Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
„Die Arbeit an den Menschen anpassen"
Die Auszeichnung des „Teilhabechampions des Monats" ist im November 2024 eine Premiere. Wurden bisher Unternehmen im Lahn-Dill-Kreis ausgezeichnet, die Menschen mit Behinderung anstellen, so erhält jetzt zum ersten Mal ein Unternehmen den Preis, dessen Geschäftsführer selbst mit einer Behinderung lebt und arbeitet. Carsten Krause, Geschäftsführer der Krause & Stahl Versicherungsmakler GmbH & Co. KG aus Wetzlar, ist seit einem tragischen Zwischenfall bei einem Angelausflug gehörlos und trägt eine Hörprothese. „Mein Leben und damit auch mein Arbeitsleben veränderten sich von einem Tag auf den anderen", schildert er.
SPD Lahn-Dill stimmt Kooperation mit CDU im Kreis zu
Nachdem sich die SPD-Kreistagsfraktion bereits am Mittwoch intensiv mit der vorliegenden Vereinbarung über eine Kooperation zwischen SPD und CDU Lahn-Dill befasst hatte, hat am vergangenen Samstag der Vorstand mit seinem Beirat mitgliederöffentlich getagt. Auch hier zeigten die Genossinnen und Genossen einmal mehr muntere Diskussionsfreude. Am Ende stimmten die Anwesenden einstimmig für eine Kooperation, die eine klare sozialdemokratische Handschrift trägt, wenn nun auch deutlich geworden ist, dass der Partner nun ein anderer ist als in den vergangenen Jahren.
Starkregen-Frühwarnsystem für den Lahn-Dill-Kreis
„Der Verwaltungsvorstand unserer Kreisverwaltung hat heute beschlossen, ein Warnsystem vor Hochwasser zu beschaffen“, sagt Landrat Wolfgang Schuster am Dienstagnachmittag. Im Landkreis Fulda habe sich ein solches Frühwarnsystem bereits bewährt. „Szenen, wie wir sie unter anderem aus Valencia dieser Tage sehen, geben uns natürlich zusätzlich zu bedenken, dass wir handeln müssen“, führt Schuster weiter aus. Das neue Warnsystem könne Bürgerinnen und Bürger per App bereits weit vor dem Eintreten eines Hochwasserereignisses warnen, um ein frühzeitiges Handeln zu ermöglichen.
Digitales Versorgungsprojekt AmRe-LoCO unterstützt Long-COVID-Betroffene im Lahn-Dill-Kreis
Das Gesundheitssystem steht weiterhin vor einer großen Herausforderung hinsichtlich der Versorgung von Long-COVID-Betroffenen. Ein innovatives Versorgungsforschungsprojekt, das in der Region Lahn-Dill unter dem Namen AmRe-LoCO (Digital unterstützte ambulant-medizinische Rehabilitation bei Long-COVID-Syndrom) eingeführt wird, soll nun gezielt Abhilfe schaffen.
Der Kapitän verlässt das Schiff
Seine Zeit auf dem Deck des Schiffes mit dem Namen Lahn-Dill-Kreis ist vorbei. Der amtierende Landrat Wolfgang Schuster, der sein Amt als Landrat gerne mit einem Schiffskapitän vergleicht, verlässt das Schiff für immer. Nach 18 Jahren Amtszeit geht Schuster in den Ruhestand und übergibt die Amtsgeschäfte an seinen Nachfolger Carsten Braun.
Ein Jahr neues Heizungsgesetz: Wie geht es weiter im Heizungskeller?
Passt meine Heizungsanlage noch zu meinem Gebäude? Wie kann ich umrüsten, um effizienter zu heizen? Welche Förderungen gibt es vom Staat? Macht Photovoltaik Sinn? Welche Investitionen und laufende Kosten kommen bei einem Heizungstausch auf mich zu? Ein knappes Jahr ist das neue Gebäude-Energie-Gesetz (GEG), vielen auch bekannt als „Heizungsgesetz“, nun in Kraft. Ziel der Bundesregierung: Die Wärmewende in Deutschland schneller voranbringen. Doch welche Auswirkungen hat das Heizungsgesetz wirklich auf die privaten Haushalte?
Professor Dr. med. Christopher Bliemel leitet jetzt Unfallchirurgie und Orthopädie
Wetzlar, 17. Oktober 2024 – Die Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie am Klinikum Wetzlar hat einen neuen Chefarzt: Professor Dr. med. Christopher Bliemel leitet seit 1. September 2024 die Abteilung. Bei seiner Einführungsveranstaltung würdigten die Redner seine beruflichen Leistungen und blickten zuversichtlich auf die künftige Weiterentwicklung der Klinik unter seiner Leitung.
Möglichkeiten im Ehrenamt entdecken
Welche Fördermöglichkeiten gibt es für Vereine und Initiativen? Wie gehen andere Ehrenamtliche mit Herausforderungen um? Welche Projekte gibt es in unserer Region? Das sind die Themen der ersten Ehrenamtsmesse Lahn-Dill. Am Samstag, 16. November 2024 wird das Bürgerhaus Rechtenbach zu einem Marktplatz des Ehrenamts und Engagements.
Club of Rome legt Leitfaden für Deutschlands Zukunft vor
Der Club of Rome ist seit Jahrzehnten für seine lauten Warnungen vor einem Kollaps der Welt bekannt. Nun macht der Thinktank konkrete Vorschläge für Deutschlands Kampf gegen die Klimakrise.
Schüler schlüpfen in die Rolle von Politiker
„Der Kreis möge beschließen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine Busfahrkarte bekommen, egal wie weit entfernt sie von der Schule wohnen“, lautete einer der Anträge bei der simulierten Kreistagssitzung des Planspiels „Pimp Your Town“ im Sitzungssaal des Lahn-Dill-Kreises. Sie bildete den Abschluss des dreitägigen Politik-Planspiels, an dem Jugendliche aus den Kaufmännischen Schulen Dillenburg, der Westerwaldschule Driedorf und der Humboldtschule Aßlar teilnahmen.
Thomas Möbius aus Braunfels ist neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge, die Qualifikation des ärztlichen Personals, die Einsatzleitung und die medizinische Qualitätssicherung des Rettungsdienstes – um diese und viele weitere wichtige Aufgaben kümmert sich der sogenannte Ärztliche Leiter Rettungsdienst, kurz ÄLRD. Im Lahn-Dill-Kreis ist seit dem 1. September 2024 Thomas Möbius aus Braunfels mit dieser Aufgabe betraut. Landrat Wolfgang Schuster und Roland Esch, Vizelandrat und zuständiger Dezernent für den Bereich Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, haben ihm in einer kleinen Feierstunde die Berufungsurkunde überreicht.
Üben für den Ernstfall: Feuerwehren simulieren Menschenrettung bei Wohnungsbrand
Was ist zu tun, wenn Menschen aus einem brennenden Haus gerettet werden müssen? Wie verhalte ich mich als Rettungskraft, wenn die Sichtverhältnisse beim Einsatz schlecht sind? Welche Löschtaktiken eignen sich für welchen Brand am besten? Den Umgang mit diesen und weiteren Situationen konnten Feuerwehrkräfte im Lahn-Dill-Kreis vom 3. bis 11. September 2024 in Herborn-Schönbach üben. Dort stand die Brandsimulationsanlage des Landes Hessen zur Verfügung. Die Feuerwehren konnten in den Containern sogenannte „Brandeinsätze im Innenangriff“ simulieren, also die Bekämpfung eines Brandes im Innenraum.
Rettungsdienst im Lahn-Dill-Kreis: Florian Springer ist neuer Organisatorischer Leiter
Der Rettungsdienst des Lahn-Dill-Kreises begrüßt mit Florian Springer einen neuen Organisatorischen Leiter Rettungsdienst (OLRD) im Team. Springer unterstützt künftig das Führungsgremium „Einsatzleitung Rettungsdienst“, das die medizinische Hilfe an größeren Einsatzstellen im Kreisgebiet organisiert.
„Herzlich Willkommen im Team LDK!“
2024 beginnen 20 junge Menschen ihre Ausbildung sowie ihr Studium bei der Kreisverwaltung. Bereits im Herbst des vergangenen Jahres qualifizierten sie sich durch eine erfolgreiche Teilnahme am Einstellungsverfahren.
Digitalisierung und Transformationsprozess als Chance für die Region
„Der digitale Wandel verändert unsere Wirtschaft grundlegend. Bei jeder Veränderung gibt es Gewinner und Verlierer. Es muss unser Ziel sein, zu den Gewinnern zu gehören.“ Mit diesen Worten eröffnete Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne das zweite Netzwerktreffen der Kreis-Wirtschaftsförderung rund um das Thema Digital- und Automobiltransformation im Kreistagssitzungssaal in Wetzlar. Ziel des Treffens war es, sich darüber auszutauschen, welche Chancen die Transformation für die Gesellschaft mit sich bringt und wie man diese nutzen kann.
Die Blauzungenkrankheit hat Lahn-Dill-Kreis erreicht
Bei mehreren Rindern in einem Betrieb in Braunfels ist das Virus der Blauzungenkrankheit (BTV) erstmals nachgewiesen worden. Das Veterinäramt des Lahn-Dill-Kreises hat eine Betriebssperre ausgesprochen und den Tierhalter angewiesen, die infizierten Tiere zu isolieren und zu behandeln. „Im Regelfall handelt es sich bei der Blauzungenkrankheit um eine akut verlaufende Krankheit, die zu hohen Verlusten im Tierbestand sowie langwierigen Krankheitsverläufen und starkem Milchrückgang führen kann“, erläutert Nina Schneider, Amtliche Tierärztin im Veterinäramt.
Ukrainische Kinder machen Urlaub vom Krieg im Lahn-Dill-Kreis
Die evangelische Gemeinde in Dietzhölztal-Ewersbach hat mehr als 40 Kinder aus der Ukraine eingeladen. Eine Woche lang wollen sie "wieder in der friedlichen Welt leben, die uns gestohlen wurde".
Landrat Schuster gratuliert Absolventen
Menschen, die gut ausgebildet sind, haben Chancen, in der Kreisverwaltung Karriere zu machen. Sie werden gebraucht, damit die Verwaltung gemeinsam mit ihnen an den Aufgaben der Zukunft wachsen kann. „Eine fundierte Ausbildung ist außerdem die Basis für einen professionellen Umgang mit den Anliegen unserer Bürgerinnen und Bürgern im Lahn-Dill-Kreis“, sagt Landrat Wolfgang Schuster und gratuliert den diesjährigen Absolventinnen und Absolventen zu ihrer erfolgreich bestandenen Abschlussprüfung. Viele von ihnen werden ins Team übernommen. Einige werden ab Herbst sogar noch ein Studium in der Kreisverwaltung starten.
Nach Biden-Verzicht: Harris will gegen Trump antreten - und Trump schäumt vor Wut
Joe Bidens Rückzug von der US-Präsidentschaftskandidatur ist ein politisches Erdbeben, das Demokraten hoffen lässt. Der republikanische Kandidat Trump stellt eine überraschende Forderung.
Afrikanische Schweinepest in Hessen: Kreis-Veterinäramt empfiehlt regelmäßige Beprobung von Schwarzwild zur Früherkennung
Das Virus hat Hessen erreicht. Im Süden des Bundeslandes wurde bereits ein großes Gebiet rund um Rüsselsheim abgesperrt. Dort hatten sich Wildschweine und anschließend Hausschweine mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert. In einer offenen Sprechstunde mit 25 Teilnehmenden beantwortete das Kreis-Veterinäramt Fragen zur aktuellen Lage im Lahn-Dill-Kreis.
Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen wächst
- Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht Entgeltstatistik 2023
- Der mittlere Verdienst im Lahn-Dill-Kreis beträgt 3.792 Euro brutto
- ‚Gender-Pay-Gap‘ steigt auf 530 Euro monatlich
- Anteil der Vollzeitbeschäftigten im unteren Entgeltbereich geht zurück
Asien gewinnt, Europa verliert an Bedeutung
Seit den 1980er-Jahren hat sich der EU-Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) fast halbiert; keine 15 Prozent sind es mehr. Vom Bevölkerungsanteil gar nicht zu reden.
Deutsche Autoindustrie warnt vor Strafzöllen auf chinesische E-Autos
Im Ringen um einen fairen Wettbewerb droht die EU-Kommission mit Strafzöllen auf chinesische E-Autos. Das soll Hersteller in Europa schützen. Doch die deutschen Autobauer halten das für keine gute Idee.
Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis ist gesichert
Als Kreisbrandmeister des Lahn-Dill-Kreises verlängert Holger Walbersdorf seine Dienstzeit. Landrat Wolfgang Schuster ernannte den 54-Jährigen für weitere fünf Jahre. Der gelernte Maschinenbautechniker ist bereits seit dem 1. Juli 2014 Kreisbrandmeister. In dieser Funktion unterstützt er den Kreisbrandinspektor bei seinen gesetzlichen Aufgaben und übernimmt bei größeren Einsätzen den Brandschutzaufsichtsdienst als dessen Vertreter. Zudem arbeitet er im Katastrophenschutzstab des Landkreises mit und koordiniert die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden auf Kreisebene. Die Planung und Durchführung der Maschinistenlehrgänge liegt ebenfalls in seinem Verantwortungsbereich.