Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Zehn Dillenburger Kommunalpolitiker für ehrenamtliches Engagement geehrt
„Es ist nicht immer einfach, auf kommunaler Ebene eine solch wichtige Tätigkeit auszuführen“, sagte Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises. Zusammen mit Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz hat er zehn Kommunalpolitikerinnen und -politikern aus Dillenburg den Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen. Geehrt wurden Bärbel Köppen, Ekrem Ecik, Elvira Heinrich, Hardy Zöllner, Helmut Blecher, Ingrid Bernhammer, Jörg Wissenbach, Marianne Pfeifer, Simon Weber und Torben Nachtigall für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.
Integrationspreis 2024 geht an Johann-von-Nassau Schule Dillenburg, SSV Alemannia Sechshelden und Goldbachschule Frohnhausen
Zum sechsten Mal hat der Lahn-Dill-Kreis am 20. September 2024 in der Turnhalle der Goldbachschule in Dillenburg-Frohnhausen den alljährlichen Integrationspreis verliehen. Sieben Bewerbungen und Vorschläge sind für den mit 1.500 Euro dotierten Preis eingegangen, der zu gleichen Teilen durch den WIR-Beirat des Lahn-Dill-Kreises an drei Preisträger vergeben wurde. Matthias Holler, Geschäftsführer des WIR-Beirates (Wirksame Integrationsansätze Realisieren) und Moderator an diesem Abend, begrüßte neben den Nominierten vor allem Stephan Aurand, Sozialdezernent des Lahn-Dill-Kreises und Andreas Acker, Schulleiter der Goldbachschule Frohnhausen.
Fünf Dillenburger erhalten Ehrenbrief des Landes Hessen
Udo Ahlbrecht, Ali Alici, Horst-Hermann Beckmann, Ekrem Ecik und Simone Hille-Zauberys wurden jetzt für ihre Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. In einer Feierstunde überreichte Landrat Wolfgang Schuster ihnen die Urkunde mit Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz und Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel.
Vier Wege für ein Halleluja
Im Tal der Dill in Hessen treffen vier mittlerweile legendäre Fernwanderwege aufeinander. Hier kreuzen sich Rothaarsteig, Lahn-Dill-Bergland-Pfad, der Hugenotten- und Waldenserpfad und der Westerwaldsteig – Ein wahres Rendezvous der Wege.
Wie neu: Rotebergschule nach Sanierung feierlich eingeweiht
„Mein Vater war auch hier auf der Schule. Er hat gesagt, dass es früher noch grüne Tafeln gab, auf denen man mit Kreide geschrieben hat.“ – „Unvorstellbar! Mir gefallen die elektrischen Panels richtig gut.“ So moderierten zwei Schülerinnen der Rotebergschule in Dillenburg am Freitag, 28. Juni 2024, durch die Einweihungsfeier der grundhaft sanierten Schule.
Mobile Sanitätsstationen entlasten niedergelassene Ärzte im Lahn-Dill-Kreis
Rund 258.000 Menschen leben im Lahn-Dill-Kreis, rund 2.900 davon sind Geflüchtete, die hier untergekommen sind. Sie alle haben Anspruch auf medizinische Versorgung. Um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Kreisgebiet zu entlasten, gibt es nun zwei mobile Sanitätsstationen für Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis – eine für den Süd- und eine für den Nordkreis.
Duales Studium sichert ausgebildete Fachkräfte
Seit 98 Jahren gibt es das Traditionsunternehmen Küster in Ehringshausen. Heute agiert das Familienunternehmen weltweit als Zulieferer der Automobilindustrie und fertigt unter anderem verschiedenste Bauteile für unterschiedliche Automobilhersteller an. Aber die Automobiltransformation stellt auch Küster, so wie viele andere Unternehmen, vor eine große Herausforderung. Bei einem Unternehmensbesuch konnte sich die Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne nicht nur ein Bild von der Unternehmensführung und der Herstellung im Werk machen, sondern auch in den Austausch rund um Herangehensweisen für die Transformation gehen.
Antiker Pferdekopf von Waldgirmes jetzt auch am Fundort zu sehen
Vor 14 Jahren fanden Archäologen in Lahnau-Waldgirmes einen antiken Pferdekopf aus Bronze. Weil er so wertvoll ist, wurde er dort aber nie ausgestellt. Jetzt möchte ein Verein zumindest mit einer Kopie Besucher zum Fundort locken.
Feiler GmbH in Ehringshausen nutzt europäisches Förderprogramm für mehr Energieeffizienz
Bereits seit über 50 Jahren gibt es das Unternehmen Feiler GmbH in Ehringshausen. Seit 1971 dreht sich hier alles um CNC-Fräsen und Feinmechanik, die Firma produziert zum Beispiel Serienteile für feinmechanische Baugruppen und feinwerktechnische Bauteile. Seit einigen Jahren setzt die Feiler GmbH außerdem ein wichtiges Zeichen in Sachen Klimaschutz und wurde entsprechend dem PIUS-Förderprogramm der Europäischen Union (EU) bezuschusst. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne konnte bei einem Unternehmensbesuch einen Eindruck von der Arbeit des Unternehmens gewinnen.
Ehrenbrief des Landes Hessen für Roswitha Bork, Karl Heinz Weber und Manuel Groh aus Lahnau
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Kommunalpolitik und Vereine sind aus dem gesellschaftlichen Leben hier im Lahn-Dill-Kreis nicht wegzudenken. Dennoch braucht es engagierte Menschen wie Sie, die es am Leben halten“, eröffnete Landrat Schuster am 25. Mai 2023 in Lahnau seine Rede. Roswitha Bork, Karl Heinz Weber und Manuel Groh aus Lahnau wurden mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen für ihre jahrelangen Dienste in Vereinen und der Kommunalpolitik ausgezeichnet.
Landrat besucht Hedrich
Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises, Wolfgang Schuster (SPD), besuchte am 31.05.2023 die Hedrich GmbH in Ehringshausen-Katzenfurt.
Herr Schuster kennt das Unternehmen seit vielen Jahren. Der Landrat nutzte den Besuch, um sich auf den aktuellen Stand bringen zu lassen hinsichtlich der jüngsten Aktivitäten bei Hedrich und auch um die neue Geschäftsleitung kennenzulernen.
Isabellenhütte sichert Unternehmenszukunft durch zufriedene Mitarbeitende
Erfolg und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sind nicht nur anhand von Umsatz und Wirtschaftlichkeit messbar. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden spielt eine große Rolle. Das beweist die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG mit innovativen Ideen. Die Wirtschaftsdelegation rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne konnte sich während eines Unternehmensbesuchs im April einen Eindruck davon machen.
Junge Arbeitskräfte im Lahn-Dill-Kreis wünschen sich mehr Verantwortung und Anerkennung
Mehr Verantwortung, mehr Anerkennung und eine bessere Vergütung – das sind die Antriebe junger Menschen im Lahn-Dill-Kreis, die sich nach Abschluss ihrer Ausbildung noch für zusätzliche Weiterbildungsprogramme entscheiden. Das berichteten die angehenden Maschinenbautechnikerinnen und -techniker der Gewerblichen Schulen Dillenburg bei einem Austausch mit der Kreis-Wirtschaftsförderung.
Energiesparen und Fachkräftemangel: Wirtschaftsförderung im Austausch mit Reinhardt Bretthauer GmbH
Tradition und Innovation – die Reinhardt Bretthauer GmbH aus Dillenburg-Frohnhausen vereint diese Werte. Das Familienunternehmen wurde 1957 gegründet und spezialisiert sich auf die Herstellung von Kunststoffteilen, beispielsweise für die Automobil- und Medizintechnik oder für die Luftfahrtindustrie. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung, bestehend aus Landrat Wolfgang Schuster, Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann sowie Ingo Dorsten, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität, besuchte die Firma, um sich über aktuelle Themen der lokalen Arbeitswelt sowie neue Projekte auszutauschen.
Wird Dillenburger Maibachzentrum zur Flüchtlingsunterkunft?
Im Dillenburger Haupt- und Finanzausschuss wird über die Unterbringung von Flüchtlingen diskutiert. Dabei rücken zwei Gebäude besonders in den Fokus.
Brände: Lage im Waldgebiet zwischen Haiger und Dillenburg hat sich entspannt
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nachdem am vergangenen Wochenende gleich zwei größere Brände im Wald zwischen Haiger und Dillenburg auf dem Harzkopf ausgebrochen sind, ist die Lage am heutigen Dienstag entspannt. Zwar ist der Boden in den betroffenen Gebieten teilweise noch sehr heiß und leicht entflammbar, allerdings sind die rund 60 Einsatzkräfte vor Ort gut darauf eingestellt: Durch regelmäßige Streiffahrten und die Beobachtung des Gebietes via Drohne aus der Luft können mögliche Neuentflammungen schnell lokalisiert und bekämpft werden.
Geburtshilfe Dillenburg: Notwendige Klarstellung zum Artikel in der WNZ / Dill-Zeitung vom 23. Juli 2022
„Zur Vermeidung von Missverständnissen wollen wir die Fakten richtig stellen“, sagt Tobias Gottschalk, Sprecher der Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Insofern wiedersprechen wir der Darstellung, dass das Aus der Geburtshilfe schon vor Kündigung des Belegarztvertrages besiegelt war.“
WvO-Schüler gewinnen Reisepreis beim Europäischen Wettbewerb
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Jonas Küster, Alexander Nöh und Tim Pletsch, Schüler an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) in Dillenburg, haben den Reise-Bundespreis beim 69. Europäischen Wettbewerb gewonnen. Ihr Videobeitrag „Kleidung-Konsum-Klima. Ist billig eine Sünde?”, den sie gemeinsam mit Politiklehrer Paul Sajon erstellt haben, wird mit einer Reise nach Berlin geehrt.
Die Brotdose ist eine zuckerfreie Zone
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der diesjährige Gewinner des Frühstückswettbewerbs „Knackig-frisch hält fit – mach’ mit!“ ist die Klasse 2b der Grundschule an der Lahnaue Waldgirmes. Die Schülerinnen und Schüler haben am Wettbewerb teilgenommen und im Zeitraum von Oktober 2021 bis April 2022 besonders auf ein ausgewogenes und gesundes Frühstück geachtet. Ziel des alljährlichen Wettbewerbes des Arbeitskreises Jugendzahnpflege Lahn-Dill ist es, die Kinder für ein frisches Frühstück zu sensibilisieren und ihnen Freude an ausgewogener Ernährung zu vermitteln. Der Wettbewerb wird begleitet von verschiedenen Unterrichtseinheiten, in denen sich die Kinder mit den Themen gesunde Ernährung und Zahnpflege beschäftigen.
„Demokratie ist kein Geschenk, sondern ein Glück, für das wir arbeiten müssen“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Wohin können Schülerinnen und Schüler sich wenden, wenn sie demokratiefeindliche Schmierereien an den Schulwänden finden? Wie setzen sich die Kreis-Politikerinnen und -Politiker für Gleichberechtigung von geflüchteten Menschen ein? Was tut die Kreisverwaltung des Lahn-Dill-Kreises, um die Digitalisierung in der Region voranzubringen? Das sind nur einige der vielen Fragen, die die Schülerinnen und Schüler der Gewerblichen Schulen Dillenburg bei der Auftakt-Veranstaltung des Demokratie-Busses des Lahn-Dill-Kreises gestellt haben.
Abbau des Impfzentrums in Lahnau ist abgeschlossen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der Abbau des Impfzentrums in Lahnau-Waldgirmes ist abgeschlossen. Die Lahnauhalle wird nun offiziell und planmäßig wieder an die Gemeinde Lahnau übergeben. Somit endet die Corona-Impf-Ära des Landkreises, die mit dem Einsatzbefehl durch das Land Hessen im Dezember 2020 begonnen hat.
Sanierung der K 52 zwischen Dillenburg-Niederscheld und Dillenburg-Eibach
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Ab dem kommenden Montag, 17. Mai 2021, lässt der Lahn-Dill-Kreis durch Hessen Mobil die Fahrbahn der Kreisstraße 52 zwischen Dillenburg-Niederscheld und Dillenburg-Eibach sanieren.
Dillbrücke bei Ehringshausen wieder befahrbar
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Die knapp 32 Meter lange Dillbrücke verbindet ab sofort wieder Ehringshausen-Dillheim mit dem Ortsteil Daubhausen. Am 8. Juni 2020 starteten die Baumaßnahmen an dem denkmalgeschützten Brückenbauwerk, das die Verantwortlichen nun am 21. April 2021 wieder offiziell für den Verkehr freigaben. Landrat Wolfgang Schuster, Ehringshausens Bürgermeister Jürgen Mock, Matthias Lenz vom Fachdienst Mobilität der Kreisverwaltung, Stefan Dienst von Hessen Mobil, Wolfgang Weese von Engelhardt + Weese GmbH sowie Hartmut Emde und Robert Georgi von Eurovia GmbH waren beim Termin vor Ort, um die erfolgreiche Zusammenarbeit zum Abschluss zu bringen.
Verlässlichkeit in Person
Alle Prüfungsunterlagen der WvO-Abiturienten seit 1993 sind durch ihre Hände gegangen, aber schon im Jahr 1981 kam die Hirzenhainerin an das Dillenburger Gymnasium. Dort gefiel es ihr so gut, dass sie bis zum Ruhestand blieb. Aufgrund der Corona-Reglementierungen konnte die Dienstzeit-Jubilarin aber leider nur im kleinen Kreis verabschiedet werden. Als ihr Arbeitgeber überreichte Landrat Wolfgang Schuster persönlich die Ruhestandsurkunde.