Pressespiegel & Aktuelles
- Alle Kategorien 3958
- Welt 116
- Europa 116
- Deutschland 898
- Hessen 510
- Lahn-Dill-Kreis 603
- Aßlar 6
- Bischoffen 4
- Braunfels 5
- Breitscheid 2
- Dietzhölztal 2
- Dillenburg 40
- Driedorf 18
- Ehringshausen 16
- Eschenburg 5
- Greifenstein 6
- Haiger 19
- Herborn 13
- Hohenahr 3
- Hüttenberg 4
- Lahnau 9
- Leun 9
- Mittenaar 1
- Schöffengrund 3
- Siegbach 1
- Sinn 4
- Solms 7
- Waldsolms 4
- Wetzlar 74
Kinder früh in der Schule mit digitalen Medien vertraut machen
„Mit Lego sind wir alle groß geworden“, sagte Landrat Wolfgang Schuster bei der Übergabe der Lego-Education Spike Essential Sets inklusive iPads im Medienzentrum des Lahn-Dill-Kreises. Sieben Grundschulen aus dem nördlichen Lahn-Dill-Kreis erhielten an diesem Mittwochnachmittag jeweils zehn Pakete bestehend aus zehn Lego-Sets und zehn iPads. Damit sollen erste Programmierkenntnisse vermittelt und das Interesse an MINT-Fächern geweckt werden.
Hessen-CDU fordert Ende des Deutschland-Tickets
Der CDU-Parteitag vorigen Samstag war schon auf der Zielgeraden, da fassten die Delegierten einen Beschluss, der nun für Aufregung sorgt: Das 49-Euro-Ticket soll weg. SPD-Verkehrsminister Mansoori ist irritiert.
Mansoori: Setze mich für Fortbestand des D-Tickets ein
Wiesbaden - Nach dem Parteitagsbeschluss der Hessen-CDU für eine Abschaffung des Deutschlandtickets hat sich der hessische Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori (SPD) erneut für das Ticketangebot ausgesprochen. Er setze sich für den Fortbestand des Deutschlandtickets ein, teilte er am Dienstag auf dpa-Anfrage in Wiesbaden mit.
Mobile Sanitätsstationen entlasten niedergelassene Ärzte im Lahn-Dill-Kreis
Rund 258.000 Menschen leben im Lahn-Dill-Kreis, rund 2.900 davon sind Geflüchtete, die hier untergekommen sind. Sie alle haben Anspruch auf medizinische Versorgung. Um die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte im Kreisgebiet zu entlasten, gibt es nun zwei mobile Sanitätsstationen für Flüchtlinge im Lahn-Dill-Kreis – eine für den Süd- und eine für den Nordkreis.
„Gehen Sie am Sonntag wieder zur Wahl und üben Sie ihr demokratisches Recht aus“
Die Wahlbenachrichtigungen sind bereits durch die Städte und Gemeinden versendet worden. Am Sonntag, 30. Juni 2024, findet die Stichwahl für die Landratswahl im Lahn-Dill-Kreis statt. Dann haben die Bürgerinnen und Bürger erneut die Wahl. Kreiswahlleiter Reinhard Strack-Schmalor ruft alle Wählerinnen und Wähler auf, von ihrem Wahlrecht auch bei der Stichwahl am 30. Juni 2024 Gebrauch zu machen.
Auf den Landrat kommt es an!
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
am 30. Juni steht eine entscheidende Wahl an, die über die Zukunft unseres Kreises bestimmt: die Stichwahl zum Landrat. Jetzt kommt es auf Sie an!
Ihre Stimme kann den Unterschied machen.
Ich habe stets ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und setze mich leidenschaftlich für ehrenamtliches Engagement ein. Diese Prinzipien leiten mich.
Durch meine Rolle als Sprecher der Bürgermeisterinnen und Bürgermeister unseres Kreises kenne ich die Herausforderungen und Bedürfnisse aller Städte und Gemeinden im Lahn-Dill-Kreis genau.
Dreißig Jahre Berufserfahrung, davon dreizehn Jahre in kommunaler Verantwortung, haben mich bestens darauf vorbereitet, als Landrat die Geschicke unseres Kreises zu lenken. Ich bringe die notwendige Erfahrung und Entschlossenheit mit, um unsere Gemeinschaft voranzubringen. Aber ich brauche Ihre Unterstützung, um das zu erreichen. Es fehlt nur ein kleiner Schritt, und diesen können wir gemeinsam gehen. Gemeinsam können wir aus Ideen Erfolge machen.
Gehen Sie bitte am 30. Juni zur Wahl und geben Sie mir die Möglichkeit, weiterhin mit vollem Einsatz, mit Herz und Hand, für Sie zu arbeiten.
Ihr Frank Inderthal
„Was, wenn China Taiwan angreift?“ – Gravierende Folgen nach Aus für europäisches Schmerzmittel-Werk
Frankfurt-Höchst – Aus der Arzneimittelbranche kamen innerhalb der letzten Monate wiederholt Warnungen vor der chinesischen Dominanz bei der Produktion. Eine ähnliche Entwicklung ist auch in anderen Branchen zu betrachten, etwa in der Solarindustrie.
Bürgergeld für ukrainische Geflüchtete: Die wichtigsten Fragen und Antworten
Erneut wird über das Bürgergeld für Ukrainer gestritten. Die Innenminister wollen ab Mittwoch über das Thema beraten. Das sind die Fakten hinter der Debatte.
Durch die grüne Vielfalt des Westerwalds – Wandern auf dem WesterwaldSteig
Wie viele Grüntöne gibt es wohl, frage ich mich, während ich durch die Landschaft des Westerwalds wandere. Da ist das dunkle Grün von Moos, das sich über die Baumwurzeln legt. Das kräftige Grün der Wiesen, durchzogen mit weißen und gelben Blumen. Das strahlend helle Grün der neuen Blätter an den Bäumen.
dieschmidt | der newsletter
Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,
das Ergebnis der Europawahlen war ernüchternd. Und nach diesem Ergebnis können wir nicht einfach zur Tagesordnung zurückkehren. Unsere Themen, soziale Gerechtigkeit, Frieden, Sicherheit und Freiheit sind den Menschen wichtig.
Deutsche bekommen immer länger Rente
Rentner haben zuletzt im Schnitt mehr als 20 Jahre lang ihre Altersbezüge erhalten. Diese Dauer ist seit 2003 deutlich gestiegen - was mehrere Gründe hat.
Menschen können im Lahn-Dill-Kreis gut leben und arbeiten
Welche Position nimmt der Lahn-Dill-Kreis in den Bereichen Wirtschaft, Arbeitsmarkt und Lebensqualität im Vergleich mit den 400 deutschen Landkreisen und kreisfreien Städten ein? Das untersucht das Institut der Deutschen Wirtschaft (IW) in seinem alle zwei Jahre aktualisierten Regionalranking. Im Vergleich zum vergangenen Ranking aus dem Jahr 2022 ist der Lahn-Dill-Kreis um vier Plätze auf Rang 181 aufgestiegen.
Seen und Bäder haben ausgezeichnete Wasserqualität
Zu Beginn und während der Badesaison wird die Wasserqualität der Badeseen, Badestellen und Freibäder im Lahn-Dill-Kreis regelmäßig durch den Fachdienst Infektionsschutz und Umweltmedizin des Kreis-Gesundheitsamtes überprüft.
Stichwahl ums Landratsamt im Lahn-Dill-Kreis
Der langjährige Landrat des Lahn-Dill-Kreises geht in den Ruhestand. Vier Kandidaten standen am Sonntag für seine Nachfolge zur Wahl, darunter zwei Bürgermeister. Diese beiden müssen nun in die Stichwahl.
Hebesatzempfehlungen für Hessens Kommunen berechnet
Ab 2025 gilt die neue Grundsteuer. Ein Ziel dabei ist die Aufkommensneutralität für die Kommunen. Heißt: Eine Kommune soll 2025 unter dem neuen Recht etwa gleich viel Grundsteuer einnehmen wie 2024 unter dem alten Recht. Maßgebliche Stellschraube dafür ist der Hebesatz. Das Land gibt Empfehlungen, mit welchen Hebesätzen Aufkommensneutralität zu erreichen ist.
„Bündnis gegen Bürokratie“ nimmt Arbeit auf
In Wiesbaden ist zum ersten Mal das „Bündnis gegen Bürokratie“ zusammengetreten. Eingeladen hatte Deutschlands erster Entbürokratisierungsminister Manfred Pentz. Das Bündnis besteht zunächst aus 16 Verbänden und Institutionen, die jeweils einen großen Teil der Kommunen, Unternehmen, Landwirte, der technischen Berufe und Gewerkschaftsmitglieder in Hessen repräsentieren. Ziel ist es, aus den vielen Vorschlägen zum Bürokratieabbau eine Entbürokratisierungsstrategie für Hessen zu entwickeln.
"Eine gewisse Deindustrialisierung ist unvermeidbar"
Die Angst vor dem Niedergang der Industrie geht in Deutschland um. Politik- und Wirtschaftswissenschaftler Martin Höpner kritisiert im Interview mit ntv.de die allgegenwärtigen Forderungen nach Subventionen oder Reformen zur vermeintlichen Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit. Der Erfolg der deutschen Industrie in den vergangenen Jahrzehnten sei teuer erkauft worden und ohnehin nicht wiederholbar.
Europawahl 2024
Für Deutschlands Wirtschaft und für die deutschen Verbraucherinnen und Verbraucher sind die Vorteile der EU-Mitgliedschaft enorm. Wie würden die ökonomischen Folgen eines EU-Austrittes aussehen?
Weiter Proteste gegen Teilschließung des Mathilden-Hospitals in Büdingen
Die Proteste gehen weiter: In Büdingen sind Aktionen gegen die Teilschließung des Mathilden-Hospitals geplant. Die politische Entscheidung steht aus. Doch können die Pläne des Betreibers wirklich gestoppt werden?
So stark profitiert Hessen von der EU
Hessen liegt zentral im Herzen Europas. Doch nicht nur die Lage macht das Bundesland so wichtig für die Europäische Union. Auch viele Arbeitsplätze hängen mit Europa zusammen. Außerdem gibt es jede Menge Fördergelder.
Neuen Führerschein online beantragen und Wartezeiten vermeiden
Grauer Lappen, Rosa Pappe oder Plastikkarte: Bis 2033 müssen alle diese Führerscheine, die vor 2013 ausgestellt wurden, in den neuen EU-Führerschein umgetauscht werden.
Warum AfD-Wähler unter deren Politik leiden würden
Wäre die AfD bei Wahlen so erfolgreich, dass ihr Parteiprogramm Regierungspolitik wäre, hätte vor allem deren heutige Anhängerschaft darunter zu leiden. Wie lässt sich dieses Paradox erklären?
Mehr Grünbrücken für Wildtiere über Autobahnen gefordert
Wenn eine Autobahn die Landschaft zerschneidet, können Wildtiere über sogenannte Grünbrücken die Seiten wechseln. Ein knappes Dutzend davon gibt es in Hessen. Artenschützer fordern deutlich mehr dieser Querungen, doch die zuständige Verkehrsbehörde sieht andere Prioritäten.
Sicherheit und Planbarkeit in Zeiten des Wandels sind das Ziel
Bürokratieabbau, digitale Transformation, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Fachkräftemangel – das sind nur vier der vielen Themen, die die Wirtschaft in Mittelhessen und im Lahn-Dill-Kreis bewegen. Um sich auszutauschen, von Erfahrungen zu berichten und gemeinsame Handlungsmöglichkeiten zu finden, hat die Wirtschaftsförderung des Lahn-Dill-Kreises erneut zum Wirtschaftsdialog eingeladen.