Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
„Abriss- und Neubauarbeiten am Buderusplatz in Wetzlar sollten zeitnah beginnen“
Wetzlar (ldk): „Die Abriss- und die darauffolgenden Bauarbeiten des Neubaus der Kreisverwaltung und des Parkhauses für unsere Mitarbeitenden sollten zeitnah beginnen. Der Bau des Parkhauses ist Teil eines Vertrages mit der Stadt Wetzlar, den wir zu erfüllen haben“, macht Landrat Wolfgang Schuster deutlich. Nun warte er auf die Abstimmung des Kreistages. Die Kosten haben sich nämlich erhöht. „Die Gründe der Kostenerhöhung waren nicht in diesem Ausmaß vorhersehbar. Natürlich muss darüber abgestimmt werden. Zeitdruck kommt zusätzlich durch die aktuelle Pandemie. Die Industrie erleidet derzeit massive Einbrüche. Die Corona-Krise wird auch das Bauhauptgewerbe erreichen. Auch vor diesem Hintergrund sollten die notwendigen Investitionen zeitnah umgesetzt werden“, betont der Landrat mit Blick auf die anstehenden Abrissarbeiten des Sparkassenrundbaus am Buderusplatz in Wetzlar sowie des direkt angrenzenden alten Verwaltungsgebäudes am Karl-Kellner-Ring. Entstehen sollen auf der Fläche in der Wetzlarer Innenstadt ein neues Bürogebäude für Mitarbeitende der Kreisverwaltung sowie ein Parkhaus mit 220 Stellplätzen.
Gläserne Pausenhalle wird zum Mittelpunkt
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): „Die Bauarbeiten des Neubaus der Theodor-Heuss-Schule konnten, wie geplant, beginnen“, sagt Landrat Wolfgang Schuster am Donnerstagnachmittag. Die Theodor-Heuss-Schule ist nach der Goethe Schule in Wetzlar die zweite Schule im größten Schulbauprojekt in der Geschichte des Lahn-Dill-Kreises, die nun in die Bauphase geht. Der offizielle Spatenstich läutet den Beginn der Bauarbeiten ein. „Rund 33 Mio. Euro wird das Bauprojekt auf dem Gelände der Wetzlarer Spilburg voraussichtlich kosten. Hiervon werden knapp 3,7 Mio. Euro gefördert“, ergänzt Schulbaudezernent und Erster Kreisbeigeordneter Roland Esch. Die geplante Bauzeit beträgt 24 Monate. Der Einzug in das neue Schulgebäude der kaufmännisch beruflichen Schule soll in den Sommerferien 2022 stattfinden.
360.000 Chorwerke ziehen von Limburg nach Wetzlar
Das weltweit größte Archiv für Chormusik steht in Limburg - noch. Das Fachwerkhaus, in dem das Deutsche Centrum für Chormusik untergebracht ist, platzt buchstäblich aus allen Nähten. Eine Lösung bietet sich jetzt in Wetzlar an.
Autohaus: E-Mobilität wird große Herausforderung
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Seit über 25 Jahren gibt es das Autohaus Huttel + Groß GmbH in der Lahn-Dill-Region – am 10. Dezember 2019 hat die Wirtschaftsdelegation Lahn-Dill das Unternehmen im Wetzlarer Autopark Dillfeld besucht. Dabei kam vor allem die aktuelle Lage der Automobilbranche, die kommende Konjunktur für E-Autos und der Mangel an Auszubildenden zur Sprache.
Dr. Martin Hellriegel wird neuer Chefarzt
Wetzlar – Dr. Martin Hellriegel wird neuer Chefarzt der Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe am Klinikum Wetzlar. Dr. Martin Hellriegel wurde im Rahmen einer Sondersitzung des Aufsichtsrats der Lahn-Dill-Kliniken im November offiziell zum neuen Chefarzt berufen. Der 48-Jährige löst am 1. Juni 2020 Priv.-Doz. Dr. Ulrich Winkler ab. Dr. Ulrich Winkler geht im kommenden Jahr in den Ruhestand und war dann über 18 Jahre Chefarzt der Abteilung. „Ich bedanke mich bereits heute bei Herrn Dr. Winkler für seine langjährige professionelle Tätigkeit und sein großes Engagement“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Er hat die Abteilung sehr erfolgreich geführt und weiterentwickelt.“
Buderus Edelstahl will in Wetzlar mehr als 300 Arbeitsplätze streichen
Bei Buderus Edelstahl droht ein Job-Kahlschlag. Mehr als 300 Arbeitsplätze will der Mutterkonzern Voestalpine am Standort Wetzlar abbauen. Die Entscheidung fällt vermutlich am Mittwoch.
AfD-Anzeige als Gewaltaufruf gegen Politiker verstanden
"Manche Menschen lernen nur durch Schmerz, zu dieser Gruppe gehören auf jeden Fall meist Politiker", schreibt die AfD Driedorf in einer Anzeige. Nun wird ihr vorgeworfen, zu Gewalt an Politikern aufzurufen. Die AfD sieht das ganz anders.
Alle Proben negativ – Reinigung und Desinfektion erfolgreich
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): In einer amtlichen Beprobung konnte der von Listerien betroffene Betrieb in Dillenburg Manderbach nachweisen, dass alle Bakterien beseitigt wurden. Alle genommenen Proben hatten negative Ergebnisse.
Nassauische Heimstätte kauft 1000 Buderus-Wohnungen
Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/ Wohnstadt (NHW) hat die rund 1000 Wohnungen der Buderus Immobilien GmbH gekauft. Hessens größtes Wohnungsunternehmen kündigte an, dass es beim bezahlbaren Wohnraum für die betroffenen Mieter bleiben soll.
Alle Fragen und Antworten zum Listerienfund in Mittelhessen
Nach einem Listerienfund im Lahn-Dill-Kreis ist eine Schlachterei vorübergehend geschlossen worden. Jetzt geht die Suche los: Wo könnte das keimbelastete Fleisch gelandet sein? Der Betrieb hat dutzende Metzger beliefert.
Listerienfund in einem Schlachtbetrieb in Dillenburg-Manderbach
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Durch die amtliche Überwachung sind im Lahn-Dill-Kreis Listerien in einem Schlacht- und Zerlegebetrieb in Dillenburg Manderbach aufgefallen. Der Betrieb muss bis zum Vorliegen weiterer Testergebnisse vorerst geschlossen bleiben.
Politik in Driedorf kritisiert geschlossen AfD-Anzeige
Eine AfD-Anzeige sorgt in Driedorf für Ärger: Nun haben sich alle Fraktionen des Gemeindeparlaments zusammengetan - und kritisieren mit Bürgermeister Carsten Braun und Landrat Wolfgang Schuster die Sprache in dem Text. Der Verlag räumt Fehler ein und zieht Konsequenzen.
Wertstoffhof im Abfallwirtschaftszentrum Aßlar soll ausgebaut und modernisiert werden
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Abfallwirtschaft Lahn-Dill, Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises, plant den Ausbau des Wertstoffhofes am Standort Aßlar. Wie aus dem Wirtschaftsplan 2020 hervorgeht, soll die Annahmestelle im Abfallwirtschaftszentrum für ca. drei Millionen Euro grundlegend modernisiert werden. Vorgesehen ist eine Verlegung des Wertstoffhofes auf die Fläche des ehemaligen Kompostwerkes mit einer Gesamtfläche von rund 4.700 Quadratmetern. Die Fertigstellung ist für das Jahr 2021 geplant. Über den Wirtschaftsplan wird der Kreistag in seiner Sitzung am 9. Dezember 2019 beraten.
Gewerbliche Schulen in Dillenburg
Die vom Kreisausschuss des Lahn-Dill-Kreises durchgeführte Sitzung fand am 13. November 2019 in den Gewerblichen Schulen in Dillenburg statt. Im Vorfeld der nichtöffentlichen Sitzung stand eine Besichtigung des im Jahre 2018 bezogenen neuen Schulgebäudes auf dem Programm. Schulleiter Jonas Dormagen hieß die Ausschussmitglieder um Landrat Wolfgang Schuster und die Kreisbeigeordneten Roland Esch, Wolfram Dette und Heinz Schreiber herzlich im Schulrestaurant willkommen. Die Abteilung Ernährung/Gastronomie übernahm die Bewirtung der Gäste.
30 Millionen Kilometer Feindraht im Jahr
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): Brillen, Zahnbürsten, Rotweinflaschen: Die Drähte der Berkenhoff GmbH finden sich nicht nur in der Industrie, sondern auch in Produkten in fast jedem deutschen Haushalt. Der Großteil der Produktion der Hightech-Feindrähte wird für industrielle Prozesse der Funkenerosion, Schweißen & Löten, Elektronik sowie für Spezialanwendungen hergestellt. „Als einziger Hersteller von Präzisionsdrähten bilden wir komplette Produktionsketten von der Schmelze bis zum fertigen Produkt selbst ab“, so Dr. Tobias Nöthe, Chief Technical Officer und Geschäftsführer des mittelständischen Betriebes. Der Maschinenbauingenieur ist seit 2001 in verschiedenen Abteilungen bei der Firma Berkenhoff und hat in diesen beinahe 20 Jahren einiges erlebt. „Während der Finanzkrise 2008 war die Situation für unser Unternehmen kritisch“, fasst er zusammen. „Zum Glück hat unser heutiger Eigentümer, ein chinesischer Unternehmer mit ähnlichem Produktportfolio innerhalb des Konzerns, in die Firma investiert.“
In Mittelhessen geht die Angst vor dem Miethai um
Der Bosch-Konzern will 1.000 ehemalige Werkswohnungen in Mittelhessen abstoßen. Mieter und Kommunen fürchten, dass dadurch günstiger Wohnraum an Immobilienspekulanten fallen könnte. Nun hält ein Aktionsbündnis dagegen.
300 Musiker nehmen an erstem Westerwälder Flashmob in Driedorf teil
Halb Driedorf war am Samstagnachmittag auf den Beinen: So groß war das Interesse am ersten Westerwälder Flashmob, den der Musikverein unter der Regie von Peter Groos aus Anlass seines 50-jährigen Vereinsbestehens mit gut 300 befreundeten Musikern auf dem Marktplatz veranstaltete.
Ehrenbriefe für Dapper und Groos in Driedorf
Besondere Ehrungen gab es am Samstagabend beim Jubiläumskonzert des Musikvereins Driedorf: Für langjähriges ehrenamtliches Engagement wurden Liselotte Dapper und Peter Groos von Landrat Wolfgang Schuster und Bürgermeister Carsten Braun mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen ausgezeichnet.
Von Tuten und Blasen viel Ahnung
DRIEDORF - Sommer 1969. Herborn. Zwei Jugendliche sind beeindruckt. Sie staunen. Die Knabenkapelle Dinkelsbühl ist vorbeigezogen. Ein Spielmannszug. „Warum haben wir so etwas eigentlich nicht in Driedorf?“
Islamismus-Experte Ahmad Mansour spricht in Herborn "Klartext zur Integration"
Wenn der bekannte Experte für Islamismus Ahmad Mansour bei TV- Talkshows oder Seminaren auftritt, ist immer Polizei anwesend. Auch in Herborn, bei der Eröffnung der Interkulturellen Woche.