Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Viele Kommunen trotz Rekordeinnahmen defizitär
Die Mehrheit der hessischen Kommunen hat das Jahr 2023 mit einem Minus abgeschlossen. Der Rechnungshof spricht vom schlechtesten Ergebnis seit zehn Jahren. Er schlägt mehr Zusammenarbeit vor - und stellt "liebgewonnene Standards" infrage.
Krankenhausreform: Ampel-Regierung einigt sich auf neue Details
Nach langer Diskussion haben sich die Ampel-Parteien auf letzte Änderungen an der Krankenhausreform geeinigt. Schon kommende Woche könnte der Bundestag über das Großprojekt abstimmen. Sind die Länder einverstanden?
Schüler schlüpfen in die Rolle von Politiker
„Der Kreis möge beschließen, dass alle Schülerinnen und Schüler eine Busfahrkarte bekommen, egal wie weit entfernt sie von der Schule wohnen“, lautete einer der Anträge bei der simulierten Kreistagssitzung des Planspiels „Pimp Your Town“ im Sitzungssaal des Lahn-Dill-Kreises. Sie bildete den Abschluss des dreitägigen Politik-Planspiels, an dem Jugendliche aus den Kaufmännischen Schulen Dillenburg, der Westerwaldschule Driedorf und der Humboldtschule Aßlar teilnahmen.
Warum die nächsten fünf Jahre für die Zeitenwende entscheidend sind
Nach dem Überfall Russlands auf die Ukraine im Februar 2022 prägte Olaf Scholz den Begriff der „Zeitenwende“. Inzwischen treffen die notwendigen Veränderungen auf unterschiedlichsten Widerstand. Ob die Zeitenwende gelingt, wird sich in den kommenden fünf Jahren zeigen.
https://www.n-tv.de/wirtschaft/Deutschland-braucht-eine-neue-Geschaeftsgrundlage-article25270625.htmlDeutschland braucht eine neue Geschäftsgrundlage
Der Standort Deutschland steckt in der größten Krise seiner Geschichte: Volkswagen, das Symbol des deutschen Wohlstands, kämpft ums Überleben - so wie das ganze Land. Ein Cocktail aus geopolitischen Krisen, hausgemachten Problemen und Managementversagen lähmt die Republik.
„Das Ende des Mythos vom deutschen Auto“
Die deutsche Automobilindustrie taumelt gewaltig – das bekommt man auch in Italien mit! In der Heimat von Ferrari und Fiat schlägt „Corriere della Sera“, die größte Tageszeitung des Landes, Alarm und beschwört „das Ende des Mythos vom deutschen Auto“.
„Bürgergeld für Ukrainer ist eine klare Fehlentscheidung der Bundespolitik“
Achim Brötel (61) ist der erste Präsident des Deutschen Landkreistages aus Baden-Württemberg seit mehr als 60 Jahren. Und fürchtet, dass der ländliche Raum abgehängt wird.
Ziel von 5.000 neuen Stellen fast erreicht
In der Corona-Pandemie waren die Gesundheitsämter chronisch überlastet. Um das in künftigen Krisen zu vermeiden, versprach die Bundesregierung, 5.000 neue Stellen bis Ende 2025 zu schaffen - dieses Ziel ist nun bereits nahezu erreicht.
dieschmidt | der newsletter (143)
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
wir machen die Rente zukunftsfest. Hierzu haben wir heute im Bundestag das Rentenpaket II in erster Lesung beraten. Dabei richten wir unsere Rentenpolitik nicht nur für das nächste Jahr aus, sondern sichern die Rente für die kommenden Jahrzehnte ab. Wir stabilisieren dauerhaft das Rentenniveau. Damit sichern wir ab, dass die Renten auch weiterhin mit den Löhnen steigen werden.
Integrationspreis 2024 geht an Johann-von-Nassau Schule Dillenburg, SSV Alemannia Sechshelden und Goldbachschule Frohnhausen
Zum sechsten Mal hat der Lahn-Dill-Kreis am 20. September 2024 in der Turnhalle der Goldbachschule in Dillenburg-Frohnhausen den alljährlichen Integrationspreis verliehen. Sieben Bewerbungen und Vorschläge sind für den mit 1.500 Euro dotierten Preis eingegangen, der zu gleichen Teilen durch den WIR-Beirat des Lahn-Dill-Kreises an drei Preisträger vergeben wurde. Matthias Holler, Geschäftsführer des WIR-Beirates (Wirksame Integrationsansätze Realisieren) und Moderator an diesem Abend, begrüßte neben den Nominierten vor allem Stephan Aurand, Sozialdezernent des Lahn-Dill-Kreises und Andreas Acker, Schulleiter der Goldbachschule Frohnhausen.
"Es wird keinen hundertprozentigen Schutz geben"
Nach den heftigen Unwettern in Nordhessen gab es Zusammenhalt, viele helfende Hände - aber auch Kritik. Vize-Landrätin und Ex-Feuerwehrfrau Silke Engler sagt, wie sich Kommunen künftig besser wappnen wollen und was jeder Einzelne tun kann.
Stillstand statt Wachstum
Die führenden Forschungsinstitute haben ihre Konjunkturprognose für die deutsche Wirtschaft gesenkt. Das Bruttoinlandsprodukt dürfte auch 2024 zurückgehen - um 0,1 Prozent. Leichte Entspannung sehen die Ökonomen erst 2025.
Thomas Möbius aus Braunfels ist neuer Ärztlicher Leiter Rettungsdienst
Die Ausstattung der Rettungsfahrzeuge, die Qualifikation des ärztlichen Personals, die Einsatzleitung und die medizinische Qualitätssicherung des Rettungsdienstes – um diese und viele weitere wichtige Aufgaben kümmert sich der sogenannte Ärztliche Leiter Rettungsdienst, kurz ÄLRD. Im Lahn-Dill-Kreis ist seit dem 1. September 2024 Thomas Möbius aus Braunfels mit dieser Aufgabe betraut. Landrat Wolfgang Schuster und Roland Esch, Vizelandrat und zuständiger Dezernent für den Bereich Brandschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz, haben ihm in einer kleinen Feierstunde die Berufungsurkunde überreicht.
Fünf Dillenburger erhalten Ehrenbrief des Landes Hessen
Udo Ahlbrecht, Ali Alici, Horst-Hermann Beckmann, Ekrem Ecik und Simone Hille-Zauberys wurden jetzt für ihre Tätigkeiten im Ehrenamt geehrt. In einer Feierstunde überreichte Landrat Wolfgang Schuster ihnen die Urkunde mit Dillenburgs Bürgermeister Michael Lotz und Stadtverordnetenvorsteher Klaus-Achim Wendel.
VW-Krise? Das Problem liegt ganz woanders
Bei Volkswagen streiten Management und Arbeitnehmervertreter um einen Ausweg aus der Krise - und um Konsequenzen. Das ist nachvollziehbar, täuscht aber darüber hinweg, dass die Ursachen für die Schwierigkeiten tiefer liegen: Der Standort Deutschland ist für Firmen, die im globalen Wettbewerb stehen, viel zu teuer.
Das sind die fünf größten Probleme der deutschen Autoindustrie
Die Autoindustrie ist die Schlüsselbranche Deutschlands. Doch ausgerechnet die steckt nun in einer veritablen Krise. Doch wo genau hakt es? Ein Überblick.
Wachsender Frust über störanfällige Wasserstoffzüge im Taunus
Die Pannenserie bei den Wasserstoffzügen im Taunusnetz nimmt kein Ende. Der Rhein-Main-Verkehrsbund kritisiert Zughersteller Alstom. Der Landrat des Hochtaunuskreises spricht bereits von einer "Aufkündigung" des Vertrages.
Üben für den Ernstfall: Feuerwehren simulieren Menschenrettung bei Wohnungsbrand
Was ist zu tun, wenn Menschen aus einem brennenden Haus gerettet werden müssen? Wie verhalte ich mich als Rettungskraft, wenn die Sichtverhältnisse beim Einsatz schlecht sind? Welche Löschtaktiken eignen sich für welchen Brand am besten? Den Umgang mit diesen und weiteren Situationen konnten Feuerwehrkräfte im Lahn-Dill-Kreis vom 3. bis 11. September 2024 in Herborn-Schönbach üben. Dort stand die Brandsimulationsanlage des Landes Hessen zur Verfügung. Die Feuerwehren konnten in den Containern sogenannte „Brandeinsätze im Innenangriff“ simulieren, also die Bekämpfung eines Brandes im Innenraum.
dieschmidt | der newsletter
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
nach der parlamentarischen Sommerpause hat uns der Sitzungswochenalltag wieder. Die Sommerpause habe ich genutzt, um im Rahmen meiner Praxistage im Jobcenter des Lahn-Dill-Kreises und beim Unternehmen Hailo in Haiger mitzuarbeiten, in Herborn auf dem Markt bei leckeren Waffeln viele Gespräche geführt und bei Urlaub in der Heimat wieder viel Spannendes im Wahlkreis entdeckt.
Corona-Luftfilter werden an Münsteraner Schulen ausgemustert
Die Schulen in Münster wollen die Luftfilter-Anlagen loswerden, die während der Corona-Pandemie angeschafft worden sind.
Bahn kann immer wieder Stellwerke nicht besetzen
Fernzüge der Deutschen Bahn waren zuletzt so unpünktlich wie selten zuvor. Das liegt auch daran, dass Personal für die Stellwerke fehlt. Einige Regionen Deutschlands trifft es besonders hart.
Heil fordert Mindestlohn von rund 15 Euro
In Deutschland entscheidet die Mindestlohnkommission, um wie viel die Lohnuntergrenze erhöht werden soll. Gemessen an den EU-Vorgaben müsse der Mindestlohn deutlich steigen, fordert Arbeitsminister Heil. Damit hat er eine neue Debatte losgetreten.
Merkels Schweigen ist so traurig wie bezeichnend
Islamistischer Terror wie in Solingen, die Hetze gegen Juden, die Stärke der AfD, die Energiekrise, die Schwierigkeiten der deutschen Wirtschaft, die Polarisierung, die Misere der Ampel - all das hat auch mit der Politik der Ex-Kanzlerin zu tun. Doch Angela Merkel sagt lieber nichts.
Konzernchef Blume beschreibt alarmierende Lage bei VW
Erstmals seit 30 Jahren stehen Entlassungen bei VW im Raum. Konzernchef Blume macht dafür unter anderem neue Konkurrenz aus Asien verantwortlich. "Der Kuchen ist kleiner geworden und wir haben mehr Gäste am Tisch", sagt er in einem Interview. Einen Kahlschlag wird es ihm zufolge aber nicht geben.