Die Unterbringungssituation von Geflüchteten ist in vielen Städten und Gemeinden angespannt. Die Kommunen bemängeln fehlende Hilfe durch Land und Bund. Alleine in die Wetterau kamen in einem Jahr neunmal mehr Geflüchtete.
Geehrt wurde seine Berufung in der Sozialbetreuung des Postamtes Gießen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Mit großem, weit über seine dienstlichen Aufgaben hinaus reichendem Engagement hat sich Wolfgang Bungert für Hilfsbedürftige beim Postamt Gießen eingesetzt. Auch nach seiner Versetzung in den Ruhestand engagiert sich Wolfgang Bungert weiterhin intensiv im Seniorenbeirat der Post „Niederlassung Brief Gießen“, für ehemalige Beschäftigte im Briefzentrum Langgöns. Jetzt ist er von Landrat Wolfgang Schuster mit dem Hessischen Verdienstorden am Bande ausgezeichnet worden.
Hühner, Schafe, Kinder – in Hüttenberg-Rechtenbach gibt es seit Anfang September ein neues Angebot: den ersten und bisher einzigen Bauernhof-Kindergarten im Lahn-Dill-Kreis. Die Tiere auf dem "Birkenhof" werden in die Betreuung der Kinder intensiv eingebunden.
Das Orchester aus dem Driedorfer Ortsteil, das sich der Egerländer Blasmusik verschrieben hat, beendet seine Karriere. Bei zwei Abschiedskonzerten in Aßlar gibt es Beifallsstürme.
Dr. Maike Manz, Vorsitzende der Sektion „Klassische Geburtshilfe” in der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG), Mitglied des Expertengremiums auf Bundesebene im Qualitätssicherungsverfahren Perinatalmedizin (QS PM) des Instituts für Qualitätssicherung und Transparenz im Gesundheitswesen (IQTIG), Mitglied in der Fachkommission Perinatalmedizin (QS PM) der Landesarbeitsgemeinschaft Qualitätssicherung Hessen (LAGQH)und Leiterin der Geburtshilfe am Klinikum Darmstadt, wird am Mittwoch, 2. November um 16 Uhr einen Vortrag zum Thema „Zukunft der Geburtshilfe“ halten. Zum Vortrag lädt der Aufsichtsrat der Lahn-Dill-Kliniken ein. Die Veranstaltung findet im Atrium der Wilhelm-von-Oranien-Schule in Dillenburg statt. Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung per E-Mail (news@lahn-dill-kliniken.de) erforderlich.
Der Deutsche Landkreistag fordert die Bundesregierung auf, die Krankenhäuser dringend finanziell zu stabilisieren. Präsident Landrat Reinhard Sager sagte: „Die finanzielle Lage vieler Krankenhäuser ist beunruhigend und spitzt sich weiter zu. Auf Bundesebene müssen umgehend die notwendigen Maßnahmen ergriffen werden, um die Kliniken über die derzeitigen Krisen hinweg in die nächsten Jahre zu führen.“ Insbesondere seien die Krankenhäuser massiv von Kostensteigerungen betroffen, die drastischen Energiepreise kämen noch hinzu.
Ein Jahr vor der Landtagswahl in Hessen ist das Vertrauen der Wählerinnen und Wähler in die CDU ungebrochen hoch - obwohl die Unzufriedenheit mit der Regierungsarbeit steigt. Die Grünen holen auf und ziehen mit der SPD gleich. Die AfD legt zu. FDP und Linke verlieren.
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, mit dem Bürgergeld lassen wir endlich Hartz IV hinter uns. Wir führen mit der größten Sozialreform seit 20 Jahren eine neue Grundsicherung ein: nicht mehr schnell irgendeinen Job sondern langfristig undnachhaltig eine gute Arbeit zu finden ist das Ziel. Dafür orientieren wir uns an den Stärken undVorstellungen der Arbeitslosen und stellen eine breite Unterstützung zur Verfügung: vom Lesen und Schreiben,dort wo die Schule versagt hat, bis zum Nachholen einerAusbildung.
In seinerHerbstprognose für das Jahr 2023erwartet dasNürnberger Institut für Arbeitsmarktund Berufsforschung (IAB)für den Bezirkder Arbeitsagentur Limburg-Wetzlartrotz zahlreicherKrisenszenarieneinen weiterenleichtenAufbau der sozialversicherungspflichtigen Beschäftigungbei gleichzeitiggeringfügigsteigenderErwerbslosigkeit.
Mit einem Nachfolgemodell sollen Pendeln und Reisen einfacher werden - das sieht man auch im Lahn-Dill-Kreis und Landkreis Limburg-Weilburg so. Offen ist aber der Preis.
Pendeln und Reisen soll über Bundesländergrenzen hinweg einfacher werden
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Die fünf Landräte im Dreiländereck der Bundesländer Hessen, Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen sind sich einig: Die Menschen vor Ort und die Landkreise würden von einem Nachfolger des 9-Euro-Tickets deutlich profitieren.
Der Lahn-Dill-Kreis unterstützt Vereine bei den Heizkosten ihrer Vereinsheime / Antrag bis 30. Oktober 2022 stellen
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Vereine mit einer Heizanlage in eigener betrieblicher und finanzieller Trägerschaft sollen im Lahn-Dill-Keis schnell und unbürokratisch mit 500 Euro vom Lahn-Dill-Kreis unterstützt werden. So hat es der Kreisausschuss am 28. September 2022 beschlossen.
Die meisten Corona-Maßnahmen in Hessen sind weggefallen. Ab Oktober ändern sich dennoch Dinge. Was ist nun wieder erlaubt und was noch nicht? Ein Überblick.
selten zuvor stand unser Land vor so vielen Herausforderungen wie heute. Sie haben ihren Ursprungin dem grausamen Krieg, den Russland in der Ukraine führt. Er wirkt sich längst auch auf unser Lebenin Deutschland aus.
Ein Härtefallfonds gegen Gassperren, mehr Geld für Tafeln, Kredite für Mini-Firmen: Nach dem Bund legt auch Hessen einen Abwehrschirm gegen hohe Energiepreise auf. 200 Millionen Euro sollen für soziale Hilfe fließen.
Deutschland durch die Krise führen,Verbraucherinnen und Verbrauchern sowie Unternehmen helfen, denGasmarkt stabilisieren, Versorgungssicherheit gewährleisten.
Corona-Schutzimpfung gegen Virusvarianten BA.4 und BA.5 ab 1. Oktober möglich
Wetzlar/Dillenburg/Herborn (ldk): Der neueste Impfstoff zum Schutz gegen das Corona-Virus ist an die Omikron-Varianten BA.4 und BA.5 angepasst – und ab Samstag, 1. Oktober 2022, wird er auch in der Impfambulanz Wetzlar verimpft.
Berlin/Kopenhagen/Warschau Auf dem Grund der Ostsee ist es offenbar zu großen Schäden an den Gaspipelines Nord Stream 1 und 2 gekommen. Langsam wird das Ausmaß deutlich. Die Ursache ist noch unklar, es gibt aber Vermutungen.
Haiger und Dillenburg haben beim "Stadtradeln" im Sommer gemeinsame Sache gemacht. Nun haben Repräsentanten der beiden Städte die Bestplatzierten geehrt.