Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Klinikum Wetzlar blickt auf fünf Jahrzehnte regionale Gesundheitsversorgung zurück
Letzte Woche feierte das Klinikum Wetzlar in einem festlichen Rahmen sein 50-jähriges Bestehen. In der Cafeteria des Klinikums fanden sich ehemalige und aktuelle Mitarbeiter, Vertreter aus Gesundheit und Wirtschaft sowie zahlreiche Gäste ein, um das Jubiläum zu feiern und gemeinsam auf die ereignisreiche Geschichte und die fortlaufende Entwicklung der Klinik zu blicken.
„Handelsübliche Fruchtgummis nicht betroffen!“
In einem Kiosk in Wetzlar-Niedergirmes wurden im Rahmen einer Risikokontrolle des vorbeugenden Verbraucherschutzes des Lahn-Dill-Kreises Fruchtgummibärchen sichergestellt, die das Gift des Fliegenpilzes enthalten. Muscimol ist eine psychogene Substanz und wirkt äußerst halluzinogen. Es handelt sich um kein Lebensmittel und darf auch nicht in Verkehr gebracht werden.
Zehn Dillenburger Kommunalpolitiker für ehrenamtliches Engagement geehrt
„Es ist nicht immer einfach, auf kommunaler Ebene eine solch wichtige Tätigkeit auszuführen“, sagte Stephan Aurand, Hauptamtlicher Kreisbeigeordneter des Lahn-Dill-Kreises. Zusammen mit Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz hat er zehn Kommunalpolitikerinnen und -politikern aus Dillenburg den Ehrenbrief des Landes Hessen verliehen. Geehrt wurden Bärbel Köppen, Ekrem Ecik, Elvira Heinrich, Hardy Zöllner, Helmut Blecher, Ingrid Bernhammer, Jörg Wissenbach, Marianne Pfeifer, Simon Weber und Torben Nachtigall für ihre langjährige ehrenamtliche Tätigkeit.
Integrationspreis 2024 geht an Johann-von-Nassau Schule Dillenburg, SSV Alemannia Sechshelden und Goldbachschule Frohnhausen
Zum sechsten Mal hat der Lahn-Dill-Kreis am 20. September 2024 in der Turnhalle der Goldbachschule in Dillenburg-Frohnhausen den alljährlichen Integrationspreis verliehen. Sieben Bewerbungen und Vorschläge sind für den mit 1.500 Euro dotierten Preis eingegangen, der zu gleichen Teilen durch den WIR-Beirat des Lahn-Dill-Kreises an drei Preisträger vergeben wurde. Matthias Holler, Geschäftsführer des WIR-Beirates (Wirksame Integrationsansätze Realisieren) und Moderator an diesem Abend, begrüßte neben den Nominierten vor allem Stephan Aurand, Sozialdezernent des Lahn-Dill-Kreises und Andreas Acker, Schulleiter der Goldbachschule Frohnhausen.
Fünf Dillenburger erhalten Ehrenbrief des Landes Hessen
Udo Ahlbrecht, Ali Alici, Horst-Hermann Beckmann, Ekrem Ecik und Simone Hille-Zauberys wurden jetzt für ihre Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. In einer Feierstunde überreichte Landrat Wolfgang Schuster ihnen die Urkunde mit Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz und Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel.
Historisches Fachwerk: Die schönsten Altstadtgassen Deutschlands
Deutschland ist bekannt für seine malerischen Fachwerkstädte mit ihren historischen Gebäuden. Nach einer ersten Ausgabe dieser Galerie erreichten uns zahlreiche Vorschläge, welche Städte man noch aufnehmen könnte - die erweiterte Fassung sehen Sie nun hier!
Vier Wege für ein Halleluja
Im Tal der Dill in Hessen treffen vier mittlerweile legendäre Fernwanderwege aufeinander. Hier kreuzen sich Rothaarsteig, Lahn-Dill-Bergland-Pfad, der Hugenotten- und Waldenserpfad und der Westerwaldsteig – Ein wahres Rendezvous der Wege.
Wie neu: Rotebergschule nach Sanierung feierlich eingeweiht
„Mein Vater war auch hier auf der Schule. Er hat gesagt, dass es früher noch grüne Tafeln gab, auf denen man mit Kreide geschrieben hat.“ – „Unvorstellbar! Mir gefallen die elektrischen Panels richtig gut.“ So moderierten zwei Schülerinnen der Rotebergschule in Dillenburg am Freitag, 28. Juni 2024, durch die Einweihungsfeier der grundhaft sanierten Schule.
Medizintechnische Innovation könnte Gesundheitswesen entlasten
Rückenschmerzen, Kniebeschwerden, Sportverletzungen, Arthrose oder Osteoporose – fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit mindestens einer dieser Beschwerden oder Krankheiten Berührungspunkte. Dafür gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Das Unternehmen MedTec Medizintechnik GmbH aus Wetzlar hat eine neue entwickelt, die als weltweit einzige Behandlungsoption auf Basis einer therapeutischen Weiterentwicklung der Kernspintechnologie funktioniert: die MBST Kernspinresonanz-Therapie. Kernspintechnologie wird beispielsweise bei der Magnetresonanztomografie (MRT) zur Diagnostik angewandt. Bei einem Unternehmensbesuch konnte sich die Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne ein Bild von der Firma und der Therapie machen.
Mobile Sanitätsstationen entlasten niedergelassene Ärzte im Lahn-Dill-Kreis
Rund 258.000 Menschen leben im Lahn-Dill-Kreis, rund 2.900 davon sind Geflüchtete, die hier untergekommen sind. Sie alle haben Anspruch auf medizinische Versorgung. Um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Kreisgebiet zu entlasten, gibt es nun zwei mobile Sanitätsstationen für Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis – eine für den Süd- und eine für den Nordkreis.
Beste Voraussetzungen für eine hochwertige Ausbildung im Pflegebereich
Wetzlar - Das neue Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe der Lahn-Dill-Kliniken ist am vergangenen Dienstag offiziell eröffnet worden. Diana Stolz, Hessische Ministerin für Familie, Senioren, Sport, Gesundheit und Pflege, die bei der Eröffnung anwesend war, sieht die Gesundheitsfach- und Pflegeberufe als „Rückgrat der Versorgung“. „Es sind die zentralen Berufsgruppen, ohne die unser Gesundheitswesen nicht bestehen kann“, betonte die Ministerin. „Hessen unterstützt Maßnahmen, die eine eigenständige auch heilberufliche Tätigkeit von hochqualifizierten Fachkräften möglich macht.“ Stolz forderte die Bundesregierung auf, die entsprechenden Berufsgesetze – wie etwa das angekündigte Pflegekompetenzgesetz oder auch die Reform der übrigen Gesetze der Gesundheitsfachberufe – jetzt schnellstmöglich in das parlamentarische Verfahren zu bringen.
Mit Inklusion gegen den Fachkräftemangel
Die Firma Panse Wetzlar Entsorgung GmbH ist Teilhabechampion des Monats März im Lahn-Dill-Kreis. Sie wirkt dem Fachkräftemangel aktiv entgegen, indem sie Menschen mit Beeinträchtigungen ein Praktikum, eine Ausbildung oder einen Job anbietet – und das ist für Betriebsleiter Andreas Becker „gar nichts Besonderes“. „Ich freue mich, dass wir so engagierte und motivierte Beschäftigte gefunden haben“, sagte er bei der Preisverleihung.
Zwei Menschen, die wegen ihrer Beeinträchtigung nicht auf geradlinigem Weg ins Berufsleben gestartet sind, haben inzwischen eine Ausbildung beziehungsweise eine feste Stelle im Entsorgungsunternehmen bekommen. Damit leistet die Firma Panse einen wichtigen Beitrag zu gelungener Teilhabe und Inklusion. Grund genug also, sie als Teilhabechampion des Monats März 2024 auszuzeichnen.
Während der Preisverleihung machte Betriebsleiter Andreas Becker deutlich, dass es für Unternehmen wichtig sei, ob neue Mitarbeitende den Aufgaben gewachsen seien und in das Unternehmen passten, nicht der Grad der Behinderung. „Grundsätzlich liegt im Arbeitskräftemangel eine Möglichkeit für all diejenigen, deren Ressourcen vorher vielleicht nicht auf den ersten Blick wahrgenommen wurden“, sagte Becker.
Der Preis „Teilhabechampion des Monats“:
Die Auszeichnung „Teilhabechampion“ würdigt Betriebe, die sich vorbildlich für die Beschäftigung von Menschen mit Schwerbehinderung einsetzen. Damit tragen sie aktiv dazu bei, eine inklusive Arbeitswelt zu schaffen, in der jeder Mensch unabhängig von Art oder Schwere seiner Schwerbehinderung gleiche Chancen und Wertschätzung erfährt. Die Jury, bestehend aus der Behindertenbeauftragten und der Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises, dem Inklusionsbeauftragten der Handwerkskammer Wiesbaden (Außenstelle Wetzlar) und der Einheitlichen Ansprechstelle für Arbeitgeber im Lahn-Dill-Kreis, wählt die Preisträger aus.
Vorschläge für den Teilhabechampion können unter teilhabechampion@lahn-dill-kreis.de eingereicht werden.
Die Kriterien dafür sind:
- Vielfaltsförderung – Welche Maßnahmen und Programme zur Unterstützung und Förderung von Vielfalt am Arbeitsplatz sind implementiert?
- Inklusive Unternehmenskultur: Wird eine Unternehmenskultur geschaffen, die Offenheit, Toleranz sowie Respekt fördert und in der sich Mitarbeitende in ihrer Einzigartigkeit geschätzt fühlen?
- Gleiche Chancen: Wird gewährleistet, dass alle Mitarbeitenden, unabhängig von ihren individuellen Merkmalen, gleiche berufliche Chancen haben?
- Innovative Ansätze: Werden innovative Strategien entwickelt und umgesetzt, um Vielfalt in die Unternehmensstrategie und -praktiken zu integrieren?
Die „Teilhabechampions des Monats“ werden mit einer Urkunde geehrt und erhalten ein „Gütesiegel“, das sie öffentlichkeitswirksam und medial einsetzen dürfen. Der Preis soll die Wahrnehmung des Unternehmens als Vorreiter in Sachen Vielfalt und Inklusion in der Arbeitswelt fördern. „Teilhabechampion des Monats“ zu sein, ist somit eine besondere Anerkennung für Betriebe und Institutionen, die sich aktiv für eine bessere, inklusivere und vielfältigere Zukunft am Arbeitsplatz einsetzen.
Förderung für Mitarbeitende mit Schwerbehinderung
Eine Förderung des sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplatzes erfolgt über das Kommunale Jobcenter in Form eines Eingliederungszuschusses. Das Integrationsamt übernimmt in diesem Fall neben der sogenannten „HePAS-Prämie“ (Hessisches Perspektivprogramm zur Verbesserung der Arbeitsmarktchancen schwerbehinderter Menschen) die Ausstattung des neugeschaffenen Arbeitsplatzes in großen Teilen. Detaillierte Informationen dazu finden Interessierte unter https://soziales.hessen.de/Menschen-mit-Behinderungen/Arbeitsmarkt/HePAS.
Bildunterschrift: Freuen sich über die Auszeichnung „Teilhabechampion des Monats“, die die Firma Panse Entsorgung erhalten hat (v.li.): Bärbel Keiner, Stadträtin der Stadt Wetzlar, Monika Mundt, Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber im Lahn-Dill-Kreis, Andreas Becker, Betriebsleiter Panse Wetzlar, Johannes Krätzer, Inklusionsberater der Handwerkskammer Wiesbaden, Sandra Schulz und Sebastian Rieger, beide Mitarbeiter Panse Wetzlar, Thomas Völkel, Internationaler Bund Südwest. Foto: Monika Mundt/Einheitliche Ansprechstelle für Arbeitgeber
Automotive: Continental bündelt Geschäftsaktivitäten in der Rhein-Main-Region
Frankfurt am Main, 26. März 2024. Continental hat in ihrem Unternehmensbereich Automotive beschlossen, die Aktivitäten der Standorte Wetzlar und Schwalbach künftig in Frankfurt und Babenhausen durchzuführen.
Neue Theodor-Heuss-Schule schafft Raum zum Lernen für 1.400 Schüler
Auf insgesamt 12.000 Quadratmetern mit 202 Räumen finden seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 gut 1.400 Schülerinnen und Schüler viel Platz, um zu lernen. Seit dem Spatenstich im April 2020 wurde 38 Monate an dem innovativen Gebäude gearbeitet. Der Neubau der Schule in der Wetzlarer Sportparkstraße wurde nun offiziell eingeweiht.
Unterkunft für 248 Menschen auf der Bachweide in Wetzlar
Zwei neue Notunterkünfte hat der Lahn-Dill-Kreis in nur knapp zwei Monaten errichtet: in Rechtenbach und in Wetzlar an der Bachweide. Während die Leichtbauhallen in Rechtenbach bereits seit dem 28. September 2023 belegt wurden, werden in Wetzlar ab dem 5. Oktober 2023 geflüchtete Menschen untergebracht. In der Erstbelegung kommen dort 70 Personen an.
Isabellenhütte sichert Unternehmenszukunft durch zufriedene Mitarbeitende
Erfolg und Zukunftsfähigkeit eines Unternehmens sind nicht nur anhand von Umsatz und Wirtschaftlichkeit messbar. Auch die Zufriedenheit der Mitarbeitenden spielt eine große Rolle. Das beweist die Isabellenhütte Heusler GmbH & Co. KG mit innovativen Ideen. Die Wirtschaftsdelegation rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne konnte sich während eines Unternehmensbesuchs im April einen Eindruck davon machen.
„Benefiz in Wetzlar“: Spendenabend zugunsten der Erdbebenopfer in Syrien und der Türkei
Vor drei Monaten erschütterten mehrere starke Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Mehr als 50.000 Menschen kamen dabei ums Leben, viele weitere wurden verletzt und verloren ihr Zuhause. Die betroffenen Menschen sind noch immer auf Unterstützung angewiesen. „Auch im Lahn-Dill-Kreis leben Menschen, deren Familien betroffen sind. Viele Menschen aus unserem Landkreis haben sich bereits an Hilfsaktionen beteiligt oder waren sogar selbst als Helfende vor Ort. Daran möchten wir anknüpfen“, erklärt Landrat Wolfgang Schuster.
Junge Arbeitskräfte im Lahn-Dill-Kreis wünschen sich mehr Verantwortung und Anerkennung
Mehr Verantwortung, mehr Anerkennung und eine bessere Vergütung – das sind die Antriebe junger Menschen im Lahn-Dill-Kreis, die sich nach Abschluss ihrer Ausbildung noch für zusätzliche Weiterbildungsprogramme entscheiden. Das berichteten die angehenden Maschinenbautechnikerinnen und -techniker der Gewerblichen Schulen Dillenburg bei einem Austausch mit der Kreis-Wirtschaftsförderung.
Energiesparen und Fachkräftemangel: Wirtschaftsförderung im Austausch mit Reinhardt Bretthauer GmbH
Tradition und Innovation – die Reinhardt Bretthauer GmbH aus Dillenburg-Frohnhausen vereint diese Werte. Das Familienunternehmen wurde 1957 gegründet und spezialisiert sich auf die Herstellung von Kunststoffteilen, beispielsweise für die Automobil- und Medizintechnik oder für die Luftfahrtindustrie. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung, bestehend aus Landrat Wolfgang Schuster, Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne, Kreis-Umweltdezernentin Andrea Biermann sowie Ingo Dorsten, Leiter der Stabsstelle Klimaschutz, Energiemanagement und Mobilität, besuchte die Firma, um sich über aktuelle Themen der lokalen Arbeitswelt sowie neue Projekte auszutauschen.
Wetzlars Abstiegssorgen sind hausgemacht
Die HSG Wetzlar steht in der Handball-Bundesliga vor dem Schlüsselspiel gegen Minden. Dass die Mittelhessen überhaupt in Abstiegssorgen stecken, liegt an vergessenen Tugenden und der Entfremdung von den Fans.
Wird Dillenburger Maibachzentrum zur Flüchtlingsunterkunft?
Im Dillenburger Haupt- und Finanzausschuss wird über die Unterbringung von Flüchtlingen diskutiert. Dabei rücken zwei Gebäude besonders in den Fokus.
Asylsuchende Menschen kommen ab 1. Dezember in Wetzlar unter
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ab dem 1. Dezember 2022 wird am Finsterloh in Wetzlar der Festplatz vorübergehend für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. In einem Festzelt, das zuletzt in Herborn beim Oktoberfest genutzt wurde, können bis zu 472 Menschen untergebracht werden. „Wir werden aber versuchen, das Zelt nicht voll zu belegen“, sagt Nicolas Hartmann, Projektleiter für Ankunftszentrum und große Flüchtlingsunterkünfte beim Lahn-Dill-Kreis.
Zukunft der Geburtshilfe
Dr. Maike Manz, Vorsitzende der Sektion „Klassische Geburtshilfe” in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Mitglied des Expertengremiums auf Bundesebene im Qualitätssicherungsverfahren Perinatalmedizin (QS PM) des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Mitglied in der Fachkommission Perinatalmedizin (QS PM) der Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH) und Leiterin der Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt, wird am Mittwoch, 2. November um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema „Zukunft der Geburtshilfe“ halten. Zum Vortrag lädt der Aufsichtsrat der Lahn-Dill-Kliniken ein. Die Veranstaltung findet im Atrium der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail (news@lahn-dill-kliniken.de) erforderlich.