Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Sibylle Dörr aus Hohenahr erhält Ehrenbrief des Landes Hessen
Seit April 2011 und damit seit fast 13 Jahren ist Sibylle Dörr aus Hohenahr Mitglied im Ortsbeirat Erda. Für dieses langjährige Engagement wurde sie nun mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet. In einer Feierstunde überreichten Landrat Wolfgang Schuster und Wolfgang Panz, Erster Beigeordneter der Gemeinde Hohenahr, ihr die Urkunde. „Kommunalpolitisches Ehrenamt ist heutzutage leider nicht mehr selbstverständlich. Wir sind dankbar für Menschen wie Sie, die sich seit vielen Jahren selbstlos für Ihre Kommune einsetzen“, betonte Schuster bei der Ehrung.
Menschen mit Beeinträchtigung erfolgreich integrieren
Offenheit, Zuverlässigkeit und Engagement – für Dirk Müller, den technischen Betriebsleiter der Solmser Kunststofftechnik GmbH, kurz: SKT, sind das die wesentlichen Faktoren im Team, um gemeinsam den Erfolg eines Unternehmens sicherzustellen. „Wir schauen auf die Ressourcen, die ein Mensch mitbringt, nicht auf dessen Defizite“, sagt Müller. Der Betriebsleiter hat nun zwei junge Menschen mit Beeinträchtigung eingestellt. Dafür hat er jetzt den „Zukunftspreis für Diversität im Arbeitsleben“ erhalten.
Landesehrenbriefe für Pascal Borchardt und Hans Ullrich
Während der Gemeindevertretersitzung in Erda hat Landrat Wolfgang Schuster den Ehrenbrief des Landes Hessen an Pascal Borchardt und Hans Ullrich verliehen. Beide Geehrten eint das kommunalpolitische Engagement.
Turnhallen-Modernisierung in Solms mit rund 1,3 Millionen Euro gefördert
Mit rund 1,3 Mio. Euro beteiligt sich Hessen an der energetischen Modernisierung der Turnhalle der Integrierten Gesamtschule in Solms. Wirtschafts- und Energiestaatssekretär Jens Deutschendorf übergab am Mittwoch den Förderbescheid an Wolfgang Schuster, Landrat des Lahn-Dill-Kreises.
„Die Jugendburg ist ein kleines Leuchtturmprojekt“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Es ist ruhig in den alten Gemäuern der Burg hoch über Hohenahr. Vereinzelt sitzen Menschen im Schatten auf den Bänken und unterhalten sich, in einem der Höfe spielen zwei junge Männer Fußball. Ab und zu laufen Kinder und Erwachsene von einem Gebäude zum nächsten. Dabei herrscht seit Anfang Mai eine völlig neue Situation auf der Jugendburg Hohensolms. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der das Gebäude gehört und die dort Räume für Tagungen und Freizeiten anbietet, hat ihre Türen für Geflüchtete aus der Ukraine geöffnet.
33 Bewohner und Pfleger trotz Erstimpfung mit Corona infiziert
Schon die erste Impfdosis schützt vor Corona - aber eben nicht vollständig. Ein Ausbruch in einem Heim im Lahn-Dill-Kreis macht das deutlich. Schwere Fälle blieben bislang aber aus.
Neujahrsempfang SPD Solms
Der Einladung zum traditionellen Neujahrsempfang der SPD Solms folgten in diesem Jahr mehr als 50 Gäste. Nicht nur Mitglieder der SPD waren darunter, sondern auch interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreter der Fraktionen von FWG , FDP und Grünen aus der Solmser Stadtverordnetenversammlung, unter ihnen auch Ehrenbürgermeister Erich Mohr, waren im Solmser Ratskeller zusammen gekommen. Als Gastredner konnte Landrat Wolfgang Schuster gewonnen werden, der ausführlich von seiner Arbeit berichtete und immer wieder deutlich machte, wie wichtig eine gute Zusammenarbeit zwischen dem Kreis und den Städten und Gemeinden ist. Er betonte, dass sich die Geschwindigkeit der Veränderung deutlich erhöht habe und, dass der ländliche Raum, wenn er konkurrenzfähig bleiben möchte, gute Infrastruktur und Familienfreundlichkeit gewähren müsse. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sei dabei ein wichtiger Standortfaktor. Schuster führte aus, dass die ungleiche Bezahlung von Mann und Frau auch im Lahn-Dill-Kreis ein großes Problem darstelle und verwies auf den Lohnatlas des Hessischen Sozialministers. Diese Lohnlücken hätten nicht nur heute eine Bedeutung, sondern zeigten sich auch in Zukunft in Altersarmut.
Eröffnung der neuen Dauerausstellung
Sparkassen-Kulturstiftung Hessen-Thüringen und Stiftung der Sparkasse Wetzlar überreichen großzügige Spende.
Neue Geopark-Partnerschaft mit der IG BCE unterzeichnet
Altenkirchen / Braunfels / Limburg / Montabaur / Solms / Weilburg / Wetzlar (mv). Der Nationale GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus, die Kooperation der Landkreise Altenkirchen, Lahn-Dill, Westerwald und Limburg-Weilburg, hat einen bedeutenden Kooperationspartner bekommen! Die Industriegewerkschaft Bergbau-Chemie-Energie (IG BCE) und der Geopark haben zahlreiche Berührungspunkte. Daher haben die beiden Partner am 25.06.2015 eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet - damit ist die IG BCE nun offiziell ein „GeoparkPartner“. Als Ort der gemeinsamen Erklärung wurde die Gaststätte Zum Zechenhaus in der Geowelt Fortuna in Solms-Oberbiel gewählt - denn genau hier lässt sich noch heute die Welt der Bergleute "zum Anfassen" erleben. In diesem einmaligen Besucherbergwerk mit Schachtfahrung wird der ehemalige Eisenerz-Abbau erfahrbar. Und noch heute ist der Bergbau im Geopark aktiv, es werden Rohstoffe wie Basalt, Diabas und Kalk gewonnen - und auch die Abbauflächen für Ton werden ausgeweitet, weil die weltweite Nachfrage nach diesem wertvollen Bodenschatz, dem Ausgangsstoff für Keramik, steigt. Ebenfalls aus der Tiefe der Erde stammen Trink-, Mineral- und Heilwässer, Bodenschätze im Rohstoff-Geopark, die man sogar genießen kann.
Kreisstraße 378 wieder freigegeben
Die K 378 verbindet Leun-Lahnbahnhof mit Solms-Burgsolms. Sie hat damit eine wichtige Verbindungsfunktion im überörtlichen Verkehrsnetz des Lahn-Dill-Kreises. Sie bindet die beiden Stadtteile an eine Bundes- und Landesstraße an. Die Bedeutung dieser Kreisstraße lässt sich an der Verkehrsbelastung (DTV) von über 4000 Fahrzeugen pro Tag eindeutig erkennen.