprüche vom „Kaiser“
München - Traurige Nachrichten aus der Welt des Fußballs: Franz Beckenbauer ist tot. Die Lichtgestalt des deutschen Fußballs, die sich auch abseits des Platzes einen Namen machen konnte, ist am Sonntag (8. Januar) im Alter von 78 Jahren gestorben.
Gewinnsituation der hessischen Haupterwerbsbetriebe WJ 2022/23, konventionell
Die in der hessischen Regionalstatistik ausgewerteten 298 konventionell wirtschaftenden Haupterwerbsbetriebe erzielen im WJ 2022/23 ein bisher nie dagewesenes Rekordergebnis und erwirtschaften einen durchschnittlichen Unternehmensgewinn von 130.340 €.
Die SPD und die Hochwasser-Notlage: Kommt die Ausnahme von der Schuldenbremse?
In der SPD gibt es wichtige Stimmen für die Aussetzung der Schuldenbremse angesichts der aktuellen Hochwasserlage. Bundeskanzler Olaf Scholz und die SPD-Ministerpräsident*innen Stephan Weil und Malu Dreyer wollen eine solide Finanzierung der Hilfsmaßnahmen.
Bauernproteste: So geht es den Landwirten wirklich
Berlin – Die aufgeheizten Bauernproteste sorgen nun selbst für harte Kritik. Nachdem die Ampel-Regierung im Rahmen der Haushaltsverhandlungen für 2024 Steuervergünstigungen für Landwirte streichen wollte, hatten die Landwirte massive Proteste angezettelt.
Hessen: Station schließt wegen Ärztemangel
Die Doppelbelastung schreckt Niedergelassene ab, auch in Dillenburg, wo die frauenärztliche Station deshalb geschlossen werden musste.
Julius Leber: Der Unbeugsame gegen Hitler
Hätte das Hitler-Attentat am 20. Juli 1944 Erfolg gehabt, wäre Julius Leber wohl Innenminister geworden. Stattdessen wurde der Sozialdemokrat verhaftet, gefoltert und am 05. Januar 1945 ermordet.
Deutschlands CO₂-Ausstoß sinkt auf Rekordtief und legt zugleich Lücken in der Klimapolitik offen
Die CO₂-Emissionen in Deutschland sind 2023 auf den niedrigsten Stand seit 70 Jahren gefallen. Ein Großteil der Minderung geht auf einen unerwartet starken Rückgang des Kohleverbrauchs zurück. Gleichzeitig sanken die Emissionen zu Lasten der energieintensiven Industrie durch konjunktur- und krisenbedingte Produktionsrückgänge.
Zahlen und Fakten: So sieht die Bilanz nach einem Jahr Bürgergeld aus
Seit einem Jahr gibt es das Bürgergeld. Seitdem reißt die Kritik an dem Nachfolge-Modell von Hartz-IV nicht ab. Dass sie unbegründet ist, belegen die Fakten.
Warum auch verfassungswidrige Parteien an Wahlen teilnehmen dürfen
Die AfD wird in Sachsen und Thüringen als gesichert rechtsextremistisch eingestuft und könnte dennoch am Ende dort regieren. Wir erklären, wie das sein kann.
2023 waren rund 45,9 Millionen Menschen in Deutschland erwerbstätig
Die Konjunktur läuft stotternd und viele Branchen klagen über ihre Not, Arbeitskräfte zu finden. Trotzdem: In Deutschland arbeiten so viele Menschen wie seit der Wiedervereinigung nicht mehr.
Der deutschen Autobranche droht eine "Existenzkrise"
Auf der IAA in München dominieren chinesische Elektroauto-Hersteller das Geschehen. In China verliert der langjährige Marktprimus Volkswagen mehr und mehr an Boden. Zwei Fakten, die zeigen, dass sich die Autoindustrie wandelt - sehr schnell.
Zwölf Mal müssen die Feuerwehren ausrücken, Rettungsdienst ist 42 Mal gefragt
Während des Jahreswechsels waren Paschalis Lepidis, Timo Schmahl und Holger Wahler in der Zentralen Leitstelle in Wetzlar im Dienst, um in dieser besonderen Nacht Notrufe entgegenzunehmen, die unter der 112 eingingen. Ihre Bilanz: ruhiger als erwartet.
Militärexperte: Deutscher Kampfeinsatz an NATO-Grenze möglich
Der Militärhistoriker Neitzel befürchtet das Schlimmste. Es könnte sein, dass Deutsche schon bald gegen russische Truppen kämpfen müssten. Kremlchef Putin wolle "das Imperium wiederherstellen". Die Einsatzfähigkeit der Bundeswehr müsse schnell verbessert werden.