Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
2019
Wenn Rettungskräfte sich aufs Smartphone dazuschalten
Hilfe für Ersthelfer: Der Lahn-Dill-Kreis ist der erste Kreis Hessens, der die Software "Emergency Eye" einsetzt. Damit können Rettungskräfte das Smartphone des Ersthelfers orten und sich auf die Kamera des Anrufers schalten.
"20 Seiten lang faschistische Slogans gekloppt"
"Migration tötet": Ein Gießener Richter kann diesen Gedankengang der NPD durchaus nachvollziehen. Malte Engeler von der Neuen Richtervereinigung warnt davor, das bundesweit beachtete Urteil als Werk eines "verschrobenen Sonderlings" abzuheften.
Emotionale Ehrung für ermordeten Walter Lübcke
Der mutmaßlich von einem Rechtsextremen erschossene Kasseler Regierungspräsident Walter Lübcke ist posthum mit der Wilhelm-Leuschner-Medaille ausgezeichnet worden. Seine Familie nahm die höchste Ehrung des Landes ergriffen entgegen.
Wie ist die Krankenhausversorgung in Hessen?
Die Kreisklinik Groß-Gerau will am Montag Insolvenz anmelden. Tatsächlich sind Kliniken in der Region oft unwirtschaftlich. Was bedeutet das für die Krankenhausversorgung in Hessen?
Richter hält NPD-Slogan "Migration tötet" für belegt
Volksverhetzung oder nicht? In Ranstadt sorgten NPD-Wahlplakate mit dem Slogan "Migration tötet" für Streit. Bei einem Gießener Verwaltungsrichter fand der Spruch Rückhalt.
Umsetzung der Energiewende in Hessen stockt erheblich
Im heute veröffentlichten Bundesländervergleich, den das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin) und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) im Auftrag von und in Kooperation mit der Agentur für Erneuerbare Energien (AEE) erstellt hat, liegt Hessen nur auf Platz zwölf beim Umstieg auf Erneuerbare Energien.
Warum niemand mehr Amtsarzt werden will
Die Gesundheitsämter haben erhebliche Schwierigkeiten, ihre freien Arztstellen zu besetzen. Schlechtere Bezahlung und viele Überstunden schrecken die Mediziner ab. Die Folgen sind bereits spürbar.
"Der Anschlag von Halle wird als Zäsur erlebt"
Rechtsextreme bei der Polizei, der Mord am Kasseler Regierungspräsidenten, zuletzt der Anschlag von Halle: Das Vertrauen vieler Jüdinnen und Juden in die Sicherheitsbehörden ist erschüttert.
„Herausragendes für den Zusammenhalt geleistet“
Wiesbaden. Der Hessische Innenminister Peter Beuth hat auf dem Jahresempfang des Hessischen Landkreistages die Bedeutung der Landkreise hervorgehoben und den Kommunen für ihren Einsatz bei der Integration von Flüchtlingen sowie der Konsolidierung der Kommunalfinanzen gedankt.
Betriebsrat ruft Pflegenotstand am Uniklinikum Gießen-Marburg aus
Gesperrte Stationen, Lücken in den Dienstplänen, Mitarbeiter am Ende ihrer Kräfte: Am Uniklinikum Gießen-Marburg herrscht massiver Personalmangel. Der Betriebsratsvorsitzende fordert im Interview ein schleuniges Umsteuern der Klinikleitung.
Leichte Erholung auf dem Ausbildungsmarkt dank Flüchtlingen
Die Zahl der Arbeitslosen in Hessen ist geringfügig gesunken. Das hat vor allem saisonale Gründe. Erfreulich hat sich im Oktober die Situation bei den offenen Lehrstellen entwickelt.
Andreas Temme war "dienstlich befasst" mit Stephan Ernst
Aufregung im Innenausschuss des Landtags: Dort kam heraus, dass Ex-Verfassungsschützer Temme mit dem mutmaßlichen Lübcke-Mörder dienstlich befasst war. Die Opposition zeigt sich schockiert.
So kamen die Behörden dem Wurst-Skandal auf die Spur
Die Großmetzgerei Wilke gilt als Quelle des Listerien-Ausbruchs, der drei Menschen das Leben gekostet hat. Aber wie kamen die Behörden eigentlich auf die Firma in Twistetal?
Kliniken, Uni-Mensen, Schulen: Wo es Wilke-Wurst gab - und wo (wahrscheinlich) nicht
Produkte des Fleischherstellers Wilke sind in zahlreichen hessischen Großküchen verarbeitet worden. Nach hr-Informationen wurden sie an Kliniken und Universitäten, aber auch an Kitas, Schulen und Altenheime geliefert. Eine Übersicht.
Geburtsstationen machen zu – Hebammen protestieren
In Hessen macht eine Entbindungsstation nach der anderen zu. Das ist schlecht für alle - Eltern, Ärzte und Hebammen.
Auch Gemeindeparlament wählte Neonazi Jagsch einstimmig
Seit Tagen ist die Empörung groß über die Wahl des Altenstädter NPD-Politikers Jagsch zum Ortsvorsteher. Ein einmaliger Betriebsunfall war das nicht. Die Gemeindevertretung wählte ihn 2016 zum Vize-Vorsitzenden - ebenfalls einstimmig.
Mehrheit der Bürgermeister und Landräte wird angefeindet
Der Mordfall Lübcke hat die Diskussion um bedrohte Politiker vorangetrieben. Eine hr-Umfrage zeigt: In zwei Drittel aller Rathäuser und Landratsämter in Hessen wurden in den vergangenen zwölf Monaten Politiker und Mitarbeiter angefeindet oder sogar bedroht.
Schäfer-Gümbel geht mit "Wehmut, aber ohne Bitterkeit"
Vor 16 Jahren kam er in den Landtag, vor zehn Jahren rettete er die Hessen-SPD, an deren Spitze er dann drei Wahlen verlor: Nun hat sich Thorsten Schäfer-Gümbel als Fraktionschef und Abgeordneter verabschiedet.
Trockenheit, hohe Verluste: Waldbesitzer schlagen Alarm
Der Waldbesitzerverband fordert von der Landesregierung Investitionen von mehr als 100 Millionen Euro in die gefährdeten Baumbestände zwischen Keller- und Odenwald.
Studie untersucht rechte Tendenzen bei der Polizei
Das Innenministerium hat Wissenschaftler damit beauftragt, extremistische Einstellungen bei Polizisten zu erforschen. Erste Ergebnisse sollen bald vorliegen. Auslöser der Studie sind Ermittlungen gegen zahlreiche Beamte.
Mehr als 100 Verfahren zu Lübcke-Hasskommentaren
Nach dem Mord an Walter Lübcke flutete eine Welle von Hasskommentaren die sozialen Netzwerke. Allein in Hessen ermitteln Bundespolizei und Staatsanwaltschaften in mehr als 100 Fällen.
Neuer Lebensraum für Tiere an der Lahn
Ein eineinhalb Kilometer langer Abschnitt der Lahn bei Marburg wird renaturiert. Dort soll ein neuer Lebensraum für Tierarten entstehen, denen der Klimawandel zusetzt.
Trenching für mehr Glasfaserleitungen
Hessen will den Ausbau von Glasfaserleitungen beschleunigen. Um aufzuholen, soll eine neue Verlege-Methoden zum Einsatz kommen: das Trenching.
Bau von Windparks stockt
Nach dem Plan des Landes soll bis zum Jahr 2050 100 Prozent des Stroms aus erneuerbaren Energien stammen. Dazu werden auch mehr Windräder benötigt. Doch mit dem Bau neuer Windparks geht es nicht voran.