Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Lauterbach zu Corona-Herbst: Es stehen schwierige Zeiten bevor
Wegen steigender Corona-Zahlen im Herbst stehen Deutschland aus Sicht von Gesundheitsminister Karl Lauterbach schwierige Zeiten bevor. Mit der Omikron-Subvariante BA.5 werde man zumindest am Anfang des Herbstes einen Anstieg der Fallzahlen erleben, sagte der SPD-Politiker der "Welt am Sonntag".
Cum-Ex: Warburg-Bank hat 155 Millionen zurückgezahlt
Die Warburg-Bank hat nach eigenen Angaben die Steuerforderungen des Hamburger Finanzamts beglichen, die sich aus den Cum-Ex-Geschäften der Bank von 2007 bis 2011 ergeben hatten. Panorama berichtete mehrfach über den Steuerskandal, in den über Jahre hinweg verschiedene Banken, Investoren und Steuerrechtsexperten involviert waren.
Energiekrise: Habeck wirft Söder politische Fehlentscheidungen vor
Wirtschaftsminister Habeck kritisiert die Energiepolitik Bayerns. Sollte es Versorgungsengpässe geben, trage das Land eine Mitschuld.
BVB-Bilanz: Wieder rote Zahlen, aber Ergebnisverbesserung
Auch die dritte durch die Corona-Pandemie beeinflusste Bilanz der Borussia Dortmund GmbH & Co. KGaA weist unter dem Strich rote Zahlen aus, der Trend und die Aussichten machen aber Hoffnung. Das letzte Jahr habe "einen leichten Erholungseffekt" gebracht, formulierte es Geschäftsführer Hans-Joachim Watzke.
Brände: Lage im Waldgebiet zwischen Haiger und Dillenburg hat sich entspannt
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nachdem am vergangenen Wochenende gleich zwei größere Brände im Wald zwischen Haiger und Dillenburg auf dem Harzkopf ausgebrochen sind, ist die Lage am heutigen Dienstag entspannt. Zwar ist der Boden in den betroffenen Gebieten teilweise noch sehr heiß und leicht entflammbar, allerdings sind die rund 60 Einsatzkräfte vor Ort gut darauf eingestellt: Durch regelmäßige Streiffahrten und die Beobachtung des Gebietes via Drohne aus der Luft können mögliche Neuentflammungen schnell lokalisiert und bekämpft werden.
Einkommensschwache Haushalte schnell entlasten
Der Deutsche Landkreistag hat die Bundesregierung zu schnellen weiteren Energiehilfen für einkommensschwache und bedürftige Haushalte aufgefordert.
Präsident Landrat Reinhard Sager sagte vor dem Hintergrund der heute bekannt gegebenen Höhe der Gasumlage: „Es ist gut, dass es ein neues Entlastungspaket geben soll. Das muss zügig kommen. Die weiteren Energiehilfen dürfen nicht erst ab dem neuen Jahr gelten, sondern müssen schon diesen Herbst greifen. Das betrifft eine Abfederung steigender Heizkosten für Wohngeldhaushalte ebenso wie höherer Stromkosten von Grundsicherungshaushalten.“
Deutsche Gasspeicher zu 75 Prozent gefüllt
„Knappheit trifft uns mit voller Wucht“: Rewe und Edeka schließen Frischetheken jetzt früher
Die Produkte in Supermärkten werden durch die Inflationen immer teurer. Jetzt schließen auch noch erste Frischetheken.
„Die Jugendburg ist ein kleines Leuchtturmprojekt“
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Es ist ruhig in den alten Gemäuern der Burg hoch über Hohenahr. Vereinzelt sitzen Menschen im Schatten auf den Bänken und unterhalten sich, in einem der Höfe spielen zwei junge Männer Fußball. Ab und zu laufen Kinder und Erwachsene von einem Gebäude zum nächsten. Dabei herrscht seit Anfang Mai eine völlig neue Situation auf der Jugendburg Hohensolms. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN), der das Gebäude gehört und die dort Räume für Tagungen und Freizeiten anbietet, hat ihre Türen für Geflüchtete aus der Ukraine geöffnet.
Bakterien der Blaualge im Aartalsee nachgewiesen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): In der Aartalsperre bei Bischoffen sind die sogenannten Cyanobakterien der Blaualge nachgewiesen worden. Das hat das Gesundheitsamt des Lahn-Dill-Kreises in der routinemäßigen Beprobung der Wasserqualität von Seen und Bädern im Landkreis festgestellt. „Das Baden ist nach wie vor möglich. Wichtig ist, dass die Badegäste informiert sind und wissen, wie sie sich verhalten sollten“, sagt Landrat Wolfgang Schuster. Auch die Krombachtalsperre an der Grenze zum Westerwaldkreis ist betroffen. Die Sichtbewertung der Wasserqualität hat gezeigt, dass es an einigen Stellen im See zur Algenbildung gekommen ist. Der labordiagnostische Befund steht noch aus.
Energiepolitik auf Blackout-Kurs?
Die Regierung will die Erneuerbaren massiv ausbauen. Doch auch rund 20 Jahre nach Beginn der Energiewende geht es nur schleppend voran. Steuern wir auf einen Blackout zu?
Experten vermuten hohe Immunität in Deutschland
Deutschland steckt mitten in der Sommerwelle, die Corona-Infektionszahlen sind auf einem hohen Niveau. Eine Überlastung des Gesundheitswesens sei wegen der hohen Immunisierung aber zurzeit nicht in Sicht, erklären Modellierer der Technischen Universität Berlin. Das könne sich im Herbst aber ändern.
Geburtshilfe Dillenburg: Notwendige Klarstellung zum Artikel in der WNZ / Dill-Zeitung vom 23. Juli 2022
„Zur Vermeidung von Missverständnissen wollen wir die Fakten richtig stellen“, sagt Tobias Gottschalk, Sprecher der Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. „Insofern wiedersprechen wir der Darstellung, dass das Aus der Geburtshilfe schon vor Kündigung des Belegarztvertrages besiegelt war.“
Was von der "Klimakanzlerin" bleibt
Als Naturwissenschaftlerin hat Angela Merkel die Dimension des Klimawandels früh erkannt, als Politikerin fällt ihre klimapolitische Bilanz aber ernüchternd aus. Was hat die "Klimakanzlerin" erreicht?
An welchen Stellen Energie gespart werden soll
Händeringend sucht Deutschland nach Wegen, Energie einzusparen. Dabei wollen die Kommunen nicht von der kalten Jahreszeit überrumpelt werden, sondern möglichst weitsichtig vorgehen. "Damit wir im Winter warme Wohnungen haben, müssen wir schon im Sommer sparen", sagte der Hauptgeschäftsführer des Deutschen Städtetages, Helmut Dedy.
Wie viel Fluthilfe bisher angekommen ist
"Schnell und unbürokratisch" wollte die Politik den Hochwasseropfern in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz helfen. Wie steht es ein Jahr später um die versprochenen 30 Milliarden Euro?
"Es steht viel schlechter, als die Menschen glauben"
Vizekanzler Robert Habeck, aber auch die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg warnen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel vor einem dramatischen Energiemangel in Deutschland.
Was kommt nach dem 9-Euro-Ticket?
Das 9-Euro-Ticket hat einen enormen Andrang auf den ÖPNV ausgelöst. Über eine Million Tickets wurden in Hessen verkauft. Zwei Monate läuft das Angebot noch - und dann? Verkehrsverbünde, Politik und Experten suchen Lösungen für die Zeit danach.
Wer hat Angst vor der Grundsteuer-Reform?
Haus oder Acker, Eigentumswohnung oder Wiese: Ab sofort müssen alle Besitzer in Hessen Angaben zur Neuberechnung der Grundsteuer machen. Wir erklären, worum es bei der Reform geht und warum das Formular-Ausfüllen nicht der Horror sein muss.
Deutschland tritt auf die Gasbremse
Den Wirtschaftsminister dürfte es freuen: In den ersten fünf Monaten dieses Jahres verbrauchen die Deutschen etwa 14 Prozent weniger Gas als im Vorjahr. Grund dafür sind nicht nur Habecks Appelle, sondern auch die hohen Preise. Indes füllen sich die Gasspeicher weiter.
WvO-Schüler gewinnen Reisepreis beim Europäischen Wettbewerb
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Jonas Küster, Alexander Nöh und Tim Pletsch, Schüler an der Wilhelm-von-Oranien-Schule (WvO) in Dillenburg, haben den Reise-Bundespreis beim 69. Europäischen Wettbewerb gewonnen. Ihr Videobeitrag „Kleidung-Konsum-Klima. Ist billig eine Sünde?”, den sie gemeinsam mit Politiklehrer Paul Sajon erstellt haben, wird mit einer Reise nach Berlin geehrt.
Dieses Elektroauto zapft die Sonne an
Haaland-Ersatz beim BVB: Wird es Sebastien Haller?
Borussia Dortmund hat mit Erling Haaland seinen wertvollsten Spieler verloren. Sebastien Haller könnte diese Lücke füllen.