Innovatives Gebäude überzeugt mit viel Tageslicht und moderner Ausstattung
Auf insgesamt 12.000 Quadratmetern mit 202 Räumen finden seit Beginn des Schuljahres 2023/2024 gut 1.400 Schülerinnen und Schüler viel Platz, um zu lernen. Seit dem Spatenstich im April 2020 wurde 38 Monate an dem innovativen Gebäude gearbeitet. Der Neubau der Schule in der Wetzlarer Sportparkstraße wurde nun offiziell eingeweiht.
Leichtbauhallen auf Betonpfählen bieten Schutz vor Überschwemmung
Zwei neue Notunterkünfte hat der Lahn-Dill-Kreis in nur knapp zwei Monaten errichtet: in Rechtenbach und in Wetzlar an der Bachweide. Während die Leichtbauhallen in Rechtenbach bereits seit dem 28. September 2023 belegt wurden, werden in Wetzlar ab dem 5. Oktober 2023 geflüchtete Menschen untergebracht. In der Erstbelegung kommen dort 70 Personen an.
Lahn-Dill-Kreis, Stadt Wetzlar, Kommunen und Ausländerbeiräte laden am 9. Mai nach Wetzlar ein
Vor drei Monaten erschütterten mehrere starke Erdbeben die türkisch-syrische Grenzregion. Mehr als 50.000 Menschen kamen dabei ums Leben, viele weitere wurden verletzt und verloren ihr Zuhause. Die betroffenen Menschen sind noch immer auf Unterstützung angewiesen. „Auch im Lahn-Dill-Kreis leben Menschen, deren Familien betroffen sind. Viele Menschen aus unserem Landkreis haben sich bereits an Hilfsaktionen beteiligt oder waren sogar selbst als Helfende vor Ort. Daran möchten wir anknüpfen“, erklärt Landrat Wolfgang Schuster.
Die HSG Wetzlar steht in der Handball-Bundesliga vor dem Schlüsselspiel gegen Minden. Dass die Mittelhessen überhaupt in Abstiegssorgen stecken, liegt an vergessenen Tugenden und der Entfremdung von den Fans.
Unterkunft am Finsterloh bietet für drei Monate Platz für maximal 472 Menschen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ab dem 1. Dezember 2022 wird am Finsterloh in Wetzlar der Festplatz vorübergehend für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. In einem Festzelt, das zuletzt in Herborn beim Oktoberfest genutzt wurde, können bis zu 472 Menschen untergebracht werden. „Wir werden aber versuchen, das Zelt nicht voll zu belegen“, sagt Nicolas Hartmann, Projektleiter für Ankunftszentrum und große Flüchtlingsunterkünfte beim Lahn-Dill-Kreis.
Dr. Maike Manz, Vorsitzende der Sektion „Klassische Geburtshilfe” in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Mitglied des Expertengremiums auf Bundesebene im Qualitätssicherungsverfahren Perinatalmedizin (QS PM) des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Mitglied in der Fachkommission Perinatalmedizin (QS PM) der Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH)und Leiterin der Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt, wird am Mittwoch, 2. November um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema „Zukunft der Geburtshilfe“ halten. Zum Vortrag lädt der Aufsichtsrat der Lahn-Dill-Kliniken ein. Die Veranstaltung findet im Atrium der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail (news@lahn-dill-kliniken.de) erforderlich.
Corona-Schutzimpfung gegen Virusvarianten BA.4 und BA.5 ab 1. Oktober möglich
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der neueste Impfstoff zum Schutz gegen das Corona-Virus ist an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst – und ab Samstag, 1. Oktober 2022, wird er auch in der Impfambulanz Wetzlar verimpft.
Bauarbeiten am neuen Rundbau der Kreisverwaltung am Buderusplatz in Wetzlar liegen im Zeitplan
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ende 2023 soll der neue Rundbau der Kreisverwaltung in Wetzlar bezugsfertig sein. Das Gebäude wird dann einiges zu bieten haben und insbesondere zum Arten- und Klimaschutz mitten in der Stadt beitragen. Im Mauerwerk des Gebäudes werden Nisthilfen für Vögel und Sommerquartiere für Fledermäuse integriert.
Lahn-Dill-Kreis rechnet ab kommender Woche mit über 200 Geflüchteten pro Woche
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Zahl der Menschen, die vor dem Krieg in der Ukraine flüchten, steigt enorm an – Tausende verlassen aktuell täglich ihre Heimat, vor allem Frauen und Kinder. Etliche finden in den Nachbarländern Zuflucht, aber viele machen sich auch auf den Weg nach Deutschland. Das Land Hessen rechnet damit, dass wöchentlich bis zu 3.000 Geflüchtete in den Erstaufnahmeeinrichtungen des Landes ankommen werden. Schon Ende der vergangenen Woche hat Innenminister Peter Beuth die Landkreise darauf vorbereitet, dass sie etwa die sechsfache Menge der bisher zugeteilten Menschen erreichen wird.
Positive Bilanz bei dem Artenschutzprojekt für Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche
Wetzlar/Gießen (ldk/lkgi): Vor zweieinhalb Jahren startete das Feldflurprojekt Gießen-Süd. Ziel des Projektes ist es, die noch vorhandenen Bestände von Feldhamster, Rebhuhn und Feldlerche zu schützen und zu stabilisieren. Für die gefährdeten Offenlandarten – also Tierarten, die auf landwirtschaftlich genutzten Flächen leben – entstehen im Bereich der Kommunen Langgöns, Pohlheim, Linden, Hüttenberg und der Stadt Gießen seit Projektbeginn jährlich neue Lebensräume. Gemeinsam mit dem Regierungspräsidium Gießen koordiniert und betreut die Abteilung für den ländlichen Raum des Lahn-Dill-Kreises und des Landkreises Gießen die Artenschutzmaßnahmen im Feldflurprojekt.
Vertreter des Lahn-Dill-Kreises, der Stadt Wetzlar, des Sozialverbandes VdK, der Bundeswehr, von Hilfsorganisationen und Kirchen haben am Samstag (13. November) bei einer Gedenkfeier in der Alten Aula Obertorstraße zum Volkstrauertag der Toten und Gefallenen der beiden Weltkriege gedacht.
Verleihung am 27. Mai 2021 in der Kreisverwaltung Wetzlar
Wetzlar / Dillenburg / Herborn (ldk): An Karsten-Uwe Porezag aus Wetzlar wurde das Verdienstkreuz am Bande – eine Stufe des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland – für sein langjähriges ehrenamtliches Engagement in Diensten des Gemeinwohls verliehen.
Corona-Stabsstelle des Lahn-Dill-Kreises stellt Austragung von drei Heimspielen mit jeweils 900 Zuschauern in Aussicht – Mittelhessen starten freien Ticketverkaufs für Heimspiel gegen TuSEM Essen am kommenden Mittwoch.
Wetzlar, 09. April 2021. Das COVID-19-Testzentrum am FORUM Wetzlar, welches bereits seit dem 29.03.21 die Bürger*innen im Lahn-Dill-Kreis täglich testet, lud zum gemeinsamen vor Ort Termin ein. Regierungspräsident Hr. Dr. Ullrich, Bürgermeister Dr. Viertelhausen, Landrat Hr. Schuster, sowie Claudia Wagner der IHK und Center Manager Maximilian Schlier haben die Anlage vor Ort besucht.
Wetzlar, 1. Februar 2021 – Der vorübergehende Aufnahmestopp am Klinikum Wetzlar bleibt bis auf weiteres bestehen. Es wurden sechs weitere positive COVID-19-Befunde bei Patienten und bei Mitarbeitern nachgewiesen. Am Donnerstag, 28. Januar wurden bei Routinetestungen rund zehn positive COVID-19-Fälle entdeckt. Alle Patienten und Mitarbeiter der betroffenen Bereiche wurden anschließend getestet.
Die Wetzlarer Theodor-Heuss-Schule sei beispielgebend für ihr Medienbildungskonzept, sagt Hessens Kultusminister Alexander Lorz (CDU). Und nun macht sie eine weiteren großen Schritt in diese Richtung.
Mit einer Kranzniederlegung am Ehrenmal in der Wetzlarer Avignon-Anlage haben Vertreter vom Landkreis, der Stadt Wetzlar, VdK und Bundeswehr am Volkstrauertag (Sonntag, 15. November) der Opfer beider Weltkriege gedacht.
Wetzlar, 28. Oktober 2020 – Der Anstieg der Corona-Neuinfektionen macht sich auch bei den Lahn-Dill-Kliniken bemerkbar. Es werden nun auch wieder positiv bestätigte Patienten am Klinikum Wetzlar behandelt. „Wir tun derzeit alles Notwendige, um die kommende Situation bestmöglich zu meistern. Die Zahlen sind in den letzten Tagen von drei auf zehn Patienten auf Normalstation gestiegen“, sagte Tobias Gottschalk, Geschäftsführer der Lahn-Dill-Kliniken. Eine komplette Station mit 15 Betten werde nun wieder als Isolierstation ausschließlich für Corona-Patienten vorgehalten. Aktuell werden außerdem zwei positiv-bestätigte Corona-Fälle und zwei Verdachtsfälle auf der Intensivstation behandelt. „Diese Zahlen können aber in kürzester Zeit nicht mehr aktuell sein“, warnt Gottschalk. „Die Lage ist aktuell sehr dynamisch.“ Es könne gut sein, dass man zukünftig eine der beiden Intensivstationen am Klinikum Wetzlar ausschließlich für Corona-Patienten nutzen würde.
Notwendige Planänderung in der Statik und Steigerung der Kosten im Baugewerbe haben Kostenerhöhung des Neubaus der Kreisverwaltung zur Folge
Wetzlar (ldk): „Die Abriss- und die darauffolgenden Bauarbeiten des Neubaus der Kreisverwaltung und des Parkhauses für unsere Mitarbeitenden sollten zeitnah beginnen. Der Bau des Parkhauses ist Teil eines Vertrages mit der Stadt Wetzlar, den wir zu erfüllen haben“, macht Landrat Wolfgang Schuster deutlich. Nun warte er auf die Abstimmung des Kreistages. Die Kosten haben sich nämlich erhöht. „Die Gründe der Kostenerhöhung waren nicht in diesem Ausmaß vorhersehbar. Natürlich muss darüber abgestimmt werden. Zeitdruck kommt zusätzlich durch die aktuelle Pandemie. Die Industrie erleidet derzeit massive Einbrüche. Die Corona-Krise wird auch das Bauhauptgewerbe erreichen. Auch vor diesem Hintergrund sollten die notwendigen Investitionen zeitnah umgesetzt werden“, betont der Landrat mit Blick auf die anstehenden Abrissarbeiten des Sparkassenrundbaus am Buderusplatz in Wetzlar sowie des direkt angrenzenden alten Verwaltungsgebäudes am Karl-Kellner-Ring. Entstehen sollen auf der Fläche in der Wetzlarer Innenstadt ein neues Bürogebäude für Mitarbeitende der Kreisverwaltung sowie ein Parkhaus mit 220 Stellplätzen.
Wetzlar / Herborn / Dillenburg (ldk): „Die Bauarbeiten des Neubaus der Theodor-Heuss-Schule konnten, wie geplant, beginnen“, sagt Landrat Wolfgang Schuster am Donnerstagnachmittag. Die Theodor-Heuss-Schule ist nach der Goethe Schule in Wetzlar die zweite Schule im größten Schulbauprojekt in der Geschichte des Lahn-Dill-Kreises, die nun in die Bauphase geht. Der offizielle Spatenstich läutet den Beginn der Bauarbeiten ein. „Rund 33 Mio. Euro wird das Bauprojekt auf dem Gelände der Wetzlarer Spilburg voraussichtlich kosten. Hiervon werden knapp 3,7 Mio. Euro gefördert“, ergänzt Schulbaudezernent und Erster Kreisbeigeordneter Roland Esch. Die geplante Bauzeit beträgt 24 Monate. Der Einzug in das neue Schulgebäude der kaufmännisch beruflichen Schule soll in den Sommerferien 2022 stattfinden.