Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
2021
Impfungen und Booster wirken
In den hessischen Alten- und Pflegeheimen ist die Zahl der mit SARS-CoV-2 infizierten Bewohnerinnen und Bewohner wie auch die Zahl der infizierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Jahresvergleich deutlich zurückgegangen. „Die Impfungen zeigen sichtbare Erfolge“, betont Gesundheitsminister Kai Klose und ergänzt: „Die Zahlen belegen: Impfen und Boostern wirken, besonders in den vulnerablen Gruppen. Kommt es trotz Drittimpfung zu einer Infektion, ist der Krankheitsverlauf meist leicht.“
Du hast keine Lust mehr auf Corona?
Deshalb findet Hessens größte Anti-Corona-Demo beim Impfen statt.
Jetzt impfen lassen!
Strengere Regeln für Ungeimpfte und Hotspots
Die hessische Landesregierung justiert die Corona-Regeln vor Weihnachten ein weiteres Mal nach. Strenger wird es für Ungeimpfte und in Hotspots. Dafür wird das Leben nach der Auffrischungsimpfung ein wenig leichter.
Mit Wasserstoff durch den Taunus
Hessische Landesregierung verschärft Corona-Schutzverordnung
Ministerpräsident Volker Bouffier und Gesundheitsminister Kai Klose: „Die Lage ist weiterhin ernst – wir passen die hessischen Regelungen an, damit die Gesundheitssysteme weiterhin handlungsfähig bleiben“
Glückwünsche aus Hessen an Nancy Faeser und Christine Lambrecht
Vor dem Hintergrund der Berufung von Nancy Faeser und Christine Lambrecht in das Kabinett Scholz sagte Christoph Degen:
Hessischer Landkreistag fordert allgemeine Impfpflicht
Auch der Hessische Landkreistag als kommunaler Spitzenverband der 21 hessischen Landkreise unterstützt die von Politik, Medizin und anderen gesellschaftlichen Gruppen erhobene Forderung nach einer allgemeinen Impfpflicht.
Pflegekräfte zwischen Personalmangel und Corona: "Wir sind einfach müde"
Nach 20 Monaten Pandemie und vielen Covid-Patienten auf den Intensivstationen sind viele Pflegekräfte erschöpft - manche so sehr, dass sie gekündigt haben. Dazu kommt Enttäuschung über die Politik und die Impfverweigerer.
Hessische Landesregierung verschärft Corona-Schutzverordnung
Ministerpräsident Volker Bouffier: „Wir reagieren auf die dramatische Lage und tun alles, was in unserer Macht als Landesregierung steht“
Was Sie über Corona-Impfdurchbrüche wissen sollten
Immer mehr Menschen lassen sich gegen Corona impfen. Zugleich steigt die Zahl der Impfdurchbrüche. Wer davon besonders betroffen ist, und warum die Spritzen gegen Covid-19 trotzdem wirksam sind.
Landkreistag wählt neue Verbandsspitze
Landrat Wolfgang Schuster (Lahn-Dill-Kreis) ist neuer Präsident des Spitzenverbandes der 21 hessischen Landkreise, Erster Vizepräsident wird Landrat Bernd Woide (Landkreis Fulda).
Hessen steigert Impfkapazitäten weiter – fester Aufbauplan vereinbart
Die Impfallianz Hessen aus Kassenärztlicher Vereinigung, Landesärztekammer, Hausärzteverband, Apothekerkammer und –verband, Kommunalen Spitzenverbänden und Hessischem Ministerium für Soziales und Integration hat eine konzertierte Aktion zum Ausbau der Impfkapazitäten vereinbart: „Wir werden bis spätestens 5. Dezember mindestens 400.000 Impfungen pro Woche möglich machen“, definiert Gesundheitsminister Kai Klose das gemeinsame Ziel.
Diese Corona-Verschärfungen gelten demnächst in Hessen
3G am Arbeitsplatz, 2G im Restaurant, ausgeweitete Maskenpflicht: Gegen die vierte Corona-Welle versucht es die hessische Landesregierung mit einem Bündel an verschärfenden Maßnahmen. Sie gelten ab Donnerstag kommender Woche.
Tägliche Testpflicht für ungeimpftes Pflegepersonal
Hessen verlängert die Corona-Verordnung bis Ende November. Verschärft wird sie allerdings kaum. Dabei spitzt sich die Situation nach Ansicht von Ministerpräsident Bouffier gefährlich zu.
Hessen will seine Impfzentren nicht wieder öffnen
Nach dem Ende der Herbstferien steigen die Corona-Fallzahlen. In Hessen liegt die Sieben-Tage-Inzidenz bei 124,2. Bundesgesundheitsminister Spahn fordert, die Impfzentren für Boosterspritzen wieder zu öffnen. Hessen lehnt das ab.
Ruf nach mehr Corona-Kontrollen in der Gastronomie
Wenn die Corona-Regeln von Behörden selten bis gar nicht kontrolliert werden, wieso soll man sie dann umsetzen? Das fragen sich offenbar manche Gastwirte und gehen mit den Bestimmungen entsprechend locker um. Der Branchenverband Dehoga fordert deswegen mehr Kontrollen.
Forderungen des Klinikverbunds Hessen e. V. zur Krankenhausfinanzierung
Die im Klinikverbund Hessen e. V. vertretenen öffentlichen und kommunalen Krankenhäuser in Hessen leisten im Rahmen der Daseinsvorsorge einen unverzichtbaren Beitrag zur Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Die Krankenhäuser sind nicht nur für eine sichere und erfolgreiche stationäre Versorgung erforderlich, sondern übernehmen in zunehmenden Maßen durch gesetzlichen Auftrag auch Aufgaben in der Notfallversorgung, bei der Versorgung spezieller Krankheitsbilder, bei ambulanten Eingriffen, in der Prävention und gesundheitlichen Aufklärung und in vielen weiteren Bereichen.
Ahrtal: Wie steht es um den hessischen Katastrophenschutz?
Drei Monate nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland Pfalz schauen wir auf den Katastrophenschutz in Hessen – was wenn hier ein Jahrhunderthochwasser aufläuft?
Fehlendes Baumaterial führt zu Sanierungsstopp
Baumaterialien sind zurzeit ein knappes Gut. Das wird auch bei Sanierungen und Bau der Schulen zum Problem. Im Lahn-Dill-Kreis können 14 Schulen deshalb nicht saniert werden – auch in anderen Kreisen kommt es zum Baustopp.
Künftig halten mehr Fernzüge in Mittelhessen
Städte wie Bad Nauheim, Wetzlar und Dillenburg werden mit dem Fahrplanwechsel im Dezember an den Fernverkehr angebunden. Außerdem will die Deutsche Bahn zusammen mit der Lufthansa mehr Flüge durch Züge ersetzen.
PLENUM AKTUELL
INFORMATIONEN DER SPD-FRAKTION IM HESSISCHEN LANDTAG
Lahn auf dem Weg zu einem lebenswerteren Fluss
Der Zustand der Lahn ist schlecht. Ein millionenschweres EU-Projekt soll Hessens zweitlängsten Fluss ökologisch aufwerten und für Menschen attraktiver machen. Zur Halbzeit ziehen die Macher Bilanz. Was bringen die Maßnahmen?