Landrat Wolfgang Schuster ehrt langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): „420 Dienstjahre sind hier versammelt – in der heutigen Zeit nicht unbedingt eine Selbstverständlichkeit. Mit ihrer Arbeit im Öffentlichen Dienst haben Sie sich dazu entschieden ihr Tun in den Dienst der Öffentlichkeit und damit der Menschen hier bei uns im Lahn-Dill-Kreis zu stellen – vielen Dank dafür,“ sagte Landrat Wolfgang Schuster. Im Namen des Hauptamtlichen Kreisausschusses hat er sich – zusammen mit dem Ersten Kreisbeigeordneten Roland Esch – bei den Jubilarinnen und den Jubilaren für ihre langjährige Arbeit bedankt und Urkunden überreicht.
Lahn-Dill-Kreis und Partnerregionen in Polen und Türkei wünschen Frohe Weihnachten
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Weihnachten ist nicht nur ein hohes, christliches Fest in Deutschland. Es wird auch als das Fest der Liebe, der Familie und der Freundschaft gesehen. Wie wichtig es ist, Menschen in seinem Leben zu haben, auf die man sich verlassen kann, ist in diesem Jahr wieder deutlich geworden. Die immer noch herrschende Corona-Pandemie, der Angriffs-Krieg in der Ukraine, die Energiekrise – diese und weitere Herausforderungen haben uns in diesem Jahr auf die Probe gestellt.
Minister Klose dankt kommunaler Familie für Beitrag zur Impfkampagne
Die Impfallianz aus Ärzte-und Apothekerschaft, der kommunalen Familie und demHessischen Ministerium für Soziales und Integrationist amDonnerstagzu einemweiteren Austauschzusammengekommen.DiePartner*innenbesprachendabeidieVeränderungender aktuellen Corona-Impfverordnung des Bundeszum Jahresende.
Leichtbauhallenkomplex am Paradeplatz bietet Platz für bis zu 400 Menschen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Nach einer knapp vierwöchigen Aufbauzeit öffnet am 22. Dezember 2022 eine neue Unterkunft für Asylsuchende auf dem Paradeplatz in Haiger. An diesem Tag ziehen zunächst 60 Menschen in die Unterkunft ein, die aus dem Ankunftszentrum Heisterberg dorthin gebracht werden. Insgesamt bietet sie Platz für rund 400 Personen –Familien, Männer und Frauen. „Die neue Unterkunft ist eine Übergangslösung, um bis auf Weiteres keine Turnhallen belegen zu müssen. Die Menschen werden für sechs Monate dort untergebracht“, erklärt Sozialdezernent Stephan Aurand.
Rettungsdienst und Zentrale Leitstelle verstärken Personal am Montagvormittag
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Eisglatte Straßen haben am Montag dafür gesorgt, dass Rettungsdienst und Feuerwehr zu etlichen Einsätzen im Lahn-Dill-Kreis fahren mussten. Insgesamt verzeichnete die Zentrale Leitstelle in Wetzlar 85 Notfälle zwischen 5 Uhr und 12:45 Uhr, davon 48 so schwer, dass die Menschen in ein Krankenhaus oder eine nächstgelegene chirurgische Praxis gebracht werden mussten. Sie erlitten nach Stürzen Arm- und Beinbrüche, Kopfplatzwunden und Gesichtsverletzungen.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,In der letzten Sitzungswoche in diesem Jahr habenwir die Preisbremsen für Strom und Gas endgültigbeschlossen.Alle Informationen hierzu gibt es inderletztenAusgabediesesNewslettersnachzulesen.Wirhabenesimmerdeutlichgemacht: Es muss auch eine gerechte Lösung fürdiejenigen geben, die mit Heizöl oder Holzpelletsheizen und durch die Preissteigerungen ebenfallsstark belastet werden.
Unterkunft am Finsterloh bietet für drei Monate Platz für maximal 472 Menschen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Ab dem 1. Dezember 2022 wird am Finsterloh in Wetzlar der Festplatz vorübergehend für die Unterbringung von Geflüchteten genutzt. In einem Festzelt, das zuletzt in Herborn beim Oktoberfest genutzt wurde, können bis zu 472 Menschen untergebracht werden. „Wir werden aber versuchen, das Zelt nicht voll zu belegen“, sagt Nicolas Hartmann, Projektleiter für Ankunftszentrum und große Flüchtlingsunterkünfte beim Lahn-Dill-Kreis.
Geehrt wurde seine ehrenamtliche Arbeit in der Kommunalpolitik sowie in Vereinen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Aus dem Biskirchener Schützenverein ist er nicht mehr weg zu denken und auch die Stadtverordnetenversammlung und das Ortsgericht der Stadt Leun gehörten über viele Jahre zu seinen Aufgaben. Mit großem Engagement setzte sich Rainer Valentin aus Leun-Biskirchen für die Menschen und das Vereinsleben vor Ort ein. Für seinen Einsatz hat er jetzt den Ehrenbrief des Landes Hessen erhalten. Landrat Wolfgang Schuster überreichte ihm die Auszeichnung.
Bei der Erforschung der Kernfusion als Energiequelle der Zukunft soll Forschern in den USA ein Durchbruch gelungen sein, heißt es in einem Medienbericht. Demnach gelingt es erstmals, mehr Energie freizusetzen, als für den Betrieb des Experiments benötigt wird. Können so bald Kraftwerke betrieben werden?
Wenn das neue Jahr beginnt, könnte die Zeit der Asklepios-Klinik in Melsungen enden. Zu viele Mitarbeiter haben gekündigt, um den regulären Betrieb aufrechtzuerhalten. Die Schuld daran geben sich der Schwalm-Eder-Kreis und der Klinikbetreiber gegenseitig.
Leiter des Katastrophenschutzes zieht positive Bilanz für den Lahn-Dill-Kreis / In einer Gemeinde musste die digitale Sirene separat ausgelöst werden
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Heulende Sirenen und Warnungen auf dem Smartphone: Der bundesweite Warntag am 8. Dezember 2022 ist nach dem ersten Eindruck besser gelaufen, als der im Jahr 2020. Diese Bilanz kann Harald Stürtz, Leiter des Katastrophenschutzes, ziehen.
Als SPD, Grüne und FDP vor einem Jahr eine Regierung bildeten, hatten sie große Pläne. Russlands Krieg in der Ukraine veränderte vieles. Die Zwischenbilanz nach einem Jahr kann sich dennoch sehen lassen.
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die Nachmittagsbetreuung für Kinder im Lahn-Dill-Kreis wird künftig verstärkt. Neun Teilnehmerinnen haben die Fortbildung „Führungskräfteentwicklung für Leitungen der Ganztags- und Betreuungsangebote im Pakt für den Nachmittag“ zum Jahresende 2022 abgeschlossen. Nun haben sie ihre Zertifikate erhalten.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach kündigt eine „Revolution“ in der Gesundheitsversorgung an: Krankenhäuser sollen künftig Teil der Daseinsvorsorge werden, in denen Medizin entscheidet, nicht die Ökonomie.
Lahn-Dill-Kreis gibt knapp 100.000 Euro als schnelle Hilfe weiter
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Große Sportanlagen mit Flutlicht, Vereinsheime mit Umkleidekabinen und Duschen: Die heimischen Sportvereine spüren aktuell besonders die deutlich steigenden Energiekosten. Und viele haben Angst, diese irgendwann nicht mehr zahlen zu können und Insolvenz anmelden zu müssen.
Falsche Einschätzungen, keine Effizienz und zu wenig Qualität
Zum zweiten Mal in Serie ist Deutschland bereits in der Gruppenphase einer Weltmeisterschaft gescheitert. Der kicker benennt die zehn wichtigsten Gründe für das frühe Ausscheiden des DFB-Teams.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir sichern unseren Wohlstand auch in schwierigen Zeitenund lassen niemanden alleine. Mit den Entlastungen habenwir viele Menschen bereits jetzt spürbar unterstützt. DieEnergiepreispauschale für Rentnerinnen und Rentner wird in diesemMonatausgezahlt.Gleichzeitigwerdendie Abschlagszahlungen für Gas- und Fernwärmerechnungenim Monat Dezember automatisch vom Bund übernommen.
Er galt als erbitterter Nazi-Jäger und Chefankläger im wichtigsten Prozess der Bundesrepublik: Fritz Bauer. 54 Jahre nach seinem Tod wird der frühere hessische Generalstaatsanwalt nun mit der höchsten Auszeichnung des Landes geehrt - erst als zweite Person posthum.