Der Teil-Lockdown in Deutschland ist Ende des Monats nicht vorbei: Die Ministerpräsidenten sind sich einig, dass die Beschränkungen von Kontakten und öffentlichem Leben weitergehen. Neuer Stichtag ist nun der 20. Dezember.
Der Präsident des Bundessozialgerichts, Rainer Schlegel, fordert, die Krankenversicherung in Deutschland künftig aus Steuermitteln statt aus Beiträgen zu finanzieren. Im Gespräch erklärt er, warum.
Wie entwickelt sich die weltweite Ausbreitung des Coronavirus? Welche Länder sind betroffen? Wo gibt es die meisten Infizierten und Todesfälle? tagesschau.de gibt einen aktuellen, interaktiven Überblick.
„Querdenken“-Rednerin vergleicht sich mit Widerstandskämpferin
Beim Corona-Protest in Hannover zieht eine Rednerin einen historisch absurden Vergleich. Ein Ordner reagiert sofort an der Bühne. Politiker sind empört.
Bundestag und Bundesrat haben den Weg für die Änderungen im Infektionsschutzgesetz freigemacht. Die Reform soll die Maßnahmen zum Schutz vor Corona auf eine sichere rechtliche Grundlage stellen. Es gehe darum, „Gesundheit und Leben tausender Menschen zu schützen“, sagte Vizekanzler Olaf Scholz.
Der Autobauer BMW will in Deutschland künftig keine Verbrenner-Aggregate mehr bauen. Benzin- und Diesel-Motoren sollen dann nur noch im Ausland entstehen. In München konzentriert sich das Unternehmen auf die Elektromobilität. Alle Beschäftigten erhalten neue Jobangebote.
Obwohl der Bundestag diesen Mittwoch für Besucher geschlossen bleibt, befinden sich einige im Gebäude. Sie bedrängen offenbar Abgeordnete mit dem Ziel, diese bei der Abstimmung über das Infektionsschutzgesetz zu beeinflussen, berichten Politiker. SPD und CDU machen die AfD für die Aktion verantwortlich. Ein Rücktritt wird bereits gefordert.
Der Impfstoff kommt – aus Deutschland! Und auch noch von Medizinern mit Migrationshintergrund! Sehr schön. Aber was bedeutet die öffentliche Fixierung auf die Herkunft der Biontech-Forscher?
Eigentlich sollten die "Querdenker" auf die Neue Messe außerhalb der Stadt Leipzig - in letzter Minuten erlaubt das Oberverwaltungsgericht aber doch die Großdemonstration mit 16 000 Menschen in der Innenstadt.
Alle sehnen das Ende der Corona-Pandemie herbei. Doch kann es das überhaupt geben? Verschwinden Viren irgendwann einfach? Ein Blick auf vergangene Pandemien und ihr Ende.
Wenn die bisherige Strategie nicht angepasst wird, droht die Corona-Lage nach dem November-Lockdown schnell erneut außer Kontrolle zu geraten. Virologe Drosten erklärt, wie dies vermieden werden könnte und warum man nicht einfach lernen kann, mit dem Virus zu leben.
Eine Studie des Vereins deutscher Ingenieure schläge Alarm: Die Produktion von Batterien ruiniert die CO2-Bilanz von E-Autos, selbst bei einer Herstellung in Europa ist der Dieselmotor bei der PKW-Produktion laut einer vom KIT für den VDI erstellten Studie noch viele Jahre die bessere Wahl.
Mutige Pioniertat oder großes Wagnis? Die Urteile zum Börsengang von Borussia Dortmund vor 20 Jahren fielen sehr unterschiedlich aus. Mittlerweile ist die Meinung einhellig: Eine Erfolgsstory war es eher nicht.
Die Corona-Infektionszahlen steigen dramatisch, und das hat viel mit Psychologie zu tun. Vier Faktoren halten Menschen davon ab, das Richtige zu tun. Einer aber kann uns helfen.
Liebe Genossinnen und Genossen,liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, in den letzten Wochen steigen die Infektionszahlen wieder rasant an. Wie schon zu Beginn der Pandemie heißt es jetzt: Wir müssen als gesamte Gesellschaft zusammenhalten und besonnen Rücksicht aufeinander nehmen. Wir müssen vor allem diejenigen schützen, diedurch die Pandemiebesonders gefährdet sind. Und das ist gar nicht so schwer. Die AHA-Regeln sind jetzt noch wichtiger geworden, da wir uns alle vermehrt in geschlossenen Räumen aufhalten. Deshalb ist es wichtig immer dort, wo es geht, den Mindestabstand von 1,50 Meter zu halten, regelmäßig Hände zu waschen und/oder zu desinfizieren, immer dort wo der Abstand nicht gewährleistet werden kann einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen, regelmäßig stoß zu lüften und die Corona-Warn-App zu installieren und zu benutzen.
Deutliche Anhebung für untere Einkommen und Gesundheitsberufe
In der Tarifrunde für die rund 2,3 Millionen Beschäftigten des öffentlichen Dienstes von Bund und Kommunen haben die Tarifparteien einen Abschluss erzielt. Dadurch steigen die Einkommen tabellenwirksam um 4,5 Prozent in der niedrigsten Entgeltgruppe und -stufe und noch um 3,2 Prozent in der höchsten Eingruppierung.