Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Metzgerei W. Götz nutzt hohe Nachfrage nach regionalen Lebensmitteln für sich
Regionale Lebensmittel sind derzeit besonders im Trend. Das kann auch die Metzgerei W. Götz aus Braunfels-Altenkirchen bestätigen: „Insbesondere seit der Corona-Pandemie ist die Nachfrage nach unseren Produkten in die Höhe geschossen. Wir bekommen immer wieder Feedback, dass die Menschen das Fleisch aus der Region sehr zu schätzen wissen“, erzählte Geschäftsführer Christian Götz. Eine Delegation der Kreis-Wirtschaftsförderung rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne besuchte den Familienbetrieb im Oktober, um sich ein Bild von dem Unternehmen zu machen und sich über aktuelle Anliegen auszutauschen.
S-Bahn springt im Taunus für fehlende Wasserstoffzüge ein
Neun Monate nach dem Betriebsstart sorgen die Wasserstoffzüge weiter für Ärger bei den Pendlern im Taunus. Es sind immer noch nicht alle Bahnen geliefert. Jetzt springt sogar die S-Bahn ein, um den Verkehr am Laufen zu halten.
Acht Milliarden – sind wir bald zu viele Menschen auf der Erde?
Indien ist jetzt vor China das bevölkerungsreichste Land der Welt. Global kaufen immer mehr Menschen Autos, essen Fleisch, fliegen in den Urlaub. Wie lange hält die Erde das noch aus? Sieben Karten und Grafiken, die Ihren Blick verändern.
K 77: Erneuerung des Geh- und Radwegs zwischen Driedorf und Mademühlen
Ab Montag, den 21. August, erneuert der Lahn-Dill-Kreis unter der Bauleitung von Hessen Mobil den Geh- und Radweg entlang der Kreisstraße 77 zwischen Driedorf und dem Driedorfer Ortsteil Mademühlen. Auf der 780 Meter langen Strecke wird der parallel zur K 77 verlaufende Weg grundhaft erneuert und erhält hierbei einen vollständigen neuen Asphaltaufbau. Zudem wird der Radweg von bisher knapp einem Meter auf rund zwei Meter Breite verbreitert und grenzt dadurch zukünftig direkt an die Fahrbahn der K 77 an.
Batterie soll 400 Kilometer Reichweite in zehn Minuten schaffen
Eine Neuentwicklung aus China könnte der nächste Volltreffer in der E-Mobilität werden. Die Ladezeit gibt Hersteller CATL mit deutlich weniger Zeit bei höherer Reichweite an, als es bei heute üblichen Akkus der Fall ist. Die Firma besitzt auch in Deutschland ein Werk.
Antiker Pferdekopf von Waldgirmes jetzt auch am Fundort zu sehen
Vor 14 Jahren fanden Archäologen in Lahnau-Waldgirmes einen antiken Pferdekopf aus Bronze. Weil er so wertvoll ist, wurde er dort aber nie ausgestellt. Jetzt möchte ein Verein zumindest mit einer Kopie Besucher zum Fundort locken.
Fünfte Übernahme im Jahr 2023: Mutares unterzeichnet eine Vereinbarung zur Übernahme der SELZER-Gruppe von INDUS
München, 28. Juli 2023 – Die Mutares SE & Co. KGaA (ISIN: DE000A2NB650) hat eine Vereinbarung zur Übernahme der SELZER-Gruppe von INDUS als Add-on-Akquisition für Ferral United unterzeichnet.
Traum günstiger Minireaktoren verpufft in Idaho
Für ihre Energiewende wollen die USA ihre Atomkapazität bis 2050 verdoppeln. Die Lösung sind neuartige Minireaktoren. Doch beim Modellprojekt von Branchenführer NuScale in Idaho zeigt sich ein bekanntes Muster: Jahre vor der Fertigstellung explodieren die Kosten.
Ehrenbrief des Landes Hessen für Roswitha Bork, Karl Heinz Weber und Manuel Groh aus Lahnau
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „Kommunalpolitik und Vereine sind aus dem gesellschaftlichen Leben hier im Lahn-Dill-Kreis nicht wegzudenken. Dennoch braucht es engagierte Menschen wie Sie, die es am Leben halten“, eröffnete Landrat Schuster am 25. Mai 2023 in Lahnau seine Rede. Roswitha Bork, Karl Heinz Weber und Manuel Groh aus Lahnau wurden mit dem Ehrenbrief des Landes Hessen für ihre jahrelangen Dienste in Vereinen und der Kommunalpolitik ausgezeichnet.
Zeltlager der Jugend-Hilfsorganisationen im Lahn-Dill-Kreis findet wieder statt
Nach pandemiebedingter Pause kommen die Kinder und Jugendlichen der Jugendfeuerwehren und -verbände von Malteser, THW, DLRG und dem DRK wieder in einem Zeltlager zusammen. An dem verlängerten Wochenende vom 7. bis 11. Juni 2023 stehen verschiedene Spiele, Workshops und Schulungen an.
Das Programm des Wochenendes ist beigefügt.
200 LKW pro Tag: Schwerverkehr darf Behelfsanschluss der Abfalldeponie in Aßlar an die A 45 nicht mehr nutzen
Sie ist mit einem Volumen von rund einer Millionen Kubikmeter Abfall die einzig verbliebene Mülldeponie ihrer Art im gesamten mittelhessischen Raum. So erfüllt die Anlage die Anforderungen, um unter anderem auch als gefährlich klassifizierte Abfälle entsorgen zu dürfen. Bis zu 200 LKW sind täglich auf dem Weg zur Deponie und zurück zur Autobahn unterwegs. „Dabei ist der Behelfsanschluss zur A 45 bei Aßlar-Bechlingen ein wichtiger Knotenpunkt für die Sicherstellung des Abfallmanagements in unserer Region“, erklärt der Erste Kreisbeigeordnete Roland Esch. Umso verwunderter ist man beim Lahn-Dill-Kreis und der Stadt Aßlar nun über die Mitteilung aus dem Bundesministerium für Verkehr und Digitales, dass der Autobahnanschluss bald nicht mehr genutzt werden darf.
Physik im Tringensteiner Feriendorf
Was ist ein nicht-newtonsches Fluid? Und wie können Gegenstände am besten beschleunigt werden? Schülerinnen und Schüler der Jahrgangstufen 8 und 9 der Johann-Textor-Schule Haiger und Menschen aus den Werkstätten der Lebenshilfe Dillenburg und Flammersbach experimentierten in Teams, um am Ende die Physikolympiade in Tringenstein zu gewinnen. Das Jugendbildungswerk hatte dazu für einen Tag ins Selbstversorger-Feriendorf eingeladen. Physiker Dr. Sascha Vogel begleitete die Experimente während des Wissenswettbewerbs. „Die Fähigkeit, im Team die besten Ideen zu entwickeln und daraus das beste Ergebnis zu erzielen, das ist heute euer Job“, erklärte der Physiker.
Peter Sorg und Markus Hammer aus Waldsolms erhalten Brandschutzverdienstzeichen
Das bronzene Brandschutzverdienstzeichen erhalten Feuerwehrkameradinnen und -kameraden für ihre langjährige verantwortungsvolle ehrenamtliche Arbeit im Brandschutz in einer Kommune, beispielsweise als (stellvertretende) Gemeindebrandinspektoren und -inspektorinnen, Wehrführerinnen und Wehrführer, Gerätewarte oder Leiterinnen und Leiter einer Jugendfeuerwehr. Die Kameraden Peter Sorg von der Feuerwehr Waldsolms-Brandoberndorf sowie Markus Hammer von der Feuerwehr Waldsolms-Kraftsolms bekamen nun diese besondere Würdigung. Landrat Wolfgang Schuster und Kreisbrandinspektor Harald Stürtz überreichten ihnen die Auszeichnung im Auftrag des hessischen Innenmisters Peter Beuth.
Wie Deutschland im Erdbeben-Gebiet hilft
Türkische Organisationen wollen gemeinsam Spenden sammeln
Türkische Gemeinden, Verbände und Vereine im Rhein-Main-Gebiet wollen eine zentrale Sammelstelle für Sachspenden für die Erdbebenopfer in der Türkei und in Syrien einrichten. Ein THW-Team mit Helfern aus Hessen ist derweil dort angekommen.
Drei Jahre nach Landung des ersten Wuhan-Flugs – Gesundheitsminister Kai Klose: „Am Anfang herrschte große Ungewissheit“
Vor drei Jahren, am 1. Februar 2020, ist das erste Flugzeug mit deutschen Rückkehrern aus Wuhan in Frankfurt gelandet. In der zentralchinesischen Metropole waren einige Wochen zuvor, im Dezember 2019, die ersten Corona-Fälle registriert worden.
Globalisierung: „Wir sollten unsere Abhängigkeit von China reduzieren“
Der zweite Kapitolputsch
Am 6. Januar 2021 versuchte ein teils bewaffneter Mob mit dem Sturm auf den Kongress die Bestätigung von Präsident Joe Biden zu verhindern. Zwei Jahre später sitzen die Aufrührer im Parlament und legen diesen systematisch lahm. Beim Kampf um den einflussreichen Sprecherposten geht die Saat auf, die Donald Trump gesät hat.
China erlebt ein "Desaster in fast jeder Stadt"
Drei Jahre lang hat sich China mit seiner Null-Covid-Politik gebrüstet und sich dann doch vom Coronavirus überrumpeln lassen. Seit Dezember schießen die chinesischen Infektions- und Totenzahlen in die Höhe. Gleichzeitig bricht im bevölkerungsreichsten Land der Welt ein Reiseboom aus.
XBB.1.5: Was über die Corona-Variante bisher bekannt ist
Aus Angst vor einer neuen Corona-Variante richten sich derzeit alle Augen nach China. Dabei gerät die Entwicklung in den USA fast aus dem Blick: Dort ist eine neue Corona-Version auf dem Vormarsch, die selbst die WHO in Alarmbereitschaft versetzt.
Russlands "Selbstzerstörung": Putin verliert an Rückhalt
Moskau (dpa) - Zu Beginn des neuen Jahres tauchen viele Russen über die traditionell arbeitsfreien Feiertage ab in eine Ruhephase - oft mit Kaviar, Sekt, Wodka und Gesprächen am Küchentisch auch über den Krieg. Dabei geht es nicht zuletzt um den Oberbefehlshaber, um Präsident Wladimir Putin.
Neue Unterkunft für Asylsuchende öffnet am 22. Dezember 2022 in Haiger
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nach einer knapp vierwöchigen Aufbauzeit öffnet am 22. Dezember 2022 eine neue Unterkunft für Asylsuchende auf dem Paradeplatz in Haiger. An diesem Tag ziehen zunächst 60 Menschen in die Unterkunft ein, die aus dem Ankunftszentrum Heisterberg dorthin gebracht werden. Insgesamt bietet sie Platz für rund 400 Personen –Familien, Männer und Frauen. „Die neue Unterkunft ist eine Übergangslösung, um bis auf Weiteres keine Turnhallen belegen zu müssen. Die Menschen werden für sechs Monate dort untergebracht“, erklärt Sozialdezernent Stephan Aurand.
Gelingt Forschern Durchbruch bei der Kernfusion?
Bei der Erforschung der Kernfusion als Energiequelle der Zukunft soll Forschern in den USA ein Durchbruch gelungen sein, heißt es in einem Medienbericht. Demnach gelingt es erstmals, mehr Energie freizusetzen, als für den Betrieb des Experiments benötigt wird. Können so bald Kraftwerke betrieben werden?
Über 400 schutzsuchende Menschen können in Haiger untergebracht werden
Wetzlar/Haiger (ldk): „Aktuell suchen noch immer sehr viele Menschen Schutz bei uns im Lahn-Dill-Kreis. Mit ihrer Aufnahme und Unterbringung haben wir eine große Aufgabe vor der Brust – nicht nur landes-, sondern eben auch kreisweit“, sagte Landrat Wolfgang Schuster. Der Lahn-Dill-Kreis hat deshalb alle seine Kommunen um Unterstützung bei der Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbewerbern gebeten.