Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Der Pöbel triumphiert
Donald Trump fordert seine Anhänger auf, zum Kapitol zu marschieren. Die Folgen sind erschreckend. Die USA sind tief gefallen.
Ungebildet, unflätig und unfähig
US-Präsidentenwah
Es ist ja mittlerweile bekannt (zumindest den meisten Menschen auf der Welt), dass Joe Biden die US-Präsidentschaftswahl gewonnen hat. Neben der Mehrheit der Wahlleute (306 von 538) hat der Demokrat auch bei der Gesamtzahl der für ihn abgegebenen Stimmen Amtsinhaber Trump um Längen geschlagen. Während noch die letzten Stimmzettel ausgezählt werden, hat sich Bidens Vorsprung auf über sechs Millionen Stimmen erhöht. Biden hat insgesamt fast 80 Millionen Stimmen erhalten, Trump "nur" 74 Millionen. Wobei "nur" wirklich in Anführungsstriche gehört. Denn Trump hat so viele Stimmen bekommen, wie noch kaum ein anderer Kandidat in der Geschichte der USA – abgesehen alleine von Joe Biden eben.
mRNA - der Impfstoff fürs 21. Jahrhundert?
Die hohe Effizienz des mRNA-Impfstoffs von Biontech bringt Experten zum Staunen. Dabei handelt es sich um eine sehr junge Technologie - bisher existiert kein zugelassener Impfstoff ähnlicher Art. Bestätigt sich der Erfolg, könnte er wegweisend sein. Denn mRNA bietet einen weiteren, großen Vorteil.
"Trump giert nach Rache und kocht vor Zorn"
"Trump ist ein psychisch gestörtes Individuum"
Sie könnten ihm den Prozess machen
Warum Trump die Wahl nicht gestohlen wurde
Biden will für Trump beten – Pelosi nennt Verzicht auf Maske „dreiste Einladung" an das Virus
Regierungen und Politiker auf der ganzen Welt senden Genesungswünsche ans Weiße Haus. Doch es mischt sich auch Zynismus unter die Reaktionen.
Warum Biden das Schicksal von Hillary Clinton drohen könnte
Joe Biden mag in Umfragen vorne liegen, doch sein Vorsprung ist wackelig. Und dass man sich nicht auf Umfragen verlassen kann, zeigt die vorhergehende Wahl. Der US-Präsident wird alle Möglichkeiten ausreizen.
Trumps unbeirrbare 40 Prozent
Welchen Anteil an der Verbreitung von Sars-CoV-2 haben symptomlos Infizierte?
Welche Rolle spielen asymptomatisch Infizierte bei der Verbreitung von Sars-CoV-2? Diese Frage beleuchtet Prof. Sandra Ciesek, Direktorin des Instituts für medizinische Virologie am Uniklinikum in Frankfurt am Main, in der aktuellen Folge des NDR-Podcasts "Coronavirus-Update".
Oberbefehlshaber im Kreuzfeuer
Wie geht die Pandemie nach 2021 weiter?
Das Coronavirus will einfach nicht verschwinden - wie lange wird der Erreger die Menschheit noch heimsuchen? Forscher aus den USA haben berechnet, wie die kommenden Jahre aussehen könnten. Im schlechtesten Fall droht Jahr für Jahr ein neuer Ausbruch. Aber es gibt auch Hoffnung.
Konkurrent? Gegner? Feind?
Die wirtschaftliche Dominanz der USA könnte enden
Republikaner befürchten Tod ihrer Partei
Seit mehreren Monaten ist rund um die US-Hauptstadt knallharte Anti-Trump-Fernsehwerbung zu sehen, bezahlt von namhaften Republikanern. Sie wollen unbedingt, dass Demokrat Biden die Präsidentschaftswahl gewinnt. Warum?
Starökonom Roubini sagt lange Krise voraus
Die Welt hofft auf eine schnelle Erholung nach dem Corona-Absturz. US-Ökonom Roubini nicht. Der Aufschwung der US-Konjunktur werde eine "Sinnestäuschung" sein, warnt er. Die Unruhen nach dem gewaltsamen Tod des Afroamerikaners Floyd sind für den Crash-Propheten Ausdruck einer tieferen Krise.
Krankenhaus schickt Millionenrechnung
Anfang März wird ein US-Amerikaner mit Covid-19-Symptomen ins Krankenhaus gebracht, wochenlang kämpft er um sein Leben. Schließlich wird er als geheilt entlassen. Doch nach der Erleichterung kommt der nächste Schock: die Rechnung des Krankenhauses.
Washingtons Bürgermeisterin düpiert Trump
Von oben ist es nicht zu übersehen: Vor dem Weißen Haus ist eine zentrale Kreuzung in den "Black Lives Matter"-Platz umbenannt worden. Washingtons Bürgermeisterin kann in einem erbitterten Streit mit dem Präsidenten einen Punkt für sich verbuchen.
Amerikas Wut
Wer glaubt, die Ausschreitungen der vergangenen Woche seien der bedauernswerte, aber leider notwendige Auftakt zu einer progressiven Revolution, dürfte enttäuscht werden. Eher führen sie zu etwas, das einem Bürgerkrieg ähnelt.
Kanada, gelobtes Land der Brexiteers
Wie die Weltwirtschaft nach der Pandemie aussehen könnte
Wenn die Krise vorbei ist, werden Unternehmen auf Sicherheit setzen. Das bedeutet weniger Wachstum, aber hoffentlich keine Abkehr von der Globalisierung.