Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Afrikanische Schweinepest in Hessen: Kreis-Veterinäramt empfiehlt regelmäßige Beprobung von Schwarzwild zur Früherkennung
Das Virus hat Hessen erreicht. Im Süden des Bundeslandes wurde bereits ein großes Gebiet rund um Rüsselsheim abgesperrt. Dort hatten sich Wildschweine und anschließend Hausschweine mit der Afrikanischen Schweinepest (ASP) infiziert. In einer offenen Sprechstunde mit 25 Teilnehmenden beantwortete das Kreis-Veterinäramt Fragen zur aktuellen Lage im Lahn-Dill-Kreis.
Einkommenslücke zwischen Männern und Frauen wächst
- Bundesagentur für Arbeit veröffentlicht Entgeltstatistik 2023
- Der mittlere Verdienst im Lahn-Dill-Kreis beträgt 3.792 Euro brutto
- ‚Gender-Pay-Gap‘ steigt auf 530 Euro monatlich
- Anteil der Vollzeitbeschäftigten im unteren Entgeltbereich geht zurück
Weniger als 1.200 Euro Rente für jeden Fünften
Mehr als eine Million Menschen in Deutschland erhalten eine Rente von weniger als 1.200 Euro. Die Durchschnittsrente in Österreich liegt da deutlich höher. Kann das Land als Vorbild dienen?
Vier Wege für ein Halleluja
Im Tal der Dill in Hessen treffen vier mittlerweile legendäre Fernwanderwege aufeinander. Hier kreuzen sich Rothaarsteig, Lahn-Dill-Bergland-Pfad, der Hugenotten- und Waldenserpfad und der Westerwaldsteig – Ein wahres Rendezvous der Wege.
RMV-Chef Knut Ringat: „So sind die Klimaziele nicht erreichbar“
In der Politik ist der klimafreundliche Umbau auf der Prioritätenliste nach hinten gerutscht. Das Deutschland-Ticket wird von der Hessen-CDU zur Disposition gestellt. Und das alles mitten im Jahrzehnt des Bauens. Wie geht es weiter mit dem RMV? Zeit für eine Positionsbestimmung.
Deutschland ist wieder "der kranke Mann Europas"
Statt Sozialabgabenquote, Massenarbeitslosigkeit und Steuerlast wie in den Schröder-Jahren fesseln heute marode Infrastruktur, Investitionsstau und Wachstumsflaute die Wirtschaft. Der Schulden-Fetisch lähmt das Land, obwohl es gar nicht nötig wäre.
Bundeskabinett beschließt Haushalt 2025: Wo investiert und wo gespart wird
Mehr Geld für Soziales und Verteidigung, weniger für Entwicklungszusammenarbeit. Das Bundeskabinett hat den Haushaltsentwurf für 2025 verabschiedet. Doch am Ende entscheidet der Bundestag – und damit könnte alles noch ganz anders kommen.
Asien gewinnt, Europa verliert an Bedeutung
Seit den 1980er-Jahren hat sich der EU-Anteil am weltweiten Bruttoinlandsprodukt (BIP) fast halbiert; keine 15 Prozent sind es mehr. Vom Bevölkerungsanteil gar nicht zu reden.
Bund verbietet Huawei-Komponenten im 5G-Netz
Das deutsche 5G-Netz wird nun definitiv ohne Komponenten der chinesischen Firmen Huawei und ZTE ausgebaut - das entschied die Bundesregierung. Innenministerin Faeser betonte, man schütze so die Kommunikation der Bürger.
Eigenanteil für Platz im Pflegeheim steigt erneut
Pflegebedürftig zu sein, ist teuer. Und wird immer teurer. Trotz angehobener Zuschläge sind die Preise für Unterkunft, Pflege und Betreuung im vergangenen Jahr wieder gestiegen.
OECD lobt Arbeitsmarkt-Integration von Flüchtlingen
Deutschland schneidet in einem OECD-Bericht bei der Integration von Flüchtlingen in den Arbeitsmarkt gut ab. Handlungsbedarf gebe es allerdings bei Migranten, die höchstens über Grundschulbildung verfügen.
Blaulicht-Tag von Polizei, Feuerwehr und Rettungskräfte in Gießen gestartet
Polizei, Feuerwehr und Hilfskräfte sind täglich im Einsatz, um die Sicherheit und das Wohlergehen unserer Gemeinschaft zu gewährleisten. Ihre unermüdliche Arbeit verdient höchsten Respekt und Anerkennung.
Soziologe erklärt: Darum wählen so viele VW-Arbeiter die AfD
Kassel – In manchen Betrieben der Automobilindustrie wählt ein Drittel der Beschäftigten die AfD. Der Jenaer Soziologie-Professor Klaus Dörre hat sich eingehend mit dem Thema beschäftigt und für eine Studie zur Transformation der Autoindustrie auch Beschäftigte des VW-Werks in Baunatal befragt.
Sozialbeiträge vor starkem Anstieg
Müssen sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in zehn Jahren fast die Hälfte ihres Einkommens für Sozialbeiträge abgeben? Laut einer aktuellen Studie wäre dies ein naheliegendes Szenario.
dieschmidt | der newsletter
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
die letzte Sitzungswoche vor der parlamentarischen Sommerpause hat es noch einmal in sich gehabt. In Krisenzeiten kommt es darauf an, dass Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer sowie Unternehmen an einem Strang ziehen. Am Dienstag hatten wir deshalb in unserer Fraktionssitzung Yasmin Fahimi, Vorsitzende des DGB, und Siegfried Russwurm, Präsident des BDI, zu Gast. Und wir waren uns einig, wir brauchen dringend notwendige Investitionen in unsere Infrastruktur und in unseren Wirtschaftsstandort. Denn die guten Arbeitsplätze von heute müssen auch die von morgen sein.
Deutsche Autoindustrie warnt vor Strafzöllen auf chinesische E-Autos
Im Ringen um einen fairen Wettbewerb droht die EU-Kommission mit Strafzöllen auf chinesische E-Autos. Das soll Hersteller in Europa schützen. Doch die deutschen Autobauer halten das für keine gute Idee.
Fuldaer Starkregen-Alarmsystem besteht Härtetest
Vor kurzem erst wurde ein landesweit einmaliges Starkregen-Alarmsystem in Betrieb genommen. Auf die Probe gestellt wurde es beim jüngsten Unwetter über Hessen - und hat Anwohnern sowie Feuerwehr offenbar wichtige Zeit verschafft.
Wie neu: Rotebergschule nach Sanierung feierlich eingeweiht
„Mein Vater war auch hier auf der Schule. Er hat gesagt, dass es früher noch grüne Tafeln gab, auf denen man mit Kreide geschrieben hat.“ – „Unvorstellbar! Mir gefallen die elektrischen Panels richtig gut.“ So moderierten zwei Schülerinnen der Rotebergschule in Dillenburg am Freitag, 28. Juni 2024, durch die Einweihungsfeier der grundhaft sanierten Schule.
Kommunen bekommen mehr Geld für Geflüchtete
Das Land zahlt den Landkreisen und kreisfreien Städten rückwirkend mehr Geld für die Aufnahme von Asylsuchenden. Damit wird eine Vereinbarung aus dem Koalitionsvertrag umgesetzt.
Medizintechnische Innovation könnte Gesundheitswesen entlasten
Rückenschmerzen, Kniebeschwerden, Sportverletzungen, Arthrose oder Osteoporose – fast jeder Mensch hat im Laufe seines Lebens mit mindestens einer dieser Beschwerden oder Krankheiten Berührungspunkte. Dafür gibt es unterschiedliche Behandlungsmethoden. Das Unternehmen MedTec Medizintechnik GmbH aus Wetzlar hat eine neue entwickelt, die als weltweit einzige Behandlungsoption auf Basis einer therapeutischen Weiterentwicklung der Kernspintechnologie funktioniert: die MBST Kernspinresonanz-Therapie. Kernspintechnologie wird beispielsweise bei der Magnetresonanztomografie (MRT) zur Diagnostik angewandt. Bei einem Unternehmensbesuch konnte sich die Wirtschaftsdelegation des Lahn-Dill-Kreises rund um Landrat Wolfgang Schuster und Kreis-Wirtschaftsdezernent Prof. Dr. Harald Danne ein Bild von der Firma und der Therapie machen.
Kommunalen Haushalten droht Rekorddefizit - Bund und Länder müssen in der öffentlichen Finanzpolitik umsteuern
Die finanzielle Lage der Kommunen verschlechtert sich rapide und läuft auf eine bislang nicht gekannte Defizithöhe zu. Im vergangenen Jahr mussten die kommunalen Haushalte bereits eine Verschlechterung ihrer Finanzlage um 8 Milliarden Euro und ein Defizit von 6,2 Milliarden Euro hinnehmen. Im laufenden Jahr verdoppelt sich das Defizit voraussichtlich auf eine Rekordhöhe von 13,2 Milliarden Euro. Auch in den Folgejahren wird das Defizit auf einem ähnlichen Niveau verharren.
Für den deutschen Pass braucht es viel Geduld
Mit dem neuen Staatsangehörigkeitsgesetz sollen Einbürgerungen künftig schneller gehen. Doch schon jetzt sind viele Behörden überfordert. Das Kölner Ausländeramt etwa nimmt vorerst keine Anträge mehr an.
Gefahrenabwehr im Lahn-Dill-Kreis ist gesichert
Als Kreisbrandmeister des Lahn-Dill-Kreises verlängert Holger Walbersdorf seine Dienstzeit. Landrat Wolfgang Schuster ernannte den 54-Jährigen für weitere fünf Jahre. Der gelernte Maschinenbautechniker ist bereits seit dem 1. Juli 2014 Kreisbrandmeister. In dieser Funktion unterstützt er den Kreisbrandinspektor bei seinen gesetzlichen Aufgaben und übernimmt bei größeren Einsätzen den Brandschutzaufsichtsdienst als dessen Vertreter. Zudem arbeitet er im Katastrophenschutzstab des Landkreises mit und koordiniert die Ausbildung der Kameradinnen und Kameraden auf Kreisebene. Die Planung und Durchführung der Maschinistenlehrgänge liegt ebenfalls in seinem Verantwortungsbereich.