Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Ahrtal-Katastrophe: So hoch sind die Kosten pro Kopf für die Deutschen
Der Klimawandel wird die Deutschen perspektivisch immer mehr kosten – neue Zahlen sind alarmierend.
Pläne der Ampel: Was Besitzer*innen von Heizungen jetzt wissen müssen
Nicht die Löhne, die Profite treiben die Inflationsspirale an
Worauf sich die Ampel verständigt hat
Erst wurde es in der vergangene Woche am Montag immer später, dann Dienstag. Schließlich stellten die Parteivorsitzenden von SPD, Grünen und FDP kurz vor acht Uhr abends die Ergebnisse des Koalitionsausschusses vor. Planungsvorhaben sollen deutlich beschleunigt, der Schienenverkehr stark ausgebaut werden.
90 Jahre Wels-Rede: Heute ist es an uns, die Demokratie zu verteidigen
Warum dauert das eigentlich so lange? Wie Windrad-Projekte jahrelang ausgebremst werden
Heute spricht sogar ein eigener Windkraft-Gipfel von Robert Habeck darüber: In Deutschland müssten viel mehr Windräder gebaut werden. Wir zeigen beispielhaft und in Grafiken, warum der Ausbau oft so quälend lange dauert.
Aufregung um Ende von Öl- und Gasheizungen: „Das macht Dänemark schon seit 2013“
Die Energiewende scheitert nur am fehlenden Willen, sagt Experte Volker Quaschning. Ein anderes Land verbaut jetzt schon zwanzig Mal mehr Wärmepumpen als Deutschland, obwohl es selbst Gas en masse hat.
Zuwanderung: Warum Kanada ein Vorbild für Deutschland sein kann
dieschmidt | der newsletter
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
seit vielen Jahren schon steht eine Reform des Wahlrechts mit einer Verkleinerung des Bundestags zur Diskussion. Egal wie man grundsätzlich dazu steht: Bisherige Versuche sind immer an der Union gescheitert. Mit der Ampelkoalition ist uns nun eine Reform gelungen: „Heute entscheiden wir über eine der grundlegendsten und überfälligsten Reformen des Wahlrechts der Bundesrepublik Deutschland.“, hat mein Kollege Sebastian Hartmann heute den Stellenwert unserer Reform unterstrichen.
"Die CSU blockiert die Wahlreform seit Jahrzehnten"
SPD-Parlamentsgeschäftsführerin Katja Mast wirft der Union vor, nicht die Kraft für eine Reform des Wahlrechts aufgebracht zu haben. Vor allem die CSU blockiere - CDU-Politiker fänden die Pläne der Ampel heimlich gut, sagt sie.
Wie eine gerechte Steuerpolitik in Zeiten des Wandels aussieht
Bundestag wird von 736 auf 630 Sitze verkleinert
Die Ampelkoalition will die Reform bereits in dieser Woche beschließen. Sie will außerdem die Grundmandatsklausel abschaffen, von der die Linke profitiert hat.
Zeitenwende: Wie sich die SPD auf Willy Brandt besinnt
Zwei Tage Meseberg: Wie Kanzler Scholz die Kabinettsklausur bewertet
Die Abschaffung der Wehrpflicht war ein Fehler – ihre Wiedereinführung wäre es auch
Olaf Scholz: „Friedensliebe heißt nicht, sich Putin zu unterwerfen“
Warum die Kindergrundsicherung nicht nur eine Frage des Geldes ist
Stahl, aber klimaneutral: Wie sich das Saarland neu erfindet
Treffen in Berlin: Das sind die Ergebnisse des Flüchtlingsgipfels
Flüchtlingsgipfel: Darum geht es am Donnerstag
SPD-Fraktionsvizin Schmidt: „Die Rente wird nicht verzockt“
dieschmidt | der newsletter
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die schrecklichen Erdbeben in der Türkei und in Syrien haben dazu geführt, dass viele Menschen ihr Zuhause oder gar ihr Leben verloren haben. Die Todeszahlen gehen in die Zehntausende und lassen uns alle sprachlos zurück. Deutschland steht solidarisch an der Seite der Menschen in den Erdbebenregionen und hat schnellstmöglich humanitäre Hilfe zugesagt und bereitgestellt. Wir können alle helfen: