„Der verlorene Patient“ heißt ein aktuelles Buch auf der „Spiegel“-Bestsellerliste. Darin legt ein Herzchirurg schonungslos offen, wie es hinter den Kulissen der Krankenhäuser abläuft. Und wie sehr die Gesundheit der Patienten aus dem Blick gerät, um wirtschaftliche Ziele zu erreichen. Auch Gesundheitsminister Jens Spahn soll schon auf das Buch aufmerksam geworden sein.
Wagen wir einen positiven Blick in die Zukunft: Nach der Coronakrise blüht uns ein rascher Aufschwung. Mehr noch – ein Jahrzehnt des Fortschritts könnte anbrechen. Wir müssen nur ein paar Fehler vermeiden.
Die Kommunen drängen wegen des Lockdowns auch für 2021 auf Finanzhilfen des Bundes. Doch die Koalition erteilt den Forderungen eine klare Absage – selbst die SPD.
Bis zum 10. Januar sind die Schulen bundesweit geschlossen. Doch wie geht es dann weiter? Gewerkschaft und der Bildungsverband verlangen jetzt klare Ansagen.
Am Sonntag nach Weihnachten soll es losgehen mit den Impfungen gegen das Coronavirus - ein entscheidender Schritt im Kampf gegen Sars-CoV-2. Experte Fickenscher dämpft allerdings die Hoffnung auf ein schnelles Ende der Pandemie.
Kreise und Städte haben sich für die insgesamt 28 Impfzentren für unterschiedliche Betreiber entschieden: Neben dem Roten Kreuz kommen Privatfirmen zum Zug. Eine davon machte mit Pannen Schlagzeilen.
Wie viel Prozent der Haushaltsausgaben werden in den verschiedenen Ländern für Nahrungsmittel aufgewendet? Das zeigt die Grafik des Bundesinformationszentrums Landwirtschaft (BZL).
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am Montag jährte sich der Kniefall Willy Brandts in Warschau zum fünfzigsten Mal. In Zeiten von Lautheit, Schnelllebigkeit und selbstverliebtem Getue tut die Erinnerung an diese Geste der Verantwortung, der Demut und der Klarheit gut. In ihr stecktdie Vision von Frieden und gegenseitigem Respekt in Europa.In dieser Woche haben wir den Bundeshaushalt für 2021 beschlossen. Wir sorgen dafür, dass alle so gut es geht durch die Pandemie kommen werden und Arbeitsplätze, zum Beispiel durch das Kurzarbeitergeld gesichert werden.
Das Votum der sächsischen Staatsregierung ist eindeutig: Es reicht nicht. Das Land hat bundesweit die höchsten Corona-Inzidenzen. Nun greift die Regierung durch. Ab kommender Woche wird der Freistaat wieder bis auf einen Notbetrieb heruntergefahren. Kitas, Schulen und der Einzelhandel schließen.
Experten der Leopoldina sowie Christian Drosten und RKI-Chef Lothar Wieler richten nach SPIEGEL-Informationen einen dramatischen Appell an die Politik: Das öffentliche Leben soll »bis mindestens 10. Januar weitgehend ruhen«.
In Madrid bei der Weltklimakonferenz wird derzeit darum gerungen, wie die globalen Treibhausgas-Emissionen möglichst bald gesenkt werden können. Klimaforscher warnen eindringlich, dass es eine Trendwende geben muss, wenn die Erderwärmung noch einigermaßen kontrollierbar bleiben soll.
Minister Spahn erwartet noch in diesem Jahr Corona-Impfungen. Die Länder bereiten bereits Impfzentren vor. Wie werden die Impfungen ablaufen? Was ist mit Nebenwirkungen? Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Eine Ärztin und zwei Ärzte auf deutschen Intensivstationen kämpfen seit dem Frühjahr um das Leben ihrer an Covid-19 schwer erkrankten Patienten. Wie helfen ihre Erfahrungen ihnen jetzt, da die zweite Welle die Kliniken erreicht? Ihr Tagebuch von März bis November Von Jörg Burger, Matthias Stolz und Friederike Milbradt
Die vergleichsweise niedrigen Corona-Infektionsraten in Norddeutschland sind nach Einschätzung des Gesundheitsökonomen Jonas Schreyögg (44) durch die Mentalität bedingt.
Der Teil-Lockdown ist bisher nur ein Teil-Erfolg: Zwar kann das exponentielle Wachstum der Neuinfektionen gebremst werden. Doch anders als im Frühjahr sinkt die Zahl der Neuinfektionen nicht wieder deutlich. Stattdessen stabilisiert sich das Infektionsgeschehen auf hohem Niveau. Aber warum?
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, jeden Tag versucht in Deutschland ein Mann seine Partnerin oder seine Ex-Partnerin zu töten. Jeden dritten Tag gelingt es ihm. Am Mittwoch war der internationale Tag zur Beseitigung der Gewalt an Frauen. Während der Pandemie nimmt vor allem diese Form der Gewalt weltweit zu. Es ist unsere Pflicht dagegen vorzugehen und die Gewalt an Frauen zu beenden.Wir haben auch in dieser Woche wieder viele Dinge auf den Weg gebracht.
Sars-CoV-2 wird so schnell nicht mehr verschwinden, da sind sich Experten einig. Doch wie werden wir in den kommenden Monaten mit der Pandemie fertig? Forscher haben zwei Optionen durchgerechnet.